Ziel dieser Arbeit ist es, auf der Basis einer Literaturauswertung und einer Sekundäranalyse von Fallstudien in Form einer Informationssynthese, die interkulturellen Managementprobleme chinesisch-deutscher Joint Ventures zu erfassen und zu beschreiben, ihre Ursachen zu ermitteln und auf Möglichkeiten der Verbesserung einzugehen. Die Ursachenanalyse stellt die Unterschiedlichkeit des deutschen und chinesischen Kulturkreises heraus, während im Rahmen der aufgezeigten Lösungsmöglichkeiten für die interkulturellen Personalmanagementprobleme Instrumente zur Qualifizierung bzw. Vorbereitung deutscher Führungskräfte auf ihren Chinaeinsatz dargestellt werden, mit deren Hilfe mögliche interkulturelle Missverständnisse vermieden werden können.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Joint Ventures, da sie als herausragende Form der internationalen Unternehmenskooperation, mit der höchsten Bindungsintensität wirtschaftlich und rechtlich selbständiger Partner, mehr als die meisten anderen Unternehmensverbindungen zwei Gruppen von Menschen aus unterschiedlichen Ländern dazu bringen, in engen Kontakt miteinander zu treten. Zudem spielen kulturelle Faktoren bei JVs eine viel größere Rolle als in den meisten anderen Kooperationsmodellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Hintergrund der Arbeit
- Zielsetzung und Positionierung der Arbeit
- Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit
- Gegenstand der Untersuchung
- Interkulturelles Management
- Kultur
- Management
- Interkulturelles Management als Synthese von Kultur und Management
- Chinesisch-deutsche Joint Ventures
- Internationale Unternehmenskooperation
- Joint Ventures als Erscheinungsform der internationalen Unternehmenskooperation
- Chinesisch-deutsche Joint Ventures als Untergruppe von Joint Ventures
- Interkulturelles Management chinesisch-deutscher Joint Ventures: Problemfelder, Ursachenanalyse und Lösungskonzepte
- Planung
- Zeitverständnis
- Zielverständnis
- Organisation
- Effizienzverständnis
- Arbeitsrhythmus
- Arbeitsplatzgestaltung
- Personaleinsatz
- Personalauswahl von deutschen Expatriates
- Personalausbildung von deutschen Expatriates
- Personalführung
- Umgang mit den chinesischen Behörden
- Führungsstil
- Besetzung von Leitungsfunktionen
- Kontrolle
- Kontrolle durch stellvertretende Verstärkung
- Selbstkontrolle
- Abschlußbetrachtung
- Zusammenfassung und Fazit
- Weiterer Forschungsbedarf
- Ausblick und Perspektiven
- Anhang 1: Aufbau eines Orientierungstrainings für Manager
- Anhang 2: Ablauf eines „Culture-Assimilator-Trainings“
- Anhang 3: Marktindikatoren der VR China
- Literaturverzeichnis
- Fallstudienverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem interkulturellen Management in chinesisch-deutschen Joint Ventures. Ziel ist es, die Herausforderungen und Problemfelder in diesem Kontext zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in Joint Ventures. Dabei werden verschiedene Aspekte des interkulturellen Managements beleuchtet, wie z.B. Planung, Organisation, Personaleinsatz, Personalführung und Kontrolle.
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China
- Herausforderungen des interkulturellen Managements in Joint Ventures
- Lösungsansätze für die Bewältigung von interkulturellen Herausforderungen
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für den Erfolg von Joint Ventures
- Die Rolle von Kommunikation und Vertrauen in der interkulturellen Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Hintergrund der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Untersuchung. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Gegenstand der Untersuchung. Es werden die Konzepte des interkulturellen Managements, der internationalen Unternehmenskooperation und der Joint Ventures erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den chinesisch-deutschen Joint Ventures als Untergruppe von Joint Ventures.
Das dritte Kapitel analysiert die Problemfelder des interkulturellen Managements in chinesisch-deutschen Joint Ventures. Es werden verschiedene Bereiche wie Planung, Organisation, Personaleinsatz, Personalführung und Kontrolle betrachtet. Für jedes dieser Bereiche werden die spezifischen Herausforderungen und Ursachen analysiert und Lösungsansätze vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das interkulturelle Management, chinesisch-deutsche Joint Ventures, kulturelle Unterschiede, Herausforderungen der Zusammenarbeit, Lösungsansätze, Planung, Organisation, Personaleinsatz, Personalführung, Kontrolle, Kommunikation, Vertrauen, interkulturelle Kompetenz, Erfolg von Joint Ventures.
- Quote paper
- Apu Gosalia (Author), 1999, Interkulturelles Management chinesisch-deutscher Joint Ventures, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185573