Electronic Commerce im Business-to-Consumer-Bereich - Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven für mittelständische Unternehmen


Diplomarbeit, 2000

56 Seiten, Note: 2


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungssverzeichnis

1 Grundlagen
1.1 Entstehung und Entwicklung des Internet
1.2 Das World Wide Web
1.3 Die Anfänge des elektronischen Verkaufs
1.4 Internet-Nutzung weltweit und in Deutschland

2 Electronic Commerce
2.1 Definition und Abgrenzung
2.2 Bereiche des Electronic Commerce
2.2.1 Business-to-Business (Unternehmen zu Unternehmen)
2.2.2 Business-to-Consumer (Unternehmen zu Verbraucher)
2.2.3 Weitere Bereiche des Electronic Commerce
2.3 Marketing im Electronic Commerce
2.3.1 Produktpolitik
2.3.2 Preispolitik
2.3.3 Kommunikationspolitik
2.3.4 Distributionspolitik
2.4 Nutzenpotentiale des Electronic Commerce
2.5 Mögliche Hindernisse für Electronic Commerce

3 Electronic Commerce - Eine Chance für den Mittelstand?
3.1 Umsätze über Electronic Commerce
3.2 Herausforderung aus Sicht der Unternehmen
3.2.1 Kommunikation und Verhandlungen
3.2.2 Logistik und Warenwirtschaft
3.2.3 Finanzierung und Zahlungsverkehr
3.2.4 Warenpräsentation
3.2.5 Beratung und Service
3.3 Beweggründe und Hürden für die Implementierung von E-Commerce
3.3.1 Motive für die E-Commerce-Realisierung im Unternehmen
3.3.2 Hindernisse für die E-Commerce-Realisierung im Unternehmen
3.4 Motive für Online-Shopping aus Kundensicht
3.4.1 Mediumsspezifische Vorteile
3.4.2 Nutzungsspezifische Vorteile

4 Erfolgsfaktoren für den Online-Vertrieb
4.1 Erfolgsfaktor Unternehmenspräsentation
4.2 Erfolgsfaktor Inhalt
4.2.1 Attraktive Informationsangebote
4.2.2 Integration kommunikativer Elemente
4.2.3 Aktualität
4.3 Erfolgsfaktor Design
4.4 Erfolgsfaktor Bekanntmachung
4.4.1 Information der Mitarbeiter
4.4.2 Einbindung in die traditionelle Werbung
4.4.3 Verkehrssteuerung im Web
4.4.4 Online-Werbung
4.5 Erfolgsfaktor One-to-One-Marketing
4.6 Erfolgsfaktor Sicherheit
4.7 Erfolgsfaktor Netiquette
4.8 Implementierung von Electronic Commerce im Unternehmen

5 Zahlungssysteme im Internet
5.1 Kriterien für den elektronischen Zahlungsverkehr
5.2 Zahlungsverfahren im Internet
5.2.1 Kauf auf Rechnung / Kauf per Nachnahme
5.2.2 Kreditkartenzahlung / SET
5.2.3 Vorauszahlung / Lastschrift
5.2.4 Zahlungssysteme für Kleinstbeträge (CyberCoin / E-Cash)
5.2.5 Zahlung per Chipkarte

6 Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten

Details

Titel
Electronic Commerce im Business-to-Consumer-Bereich - Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven für mittelständische Unternehmen
Hochschule
Hochschule Mainz
Note
2
Autor
Jahr
2000
Seiten
56
Katalognummer
V185548
ISBN (eBook)
9783656981176
ISBN (Buch)
9783867464529
Dateigröße
1164 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
electronic, commerce, business-to-consumer-bereich, anwendungsmöglichkeiten, perspektiven, unternehmen
Arbeit zitieren
Markus Arend (Autor:in), 2000, Electronic Commerce im Business-to-Consumer-Bereich - Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven für mittelständische Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185548

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Electronic Commerce im Business-to-Consumer-Bereich -  Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven für mittelständische Unternehmen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden