Web-basierter Electronic Commerce ist die am schnellsten wachsende Facette des Internet-Booms. Das Internet wird so zu einem für Unternehmen interessanten Vertriebskanal mit steil ansteigenden Umsatzzahlen. Jedes Unternehmen sollte sich Gedanken um Electronic Commerce machen, um auf lange Sicht wettbewerbsfähig zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen
- 1.1 Entstehung und Entwicklung des Internet
- 1.2 Das World Wide Web
- 1.3 Die Anfänge des elektronischen Verkaufs
- 1.4 Internet-Nutzung weltweit und in Deutschland
- 2 Electronic Commerce
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Bereiche des Electronic Commerce
- 2.2.1 Business-to-Business (Unternehmen zu Unternehmen)
- 2.2.2 Business-to-Consumer (Unternehmen zu Verbraucher)
- 2.2.3 Weitere Bereiche des Electronic Commerce
- 2.3 Marketing im Electronic Commerce
- 2.3.1 Produktpolitik
- 2.3.2 Preispolitik
- 2.3.3 Kommunikationspolitik
- 2.3.4 Distributionspolitik
- 2.4 Nutzenpotentiale des Electronic Commerce
- 2.5 Mögliche Hindernisse für Electronic Commerce
- 3 Electronic Commerce - Eine Chance für den Mittelstand?
- 3.1 Umsätze über Electronic Commerce
- 3.2 Herausforderung aus Sicht der Unternehmen
- 3.2.1 Kommunikation und Verhandlungen
- 3.2.2 Logistik und Warenwirtschaft
- 3.2.3 Finanzierung und Zahlungsverkehr
- 3.2.4 Warenpräsentation
- 3.2.5 Beratung und Service
- 3.3 Beweggründe und Hürden für die Implementierung von E-Commerce
- 3.3.1 Motive für die E-Commerce-Realisierung im Unternehmen
- 3.3.2 Hindernisse für die E-Commerce-Realisierung im Unternehmen
- 3.4 Motive für Online-Shopping aus Kundensicht
- 3.4.1 Mediumsspezifische Vorteile
- 3.4.2 Nutzungsspezifische Vorteile
- 4 Erfolgsfaktoren für den Online-Vertrieb
- 4.1 Erfolgsfaktor Unternehmenspräsentation
- 4.2 Erfolgsfaktor Inhalt
- 4.2.1 Attraktive Informationsangebote
- 4.2.2 Integration kommunikativer Elemente
- 4.2.3 Aktualität
- 4.3 Erfolgsfaktor Design
- 4.4 Erfolgsfaktor Bekanntmachung
- 4.4.1 Information der Mitarbeiter
- 4.4.2 Einbindung in die traditionelle Werbung
- 4.4.3 Verkehrssteuerung im Web
- 4.4.4 Online-Werbung
- 4.5 Erfolgsfaktor One-to-One-Marketing
- 4.6 Erfolgsfaktor Sicherheit
- 4.7 Erfolgsfaktor Netiquette
- 4.8 Implementierung von Electronic Commerce im Unternehmen
- 5 Zahlungssysteme im Internet
- 5.1 Kriterien für den elektronischen Zahlungsverkehr
- 5.2 Zahlungsverfahren im Internet
- 5.2.1 Kauf auf Rechnung / Kauf per Nachnahme
- 5.2.2 Kreditkartenzahlung / SET
- 5.2.3 Vorauszahlung / Lastschrift
- 5.2.4 Zahlungssysteme für Kleinstbeträge (CyberCoin / E-Cash)
- 5.2.5 Zahlung per Chipkarte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven von Electronic Commerce für mittelständische Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Implementierung von E-Commerce-Strategien ergeben. Die Arbeit dient dazu, ein umfassendes Verständnis für die relevanten Aspekte des Online-Handels im Kontext des Mittelstands zu schaffen.
- Herausforderungen und Chancen von E-Commerce für mittelständische Unternehmen
- Marketingstrategien im Electronic Commerce
- Analyse von Erfolgsfaktoren für den Online-Vertrieb
- Bewertung verschiedener Zahlungssysteme im Internet
- Nutzenpotentiale und Hindernisse von E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Internet, das World Wide Web und die Anfänge des elektronischen Verkaufs. Es beleuchtet die Entwicklung des Internets und seiner Bedeutung für den Handel, und setzt den Kontext für die folgenden Kapitel. Die Entwicklung vom einfachen Informationsaustausch hin zu komplexen Transaktionen wird erläutert. Die globale und deutsche Internetnutzung wird in diesem einführenden Kapitel auch analysiert, um die Relevanz von E-Commerce für den deutschen Markt zu unterstreichen.
2 Electronic Commerce: Dieses Kapitel definiert Electronic Commerce und grenzt es von anderen Bereichen ab. Es beschreibt die verschiedenen Bereiche des Electronic Commerce, mit besonderem Fokus auf Business-to-Consumer (B2C). Die Marketingaspekte im E-Commerce werden detailliert betrachtet, inklusive Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Schließlich werden die Nutzenpotentiale von E-Commerce sowie mögliche Hindernisse für dessen Implementierung diskutiert, was den Grundstein für die spätere Analyse der Herausforderungen für den Mittelstand legt.
3 Electronic Commerce - Eine Chance für den Mittelstand?: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Herausforderungen des E-Commerce für mittelständische Unternehmen. Es analysiert den Umsatz im E-Commerce und beleuchtet unternehmerische Herausforderungen, wie Kommunikation, Logistik, Finanzierung, Warenpräsentation und Kundenservice. Die Motive und Hürden für die Implementierung von E-Commerce werden aus der Sicht der Unternehmen und der Kunden untersucht. Die Zusammenfassung der Kundensicht ist entscheidend, um die Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen und so den Erfolg von E-Commerce-Strategien zu gewährleisten.
4 Erfolgsfaktoren für den Online-Vertrieb: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Online-Vertrieb. Es behandelt Aspekte wie die Unternehmenspräsentation, den Inhalt der Webseite (inklusive Informationsangebote und kommunikativer Elemente), das Design, die Bekanntmachung (einschließlich traditioneller und Online-Werbung), One-to-One-Marketing, Sicherheit und Netiquette. Die detaillierte Betrachtung dieser Faktoren liefert einen umfassenden Leitfaden für die erfolgreiche Implementierung von E-Commerce-Strategien im Mittelstand.
5 Zahlungssysteme im Internet: Das Kapitel widmet sich den Zahlungssystemen im Internet. Es definiert die Kriterien für einen sicheren und effizienten elektronischen Zahlungsverkehr und beschreibt verschiedene Verfahren wie Kauf auf Rechnung, Kreditkartenzahlung, Vorauszahlung, Zahlungssysteme für Kleinstbeträge und Zahlung per Chipkarte. Die Analyse der verschiedenen Zahlungssysteme ist entscheidend für die Beurteilung der praktischen Umsetzbarkeit von E-Commerce-Lösungen.
Schlüsselwörter
Electronic Commerce, Business-to-Consumer (B2C), Mittelstand, Online-Handel, E-Commerce-Strategien, Marketing, Erfolgsfaktoren, Zahlungssysteme, Online-Vertrieb, Internet, World Wide Web.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Electronic Commerce im Mittelstand"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven von Electronic Commerce (E-Commerce) für mittelständische Unternehmen im Business-to-Consumer (B2C)-Bereich. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von E-Commerce-Strategien und zielt auf ein umfassendes Verständnis der relevanten Aspekte des Online-Handels im Kontext des Mittelstands ab.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Herausforderungen und Chancen von E-Commerce für mittelständische Unternehmen, Marketingstrategien im E-Commerce, Analyse von Erfolgsfaktoren für den Online-Vertrieb, Bewertung verschiedener Zahlungssysteme im Internet und Nutzenpotentiale sowie Hindernisse von E-Commerce.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Grundlagen des Internets und des E-Commerce. Kapitel 2 definiert E-Commerce und seine verschiedenen Bereiche, inklusive Marketingaspekte. Kapitel 3 untersucht speziell die Chancen und Herausforderungen von E-Commerce für den Mittelstand. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren für den Online-Vertrieb. Kapitel 5 befasst sich schließlich mit den verschiedenen Zahlungssystemen im Internet.
Welche Herausforderungen für den Mittelstand werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet unternehmerische Herausforderungen wie Kommunikation und Verhandlungen, Logistik und Warenwirtschaft, Finanzierung und Zahlungsverkehr, Warenpräsentation sowie Beratung und Service im Kontext der E-Commerce-Implementierung für mittelständische Unternehmen.
Welche Erfolgsfaktoren für den Online-Vertrieb werden beschrieben?
Die Erfolgsfaktoren umfassen die Unternehmenspräsentation, den Webseiteninhalt (mit attraktiven Informationsangeboten und kommunikativen Elementen), das Webdesign, die Bekanntmachung (einschließlich traditioneller und Online-Werbung), One-to-One-Marketing, Sicherheit und die Einhaltung der Netiquette.
Welche Zahlungssysteme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Zahlungssysteme, darunter Kauf auf Rechnung, Kauf per Nachnahme, Kreditkartenzahlung, Vorauszahlung, Lastschrift, Zahlungssysteme für Kleinstbeträge (wie CyberCoin/E-Cash) und Zahlung per Chipkarte. Die Kriterien für einen sicheren und effizienten elektronischen Zahlungsverkehr werden ebenfalls erläutert.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Perspektive sowohl mittelständischer Unternehmen als auch ihrer Kunden (Business-to-Consumer-Bereich). Sie analysiert die Motive und Hürden für die E-Commerce-Implementierung aus beiden Sichtweisen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für die relevanten Aspekte des Online-Handels im Kontext des Mittelstands schaffen und die Chancen und Risiken von E-Commerce-Strategien für mittelständische Unternehmen beleuchten. Konkrete Schlussfolgerungen werden im Haupttext der Diplomarbeit gezogen und sind in dieser FAQ-Zusammenfassung nicht vollständig enthalten.
Wo finde ich die vollständigen Informationen?
Die vollständigen Informationen befinden sich im Haupttext der Diplomarbeit, welche eine detaillierte Analyse der beschriebenen Themen bietet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Electronic Commerce, Business-to-Consumer (B2C), Mittelstand, Online-Handel, E-Commerce-Strategien, Marketing, Erfolgsfaktoren, Zahlungssysteme, Online-Vertrieb, Internet, World Wide Web.
- Quote paper
- Markus Arend (Author), 2000, Electronic Commerce im Business-to-Consumer-Bereich - Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven für mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185548