Aus der Vielzahl von neuen Geschäftsmodellen, die seit der Entdeckung der kommerziellen Nutzung des Internet entstanden sind, wird im Folgenden das ASP untersucht. Nach der Lektüre dieser Arbeit wird der Leser einen Einblick in den Markt für ASP-Dienstleistungen in Deutschland gewonnen haben und das Leistungsspektrum ausgewählter Anbieter kennen. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei in der Herausarbeitung der Möglichkeiten, die ASP für die Optimierung von Geschäftsprozessen bieten kann. Um diese Verbesserungspotenziale unternehmungsindividuell bestimmen zu können, wird ein Vorgehensmodell entwickelt, das Unternehmungen bei der Abschätzung dienen soll, ob der Einsatz eines ASP-Dienstleisters in einem spezifischen Fall lohnenswert ist, d.h. Optimierungspotenziale für Geschäftsprozesse bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themeneingrenzung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlegende Impulse für das Application Service Providing (ASP)
- Das Neue an der „,New Economy"
- Definitionen zum Begriff der „,New Economy"
- Ökonomische und betriebswirtschaftliche Implikationen der „New Economy"
- Virtualisierung von Unternehmungen
- Grundzüge des Geschäftsprozessmanagements
- Technische Aspekte der elektronischen Transaktionsabwicklung
- Zusammenfassung der ASP-Grundlagen
- Das Neue an der „,New Economy"
- Einführung in das Application Service Providing
- Outsourcing von Informationstechnologie (IT-Outsourcing)
- Application Service Providing (ASP)
- Definition des ASP
- Unterschiede zwischen ASP und IT-Outsourcing
- Zusammenfassung der ASP-Einführung
- Der Markt für ASP-Dienstleistungen in Deutschland
- Analyse des Marktes für ASP-Dienstleistungen
- Untersuchung der Leistungen ausgewählter ASP-Anbieter
- Reine ASP-Anbieter (Pure Player)
- Anbieter mit ursprünglichem Kerngeschäft im Netzwerkbetrieb
- Anbieter mit ursprünglichem Kerngeschäft in der Anwendungsprogrammierung
- Anbieter mit ursprünglichem Kerngeschäft im IT-Service
- Generalisierung der Befragungsergebnisse
- Untersuchung der kundenseitigen Auswirkungen des ASP-Einsatzes
- Erfahrungen deutscher Unternehmungen
- Erfahrungen nordamerikanischer Unternehmungen
- Zusammenfassung der Untersuchung des deutschen ASP-Marktes
- Auswahl eines ASP-Dienstleisters
- Überprüfung interner Voraussetzungen für das ASP
- Abgleich von ASP-Dienstleistungsangeboten mit internen Bedürfnissen
- Bewertung der Dienstleistungsangebote
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Gesprächspartner
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Application Service Providing (ASP) und untersucht die Entwicklung und den Markt für ASP-Dienstleistungen in Deutschland. Ziel ist es, die grundlegenden Impulse für das ASP zu beleuchten, die Funktionsweise und die Unterschiede zum IT-Outsourcing zu erläutern sowie die Herausforderungen und Chancen des ASP-Einsatzes für Unternehmen zu analysieren.
- Die „New Economy" und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle
- Virtualisierung von Unternehmen und die Rolle des ASP
- Der deutsche ASP-Markt: Anbieter, Leistungen und Kunden
- Die Auswahl eines ASP-Dienstleisters
- Potenziale und Risiken des ASP-Einsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Application Service Providing (ASP) ein und grenzt die Themenstellung der Arbeit ein. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Impulse für das ASP. Es werden die wichtigsten Merkmale der „New Economy" und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle sowie die Virtualisierung von Unternehmen diskutiert. Zudem werden die Grundzüge des Geschäftsprozessmanagements und die technischen Aspekte der elektronischen Transaktionsabwicklung behandelt.
Kapitel 3 bietet eine Einführung in das Application Service Providing. Es werden die Unterschiede zwischen ASP und IT-Outsourcing sowie die Definition des ASP erläutert.
Kapitel 4 analysiert den Markt für ASP-Dienstleistungen in Deutschland. Es werden die Leistungen ausgewählter ASP-Anbieter untersucht und die kundenseitigen Auswirkungen des ASP-Einsatzes beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit der Auswahl eines ASP-Dienstleisters. Es werden die internen Voraussetzungen für das ASP, der Abgleich von ASP-Dienstleistungsangeboten mit internen Bedürfnissen und die Bewertung der Dienstleistungsangebote behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Application Service Providing (ASP), „New Economy", Virtualisierung, IT-Outsourcing, Geschäftsprozessmanagement, elektronische Transaktionsabwicklung, ASP-Markt, ASP-Anbieter, ASP-Kunden, Auswahl eines ASP-Dienstleisters, Potenziale und Risiken des ASP-Einsatzes.
- Citar trabajo
- Malte Globig (Autor), 2000, Application Service Provider. Optimierungspotentiale von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von Application Service Providern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185546