Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle

Erstellung und Bewertung einer Qualitätsdarlegung nach dem EFQM-Modell in einem Akutkrankenhaus

Titre: Erstellung und Bewertung einer Qualitätsdarlegung nach dem EFQM-Modell in einem Akutkrankenhaus

Mémoire (de fin d'études) , 2000 , 83 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Michael Lang (Auteur)

Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird die Erstellung der nach dem EFQM-Modell strukturierten Qualitätsdarlegung (Simulation der Bewerbung um den EQA) vorgestellt und erläutert, sowie anschließend einer kritischen Beurteilung unterzogen.
Um den Aspekt der Praxis in dieser Arbeit nicht zu vernachlässigen, übernahm ich die Aufgabe, den Qualitätsbericht als Grundlage der Selbstbewertung für das untersuchte Krankenhaus zu erstellen.
Diese Arbeit lässt sich grob in drei Bereiche gliedern. Im ersten Teil (Kapitel 2) werden die theoretischen Grundlagen erläutert. Hierbei werden u.a. nochmals die wichtigsten Änderungen im Gesundheitswesen in Deutschland sowie das EFQM-Modell und dessen Funktionsweise dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit im Kapitel 3 befasst sich mit der Praxis der Erstellung der Qualitätsdarlegung am Beispiel des untersuchten Krankenhauses. Die Bewertung und Beurteilung dieser Methode der Qualitätsdarlegung sind im Kapitel 4 ausgeführt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2. Vorgehen
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Grundbegriffe
      • 2.1.1. Qualität
      • 2.1.2. Qualitätsmanagement
      • 2.1.3. Umfassendes Qualitätsmanagement
      • 2.1.4. Qualitätsmanagementsystem
      • 2.1.5. Selbstbewertung
    • 2.2. Ziel und Notwendigkeit des Qualitätsmanagements
      • 2.2.1. Verpflichtung zum Qualitätsmanagement
      • 2.2.2. Zertifizierung nach KTQ
      • 2.2.3. Steigendes Qualitätsbewusstsein
    • 2.3. Das EFQM Modell
      • 2.3.1. Überblick
      • 2.3.2. Die Eckpfeiler der Excellence
      • 2.3.3. RADAR
      • 2.3.4. Aufbau des Modells
      • 2.3.5. "Befähiger"-Kriterien
        • 2.3.5.1. Führung
        • 2.3.5.2. Politik und Strategie
        • 2.3.5.3. Mitarbeiter
        • 2.3.5.4. Partnerschaften und Ressourcen
        • 2.3.5.5. Prozesse
      • 2.3.6. „Ergebnis"-Kriterien
        • 2.3.6.1. Kunden Ergebnisse
        • 2.3.6.2. Mitarbeiter Ergebnisse
        • 2.3.6.3. Gesellschaft Ergebnisse
        • 2.3.6.4. Schlüssel-Leistungen Ergebnisse
      • 2.3.7. Anwendung des Modells im Krankenhaus
      • 2.3.8. Phasen der Selbstbewertung
      • 2.3.9. Methoden der Selbstbewertung
      • 2.3.10. Die Bewertung
        • 2.3.10.1. Bewertung der „Befähiger“
        • 2.3.10.2. Bewertung der „Ergebnisse“
        • 2.3.10.3. Zusammenfassung der Bewertung
      • 2.4. Der Europäische Qualitätspreis
    • 3. Erstellung der Qualitätsdarlegung
      • 3.1. Vorgaben für die Bewerbungsbroschüre
      • 3.2. Vorgehen
        • 3.2.1. Vorgehensempfehlung vom Netz qualifizierter EFQM-Assessoren
        • 3.2.2. Vorgehensweise im untersuchten Krankenhaus
      • 3.3. Praktische Umsetzung
        • 3.3.1. Unterlagen-/Materialsammlung
          • 3.3.1.1. Vorgehensweise
          • 3.3.1.2. Umsetzung
          • 3.3.1.3. Hemmnisse
        • 3.3.2. Aufbereitung der Unterlagen
          • 3.3.2.1. Vorgehensweise
          • 3.3.2.2. Katalogisierung
          • 3.3.2.3. Zuordnung zu Subkriterien und Ansatzpunkten
          • 3.3.2.4. Archivierung
        • 3.3.3. Schreiben des Berichtes
          • 3.3.3.1. Formeller Aufbau
          • 3.3.3.2. Inhalt
          • 3.3.3.3. Umsetzung
      • 3.4. Zusammenfassung
      • 4. Bewertung der Qualitätsdarlegung
        • 4.1. Aufwand
          • 4.1.1. Personal
          • 4.1.2. Beratung
          • 4.1.3. Sachkosten
          • 4.1.4. Zeitaufwand
          • 4.1.5. Nachbearbeitung
        • 4.2. Nutzen für
          • 4.2.1. Krankenhaus
          • 4.2.2. Mitarbeiter
          • 4.2.3. Patienten / Gesellschaft / Einweisende Ärzte / Kostenträger
        • 4.3. Akzeptanz
        • 4.4. Vergleichbarkeit / Benchmarking
        • 4.5. Kompatibilität zu anderen QMS und Qualitätsdarlegungen
        • 4.6. Aussagekraft (Qualität der Dienstleistung)
        • 4.7. Anwendbarkeit/Reproduzierbarkeit
        • 4.8. Abdeckung der Unternehmensbereiche
        • 4.9. Detaillierung
        • 4.10. Alltagstauglichkeit
        • 4.11. Zertifizierfähigkeit
        • 4.12. Rechtssicherheit
        • 4.13. Geltungsdauer
        • 4.14. Nachweisfähigkeit
        • 4.15. Innovationsfähigkeit
        • 4.16. Unterstützung
          • 4.16.1. Tools
          • 4.16.2. Literatur
          • 4.16.3. Beratung
      • 5. Schlussfolgerung
      • Literaturverzeichnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Diplomarbeit befasst sich mit der Erstellung und Bewertung einer Qualitätsdarlegung nach dem EFQM-Modell in einem Akutkrankenhaus. Ziel ist es, die praktische Anwendung des EFQM-Modells in einem Krankenhaus zu analysieren und die Vor- und Nachteile der Qualitätsdarlegung zu bewerten.

      • Anwendung des EFQM-Modells in der Praxis
      • Bewertung der Qualitätsdarlegung anhand verschiedener Kriterien
      • Analyse des Aufwands und des Nutzens der Qualitätsdarlegung
      • Beurteilung der Akzeptanz und der Vergleichbarkeit der Qualitätsdarlegung
      • Untersuchung der Kompatibilität mit anderen Qualitätsmanagementsystemen

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Hintergrund der Arbeit und die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Qualitätsmanagements und des EFQM-Modells. Es werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte definiert und die Anwendung des EFQM-Modells im Krankenhaus erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Erstellung der Qualitätsdarlegung. Es werden die einzelnen Schritte der Erstellung detailliert dargestellt und die Herausforderungen und Hemmnisse bei der Umsetzung beleuchtet. Das vierte Kapitel bewertet die Qualitätsdarlegung anhand verschiedener Kriterien. Es werden der Aufwand, der Nutzen, die Akzeptanz, die Vergleichbarkeit und die Kompatibilität mit anderen Qualitätsmanagementsystemen untersucht. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das EFQM-Modell, Qualitätsmanagement, Qualitätsdarlegung, Akutkrankenhaus, Selbstbewertung, Bewertung, Aufwand, Nutzen, Akzeptanz, Vergleichbarkeit, Kompatibilität, Zertifizierung.

Fin de l'extrait de 83 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erstellung und Bewertung einer Qualitätsdarlegung nach dem EFQM-Modell in einem Akutkrankenhaus
Université
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences
Note
1.7
Auteur
Michael Lang (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
83
N° de catalogue
V185616
ISBN (ebook)
9783656981572
ISBN (Livre)
9783867465137
Langue
allemand
mots-clé
erstellung bewertung qualitätsdarlegung efqm-modell akutkrankenhaus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Lang (Auteur), 2000, Erstellung und Bewertung einer Qualitätsdarlegung nach dem EFQM-Modell in einem Akutkrankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185616
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint