Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung typischer Problemstellungen ausländischer Direktinvestitionen, die sich aus den betreffenden chinesischen Rahmenbedingungen ergeben, und die möglichen Erfolgsfaktoren eines Engagement in China.
Da die Chancen und Risiken und der daraus resultierende Erfolg bzw. Mißerfolg einer Direktinvestition sehr stark von den Umweltfaktoren des Landes abhängig sind, wurde im zweiten Kapitel besonders auf die externen Einflußfaktoren eingegangen. Die dargestellten wirtschaftlichen, politischen, kulturellen, sozialen und ethische Gesichtspunkte können damit Erfolgsfaktoren repräsentieren, auch wenn sie von der Unternehmung nicht gezielt beeinflußbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Ziel der Diplomarbeit
- II. Die Umweltfaktoren in der VR China
- 1. Sozio-Demographische Entwicklung
- 2. Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas
- 2.1 Gesamtwirtschaftliche Situation
- 2.1.1 Wirtschaftswachstum
- 2.1.2 Außenhandel
- 2.1.3 Ausländische Direktinvestitionen
- 2.2 Der Weg zur Marktwirtschaft und die Entwicklung des Privatsektors
- 2.3 Die ungleiche Entwicklung zwischen den Regionen
- 2.4 Die wichtigsten Reformmaßnahmen
- 2.4.1 Die Reform der Staatsindustrie
- 2.4.2 Der Wandel des Außenwirtschaftssytems
- 2.4.3 Umstrukturierung des öffentlichen Finanz- und Bankensystems
- 2.4.4 Weitere Maßnahmen der Reform im Transformationsprozeß
- 2.4.4.1 Infrastruktur
- 2.4.4.2 Service
- 2.5 Wirtschaftliche Beziehung mit Hong Kong und Taiwan
- 2.5.1 Hong Kong
- 2.5.2 Taiwan
- 2.6 Neue Schritte der Weltmarktöffnung im Hinblick auf die Harmonisierung der WTO-Kriterien
- 3. Einfluß durch politische Faktoren
- 3.1 Das politische System
- 3.2 Die Rolle des Staates in der Wirtschaft
- 3.3 Zukunftsperspektiven des politischen Systems und der KPCh
- 4. Der kulturelle Aspekt
- 4.1 Die Determinanten der Kultur
- 4.2 Charaktermerkmale der chinesischen Kultur und deren Einfluß auf Geschäftstätigkeiten
- 4.3 Theorieansätze als Erklärung von interkulturellen Unterschieden
- 4.3.1 Hofstede's 4 Dimensionen-Modell
- 4.3.2 Chinesische soziale Motivation versus westliche individuelle Motivation
- 4.4 Veränderung der Einstellungen und Werte
- 5. Soziale und ethische Gesichtspunkte
- 5.1 Die Menschenrechtsfrage
- 5.2 Korruption und „Guanxi“ (Beziehungen)
- 5.3 Probleme mit der Einhaltung von Schutzrechten
- III. Investive Rahmenbedingungen
- 6. Kooperationsmöglichkeiten und mögliche Rechtsformen in China
- 6.1 Tätigkeits- und Investitionsformen im Chinageschäft
- 6.2 Mögliche Rechtsformen einer Direktinvestition
- 6.2.1 Gemeinschaftsunternehmen (Equity Joint Ventures)
- 6.2.2 Kooperationsunternehmen (Contractual Joint Venture)
- 6.2.3 Auslandsunternehmen (Wholly Foreign Owned Enterprise)
- 6.2.4 Zusammenfassung und Beurteilung der Investitionsarten
- 7. Investitionsbestimmungen
- 7.1 Wettbewerbsumfeld und Investitionsklima
- 7.2 Investitionspolitik der Regierung
- 7.3 Produktionsorientierte Faktoren
- 7.3.1 Produktionsbeschränkungen
- 7.3.2 Immobilienrecht
- 7.3.3 Verfügbarkeit von Arbeit
- 7.3.4 Handelshemmnisse
- 7.3.4.1 Im- und Exportbestimmungen
- 7.3.4.2 Zollbestimmungen
- 7.4 Finanzierung von Direktinvestitionen
- 7.5 Steuerliche Rahmenbedingungen
- IV. Engagement in China - Risiko und Chance
- 8. Erfolgsfaktoren für den chinesischen Markt
- 8.1 Vorbereitung für den Markteintritt und Zielsetzung
- 8.2 Richtige Wahl des Partners
- 8.3 Standortwahl
- 8.4 Geschäftspolitik, -strategien formulieren
- 8.4.1 Positionierung
- 8.4.2 Vertriebsnetz und Distribution
- 8.4.3 Personalpolitische Entscheidungen
- 9. Branchen mit den größten Potentialen für ausländische Direktinvestoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken ausländischer Investoren im chinesischen Wirtschaftsraum vor dem Hintergrund der sich verändernden Rahmenbedingungen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der relevanten Faktoren zu liefern und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Markteintritt zu entwickeln.
- Analyse der sozio-ökonomischen Entwicklung Chinas
- Bewertung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für ausländische Investitionen
- Untersuchung kultureller und ethischer Aspekte im chinesischen Geschäftsumfeld
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für ausländische Investoren
- Bewertung der Risiken und Chancen im chinesischen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Ziel der Diplomarbeit: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Diplomarbeit, nämlich die Chancen und Risiken ausländischer Investoren in China unter Berücksichtigung der sich verändernden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Sie legt die Forschungsfrage fest und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der systematischen Analyse der relevanten Faktoren und der Ableitung von praxisrelevanten Schlussfolgerungen.
II. Die Umweltfaktoren in der VR China: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Umweltfaktoren in China. Es analysiert die sozio-demografische Entwicklung, das Wirtschaftswachstum, den Außenhandel und die ausländischen Direktinvestitionen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Transformation Chinas zu einer Marktwirtschaft, den regionalen Disparitäten und den wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Reformen gewidmet. Der kulturelle Aspekt, einschließlich der sozialen und ethischen Gesichtspunkte, wird ebenfalls eingehend behandelt, um das Verständnis der komplexen chinesischen Geschäftswelt zu vertiefen. Dabei werden die Herausforderungen durch Korruption und die Bedeutung von Guanxi beleuchtet.
III. Investive Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rahmenbedingungen für ausländische Investitionen. Es beschreibt die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten und Rechtsformen, wie Gemeinschaftsunternehmen, Kooperationsunternehmen und ausländische Unternehmen. Die Kapitel analysieren detailliert die Investitionsbestimmungen, das Wettbewerbsumfeld, die Investitionspolitik der Regierung, produktionsorientierte Faktoren, Handelshemmnisse, Finanzierungsoptionen und die steuerlichen Rahmenbedingungen. Die Bedeutung von klaren rechtlichen Vorgaben und die Auswirkungen von Regulierungen werden herausgestellt.
IV. Engagement in China - Risiko und Chance: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bewertet die Erfolgsfaktoren für ausländische Investoren im chinesischen Markt. Es werden Strategien für einen erfolgreichen Markteintritt vorgestellt, die u.a. die richtige Partnerwahl, die Standortwahl und die Entwicklung einer geeigneten Geschäftspolitik umfassen. Es werden Branchen mit besonders hohem Potential für ausländische Investitionen identifiziert. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen den Chancen und den inhärenten Risiken des chinesischen Marktes.
Schlüsselwörter
Ausländische Direktinvestitionen, China, Marktwirtschaft, politische und wirtschaftliche Reformen, Kultur, Guanxi, Risiken, Chancen, Erfolgsfaktoren, Investitionsbestimmungen, Rechtsformen, WTO.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Chancen und Risiken ausländischer Investoren im chinesischen Wirtschaftsraum
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken für ausländische Investoren im chinesischen Markt vor dem Hintergrund der sich verändernden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der relevanten Faktoren zu liefern und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Markteintritt zu entwickeln.
Welche Aspekte werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die sozio-ökonomische Entwicklung Chinas, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für ausländische Investitionen, kulturelle und ethische Aspekte im chinesischen Geschäftsumfeld, Erfolgsfaktoren für ausländische Investoren sowie die Bewertung der Risiken und Chancen im chinesischen Markt. Es werden verschiedene Kooperationsmöglichkeiten und Rechtsformen für Investitionen in China beleuchtet.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung (Zielsetzung), Umweltfaktoren in der VR China (sozio-demografische Entwicklung, Wirtschaft, Politik, Kultur, soziale und ethische Aspekte), Investive Rahmenbedingungen (Kooperationsmöglichkeiten, Rechtsformen, Investitionsbestimmungen, Finanzierung, Steuern) und Engagement in China - Risiko und Chance (Erfolgsfaktoren, Branchen mit Potential).
Welche Umweltfaktoren in China werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert sozio-demografische Entwicklung, wirtschaftliches Wachstum (inkl. Außenhandel und ausländische Direktinvestitionen), den Weg zur Marktwirtschaft, regionale Entwicklungsunterschiede, wichtige Reformen (Staatsindustrie, Außenwirtschaftssystem, Finanz- und Bankensystem), die Beziehungen zu Hong Kong und Taiwan, sowie die politische Situation (System, Rolle des Staates, Zukunftsperspektiven), kulturelle Aspekte (Determinanten, Einfluss auf Geschäftstätigkeiten, interkulturelle Unterschiede nach Hofstede, Wertewandel) und soziale und ethische Gesichtspunkte (Menschenrechte, Korruption, Guanxi, Schutzrechte).
Welche Investitionsmöglichkeiten und -bestimmungen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Kooperationsmöglichkeiten und Rechtsformen wie Gemeinschaftsunternehmen (Equity Joint Ventures), Kooperationsunternehmen (Contractual Joint Venture) und ausländische Unternehmen (Wholly Foreign Owned Enterprise). Sie analysiert detailliert Investitionsbestimmungen, das Wettbewerbsumfeld, die Investitionspolitik der Regierung, produktionsorientierte Faktoren (Produktionsbeschränkungen, Immobilienrecht, Arbeitsmarkt, Handelshemmnisse inkl. Im-/Export- und Zollbestimmungen), Finanzierungsoptionen und steuerliche Rahmenbedingungen.
Welche Erfolgsfaktoren für Investitionen in China werden genannt?
Erfolgsfaktoren umfassen die Vorbereitung auf den Markteintritt und die Zielsetzung, die richtige Partnerwahl, die Standortwahl, die Entwicklung einer geeigneten Geschäftspolitik (Positionierung, Vertriebsnetz, Personalpolitik). Die Arbeit identifiziert auch Branchen mit besonders hohem Potential für ausländische Investitionen.
Welche Risiken und Chancen werden im Zusammenhang mit Investitionen in China bewertet?
Die Arbeit bewertet die Chancen und Risiken des chinesischen Marktes umfassend, basierend auf den Analysen der vorherigen Kapitel. Der Fokus liegt auf der Abwägung dieser Chancen und Risiken, um einen ganzheitlichen Überblick zu bieten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Diplomarbeit?
Schlüsselwörter sind: Ausländische Direktinvestitionen, China, Marktwirtschaft, politische und wirtschaftliche Reformen, Kultur, Guanxi, Risiken, Chancen, Erfolgsfaktoren, Investitionsbestimmungen, Rechtsformen, WTO.
- Citation du texte
- Edith Schmidt (Auteur), 2000, Chancen und Risiken ausländischer Investoren im Hinblick auf die veränderten Rahmenbedingungen im Wirtschaftsraum China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185633