In dieser Arbeit werden die Grundlagen der Organisationskultur in bezug auf eine Non Profit Organisation, einem Altenwohn- und Pflegeheim, betrachtet.
Eine immer raschere Zunahme technologischer, sozialer, ökonomischer und politischer Veränderungen machen eine Kultur der Innovationen auch in Einrichtungen, wie Altenwohn- und Pflegeheimen, Sanatorien, Krankenhäusern, Betrieben der öffentlichen Hand notwendig. Elemente dieser Kultur sind steter Wandel, Anpassung und Lernen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSGANGSSITUATION
- ZIEL.
- SITUATIONSCHARAKTERISTIK
- HANDLUNGSBEDARF
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN.
- BEGRIFFSDEFINITIONEN
- BESCHREIBUNG VON KULTUR..
- ORGANISATION -NPO- UNTERNEHMUNG.
- Führungsinstrumente..
- KULTUR - BEZUG ZUR ORGANISATION
- Herkunft des Konzeptes Organisationskultur.
- Ebenen der Kultur..
- Starke schwache Kultur.
- KULTUR UND INTERVENTION
- Theoretische Ansätze.
- Peters & Waterman (1982).
- Deal & Kennedy (1982).
- PRINZIPIEN EINER ORGANISATIONSKULTUR
- Das Dualitätsprinzip..
- Das Pathologieprinzip.
- Das Hierarchieprinzip.
- Das F-O-S-I Prinzip..
- Funktionales Paradigma....
- Objektives Paradigma.
- Subjektives Paradigma.
- Interpretatives Paradigma .
- These 1-,, Integrationsthese"
- Kulturkomponenten - Zusammenhänge...
- KONSENSPRINZIP
- Ansatz von Neuberger..
- Interpretation
- These 2-,, Veränderung der Wesenheiten
- Veränderungsprozess..
- KULTURÄNDERUNG UND WERTSCHÖPFUNG..
- Fakten.........
- VERÄNDERUNG VON KULTUREN.
- Organisationskultur und Wandel.
- Kultur als Steuerungsinstrument.
- Funktionalistischer Ansatz - Unternehmen haben Kultur.
- Bezug zur NPO...
- Interpretativer Ansatz -,,Kultur Sein".
- Bezug zur NPO
- ,,Die Ideale Organisation“..
- Der König und sein Reich.
- Elemente der Kultur - Zusammenfassung.
- FÜHREN UND LERNEN.
- FÜHRUNGSSTIL
- Historie..
- Begriffsdefinitionen...
- Ausprägungen der Führungsstile.
- FÜHRUNG UND KULTUR
- FÜHRUNGSBEITRAG.
- VERÄNDERUNGSKONZEPTE ..
- PROFIL DER NEUEN FÜHRUNGSKRAFT - COACH, CHAOS-PILOT, CHARISMATISCHER FÜHRER?
- STIMMIGKEITSPRINZIP.
- KULTURENTWICKLUNG DURCH PERSONALENTWICKLUNG
- FÜHRUNGSSTIL
- METHODISCHE GRUNDLAGEN
- BEZUGSRAHMEN DER PRAKTISCHEN UNTERSUCHUNG
- Kulturtypen einer Organisation...........
- EINORDNUNG DER KULTUR – PRAKTISCHE METHODEN.
- Einwand.
- FRAGEBOGEN..
- Überlegungen zum Fragebogen....
- BEZUGSRAHMEN DER PRAKTISCHEN UNTERSUCHUNG
- ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- BESCHREIBUNG DER ERGEBNISSE
- Die Kultur der Organisation.
- Die Kultur der Mitarbeiter.
- INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- Zusammenhang zwischen Kultur und Führung.
- Zusammenhang zwischen Kultur und Leistung.
- Zusammenhang zwischen Kultur und Motivation.
- Zusammenhang zwischen Kultur und Zufriedenheit.
- BESCHREIBUNG DER ERGEBNISSE
- DISKUSSION
- WERTUNG DER ERGEBNISSE
- Bewertung der Ergebnisse.
- Bewertung der Methodik.
- BEGRENZUNGEN DER ARBEIT
- Methodische Grenzen.
- Theoretische Grenzen.
- FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
- Weitere Forschungsfragen.
- Weitere Forschungsmethoden.
- WERTUNG DER ERGEBNISSE
- FAZIT
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- IMPLIKATIONEN FÜR DIE PRAXIS
- EMPFEHLUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und Intervention der Organisationskultur in einer Non-Profit-Organisation. Ziel ist es, die aktuelle Kultur der Organisation zu beschreiben, die Herausforderungen und Chancen der Kulturveränderung zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer zukunftsorientierten Organisationskultur zu entwickeln.
- Analyse der aktuellen Organisationskultur
- Identifizierung von Kulturtypen und -ebenen
- Bewertung der Kultur im Hinblick auf die Organisationsziele
- Entwicklung von Strategien zur Kulturveränderung
- Implementierung von Maßnahmen zur Kulturförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Organisationskultur ein und stellt die Ausgangssituation der untersuchten Non-Profit-Organisation dar. Sie definiert das Ziel der Arbeit und beschreibt den Handlungsbedarf, der zur Durchführung der Analyse und Intervention geführt hat.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die wichtigsten Konzepte und Theorien der Organisationskultur. Es werden Begriffsdefinitionen, verschiedene Ansätze zur Beschreibung von Kultur und deren Bezug zur Organisation sowie Prinzipien einer Organisationskultur vorgestellt. Zudem werden die Themen Kultur und Intervention, Kulturänderung und Wertschöpfung sowie Führung und Lernen behandelt.
Das Kapitel "Methodische Grundlagen" beschreibt den Bezugsrahmen der praktischen Untersuchung, die Einordnung der Kultur und die verwendeten Methoden, insbesondere den Fragebogen.
Das Kapitel "Ergebnisse der empirischen Untersuchung" präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Organisationskultur. Es werden die Kultur der Organisation und die Kultur der Mitarbeiter beschrieben und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Kultur und Führung, Leistung, Motivation, Zufriedenheit sowie weitere relevante Faktoren analysiert.
Das Kapitel "Diskussion" bewertet die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert die Grenzen der Arbeit. Es werden Forschungs- und Handlungsperspektiven aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Organisationskultur, Non-Profit-Organisation, Kulturwandel, Kulturintervention, Führung, Lernen, Kulturtypen, Kulturveränderung, Handlungsempfehlungen, empirische Untersuchung, Fragebogen, Ergebnisse, Diskussion, Grenzen, Perspektiven.
- Arbeit zitieren
- Werner Ofner (Autor:in), 1999, Wandel der Organisationskultur in einer Non-Profit-Organisation - Analyse und Intervention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185603