Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Konzeption eines Naturerlebnispfades mit dem Schwerpunkt ,Wald‘, die am Forstamt Kassel umgesetzt wird. Der Pfad soll ein ganzheitliches, positives und eigenes Naturerlebnis vermitteln sowie Naturliebe wecken.
Auf der Grundlage dieser Erlebnisse kann speziell das Interesse für den Wald, das Verständnis für seine Gesetzmäßigkeiten, seine biologischen, sozialen und wirtschaftlichen Funktionen geweckt und vertieft werden. Der Pfad soll jedoch nicht alleinig vermitteln, sondern auch zu eigenem Forschen und Handeln auffordern. Die Einbeziehung lokaler Besonderheiten, wie beispielsweise der Bergbau, eine große Sukzessionsfläche oder Hutebäume, sollen dem Pfad seine Eigenständigkeit und Einzigartigkeit verleihen.
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in drei große Bereiche: Der theoretische Teil beinhaltet Grundlagen zur Forstlichen Öffenlichkeitsarbeit, Umwelt- und Waldpädagogik.
Hier werden nicht nur die Aufgaben und Ziele, sondern auch die Notwendigkeit herausgestellt. Ferner werden Lehr-, Lern- und insbesondere Erlebnispfade charakterisiert und deren Unterschiede herausgearbeitet. Anschließend wird das Gebiet um den geplanten Pfad mit Hilfe betrieblicher Daten aus dem Forstamt Kassel sowie einer Veranschaulichung des Habichtswaldes und bestehender Erholungseinrichtungen beschrieben. Auf diesen Teil folgt die ausführliche Darstellung der Konzeption des Naturerlebnispfades. Der Schwerpunkt liegt in der Beschreibung der Stationen. Es folgen kritische Betrachtungen zum Entwurf im Diskussionsteil und eine Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziel der Arbeit
- Material und Methoden
- Theoretische Grundlagen zum Thema
- Aufgaben und Ziele der Forstlichen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Umweltbildung und Waldpädagogik: Definition und Inhalte
- Lehr-, Lern- und Erlebnispfade
- Der Naturerlebnispfad
- Beschreibung des Gebietes für den Erlebnispfad im Naturpark Habichtswald
- Konzeption des neuen Naturerlebnispfades „Herkules"
- Zielgruppen und Zielsetzungen
- Inhaltliche und didaktische Überlegungen
- Präsentation und Informationsvermittlung
- Das Präsentationslogo und Motto
- Die Begleitbroschüre
- Gelände, Wegführung, Themenangebot
- Gestaltung des Eingangsbereiches und der Zugänge zum Pfad
- Materialien, Bau und Unterhaltung
- Kostenkalkulation und Finanzierung
- Lage und Beschreibung der Erlebnis- und Informationsstationen
- Station 1:,,Wie die Zeit ihre Kreise zieht“
- Station 2: „Bei den klingenden Hölzern & Steinen“
- Station 3:,,Krater in der Weide"
- Station 4: „Die tote Buche lebt!"
- Station 5: „Baum des Jahres"
- Station 6: „Keine schönen Aussichten: Unser Wald in Gefahr“
- Station 7: „Konkurrenzkampf der Bäume“
- Station 8: „Sinnenhafte Walderkundung"
- Station 9: „Holznutzung – die Axt im Walde"
- Station 10: „Die Haut der Erde"
- Station 11: „Lauschen & Meditieren“
- Station 12: „Hutebäume - Schweine im Walde"
- Station 13: „Sukzession - die Wildheit der Natur“
- Maßnahmenkatalog
- Erweiterungsmöglichkeiten
- Diskussion
- Zusammenfassung
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ANHANG
- Informationstafel des Eingangsbereiches
- Fragebogen
- Hinweisschild
- Sponsorenliste
- Kostenkalkulation
- EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Naturerlebnispfades, der am Rande der nordhessischen Großstadt Kassel entstehen soll. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines ganzheitlichen, positiven und eigenen Naturerlebnisses, das die Naturliebe weckt und das Interesse für den Wald, seine Gesetzmäßigkeiten, seine biologischen, sozialen und wirtschaftlichen Funktionen fördert. Der Pfad soll nicht nur vermitteln, sondern auch zu eigenem Forschen und Handeln auffordern.
- Entwicklung eines Naturerlebnispfades mit dem Schwerpunkt „Wald“
- Vermittlung von Naturliebe und Verständnis für den Wald
- Förderung von eigenem Forschen und Handeln
- Einbeziehung lokaler Besonderheiten
- Entwicklung eines pädagogischen Konzepts für den Pfad
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Notwendigkeit von Umweltbildung und -erziehung sowie die Bedeutung von Naturerlebnispädagogik hervorhebt. Im zweiten Kapitel werden die verwendeten Materialien und Methoden beschrieben, wobei die Schwierigkeit, auf bereits vorhandene Literatur zu Erlebnispfaden zurückzugreifen, betont wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen zum Thema, darunter die Aufgaben und Ziele der Forstlichen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, die Definition und Inhalte von Umweltbildung und Waldpädagogik sowie die Charakterisierung von Lehr-, Lern- und Erlebnispfaden. Anschließend wird das Gebiet um den geplanten Pfad im Naturpark Habichtswald beschrieben.
Das vierte Kapitel stellt die Konzeption des Naturerlebnispfades „Herkules“ vor. Es werden die Zielgruppen und Zielsetzungen des Pfades definiert, inhaltliche und didaktische Überlegungen angestellt sowie die Präsentation und Informationsvermittlung, das Gelände, die Wegführung, das Themenangebot, die Gestaltung des Eingangsbereiches und der Zugänge zum Pfad, die Materialien, der Bau und die Unterhaltung sowie die Kostenkalkulation und Finanzierung erläutert. Im Mittelpunkt stehen die Beschreibungen der einzelnen Stationen des Pfades.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Naturerlebnispfad, die Umweltbildung, die Waldpädagogik, die Forstliche Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, den Naturpark Habichtswald, die Konzeption, die Gestaltung, die Stationen, die Zielgruppen, die Zielsetzungen, die didaktischen Überlegungen, die Präsentation, die Informationsvermittlung, das Gelände, die Wegführung, das Themenangebot, die Materialien, der Bau, die Unterhaltung, die Kostenkalkulation und die Finanzierung.
- Quote paper
- Jens Bramenkamp (Author), 1999, Konzeption des Naturerlebnispfades "Herkules" im Naturpark Habichtswald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185582