Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Die Messe als Marketing-Instrument im Business-to-Business-Bereich - eine kritische Analyse aus informationsökonomischer Sicht

Titre: Die Messe als Marketing-Instrument im Business-to-Business-Bereich - eine kritische Analyse aus informationsökonomischer Sicht

Mémoire (de fin d'études) , 2001 , 72 Pages , Note: 3

Autor:in: Vanessa Bonenberger (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, die herausragende Bedeutung der Messen als Marketing-Instrument der Anbieter im Business-to-Business-Bereich zu verdeutlichen. Dabei beschränkt sich die Untersuchung auf die Darstellung der Beziehungen von Ausstellern und Besuchern. Die Rolle des Messeveranstalters wird weitgehend ausgeblendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Problemstellung und Vorgehensweise
  • 2. Grundlagen des Business-to-Business-Bereichs und des Messewesens
    • 2.1 Merkmale von Business-to-Business-Transaktionen
      • 2.1.1 Abgrenzung des Business-to-Business-Begriffs
      • 2.1.2 Güterkategorien des Business-to-Business-Sektors
      • 2.1.3 Charakteristika von Business-to-Business-Märkten
      • 2.1.4 Das organisationale Beschaffungsverhalten
      • 2.1.5 Asymmetrische Informationsverteilung als Ursache von Unsicherheiten
    • 2.2 Die Messe als eigenständiges Marketing-Instrument im Business-to-Business-Bereich
      • 2.2.1 Abgrenzung des Begriffs Messe und Aufgaben des Messeveranstalters
      • 2.2.2 Die unterschiedlichen Messetypen
      • 2.2.3 Die Messe als Marketing-Instrument
      • 2.2.4 Information und Kommunikation als wichtigste Funktionen der Messe im Business-to-Business-Bereich
    • 3. Grundlagen der Informationsökonomik
      • 3.1 Gegenstand der Informationsökonomik
      • 3.2 Einteilung in verschiedene Qualitätseigenschaften von Leistungen
      • 3.3 Die Möglichkeiten zur Überwindung von Unsicherheiten durch Informationsaktivitäten der Marktteilnehmer
        • 3.3.1 Der Prozeß des Screening
        • 3.3.2 Der Prozeß des Signaling
    • 4. Die Bedeutung der Messe im Business-to-Business-Bereich aus informationsökonomischer Sicht
      • 4.1 Messeziele von Ausstellern
      • 4.2 Signaling auf der Messe
      • 4.3 Signaling-Aktivitäten der Aussteller zum Abbau von Qualitätsunsicherheit der Besucher
        • 4.3.1 Signaling im Rahmen der Komponenten des Messebeteiligungs-Mix
          • 4.3.1.1 Der Messebeteiligungs-Mix der Aussteller
          • 4.3.1.2 Die Standkonzeption
          • 4.3.1.3 Die Auswahl und Gestaltung der Exponate
          • 4.3.1.4 Das Standpersonal
          • 4.3.1.5 Die kommunikationspolitischen Maßnahmen vor und während der Messe
        • 4.3.2 Die Messe-Nacharbeit
        • 4.3.3 Informationsaktivitäten in den verschiedenen Phasen des Entscheidungsprozesses des Besuchers
          • 4.3.3.1 Das unterschiedliche Besuchsverhalten
          • 4.3.3.2 Der Standbesuch ohne Investitionsabsichten
          • 4.3.3.3 Die Initiierungsphase
          • 4.3.3.4 Die Vorüberlegungs- und Vorentscheidungsphase
          • 4.3.3.5 Die endgültige Entscheidungsphase
      • 5. Chancen und Zukunftsperspektiven des Messewesens
      • Literaturverzeichnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Diplomarbeit analysiert die Messe als Marketing-Instrument im Business-to-Business-Bereich aus informationsökonomischer Sicht. Ziel ist es, die Bedeutung der Messe für den Informationsaustausch zwischen Unternehmen und die Überwindung von Unsicherheiten in Geschäftsbeziehungen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie Aussteller Signaling-Strategien einsetzen, um die Qualitätsunsicherheit von Besuchern zu reduzieren und ihre Messeziele zu erreichen.

      • Charakteristika von Business-to-Business-Märkten und die Rolle von Informationsasymmetrien
      • Die Messe als Marketing-Instrument und ihre Funktionen im Business-to-Business-Bereich
      • Grundlagen der Informationsökonomik und die Bedeutung von Screening und Signaling
      • Signaling-Aktivitäten von Ausstellern auf Messen
      • Chancen und Zukunftsperspektiven des Messewesens

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Relevanz des Themas und die Forschungslücke aufgezeigt.

      Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Business-to-Business-Bereichs und des Messewesens. Es werden die Merkmale von Business-to-Business-Transaktionen, die verschiedenen Messetypen und die Rolle der Messe als Marketing-Instrument im Business-to-Business-Bereich dargestellt.

      Kapitel 3 behandelt die Grundlagen der Informationsökonomik. Es werden die verschiedenen Qualitätseigenschaften von Leistungen und die Möglichkeiten zur Überwindung von Unsicherheiten durch Informationsaktivitäten der Marktteilnehmer, wie Screening und Signaling, erläutert.

      Kapitel 4 untersucht die Bedeutung der Messe im Business-to-Business-Bereich aus informationsökonomischer Sicht. Es werden die Messeziele von Ausstellern, die Signaling-Aktivitäten der Aussteller zum Abbau von Qualitätsunsicherheit der Besucher und die Informationsaktivitäten in den verschiedenen Phasen des Entscheidungsprozesses des Besuchers analysiert.

      Kapitel 5 beleuchtet die Chancen und Zukunftsperspektiven des Messewesens. Es werden die Herausforderungen und Entwicklungstrends im Messebereich diskutiert.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Business-to-Business-Bereich, die Messe als Marketing-Instrument, Informationsökonomik, Signaling, Qualitätsunsicherheit, Messebeteiligungs-Mix, Standkonzeption, Exponate, Standpersonal, Kommunikationspolitik, Messe-Nacharbeit, Entscheidungsprozess des Besuchers, Chancen und Zukunftsperspektiven des Messewesens.

Fin de l'extrait de 72 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Messe als Marketing-Instrument im Business-to-Business-Bereich - eine kritische Analyse aus informationsökonomischer Sicht
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
3
Auteur
Vanessa Bonenberger (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
72
N° de catalogue
V185567
ISBN (ebook)
9783656980605
ISBN (Livre)
9783867464703
Langue
allemand
mots-clé
messe marketing-instrument business-to-business-bereich analyse sicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vanessa Bonenberger (Auteur), 2001, Die Messe als Marketing-Instrument im Business-to-Business-Bereich - eine kritische Analyse aus informationsökonomischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185567
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint