Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

E-Commerce in der Baubranche - Eine theoretische und empirische Untersuchung

Titre: E-Commerce in der Baubranche - Eine theoretische und empirische Untersuchung

Mémoire (de fin d'études) , 2001 , 99 Pages , Note: 1

Autor:in: Peter Schulz (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Internet ist von einem sehr starken Anstieg der Nutzerzahlen gekennzeichnet. Benötigten Medientechnologien wie z.B. das Radio oder Fernsehen noch Jahrzehnte, schaffte es das Internet in kürzester Zeit, vergleichbare Nutzerzahlen zu erreichen. Kaum jemandem dürfte daher auch die Euphorie über den Internet-Boom entgangen sein. Was anfänglich zur Zeit des kalten Krieges in den USA vom Militär angedacht und entwickelt wurde, hat sich zu einem globalen Netzwerk weiterentwickelt. Wurde das Internet zu Beginn nur zum Informations- und Datenaustausch verwendet, versuchen heute Unternehmen, damit Geld zu verdienen. Nachdem sich die Euphorie in der New Economy durch sinkende Aktienkurse – ein Grund dafür sind die überzogenen Erwartungen am neuen Markt gewesen – gelegt hat, beginnen Unternehmen der Old Economy damit, das Internet und vor allem das E-Business für sich zu entdecken. Dabei orientieren sie sich nicht nur auf die Konsumenten, sondern nutzen zunehmend das Internet zur Vernetzung untereinander. Die Automobilbranche und ihre Zulieferer haben das große wirtschaftliche Potential der Vernetzung im B2B-Bereich schon seit längerem erkannt und nutzen dies erfolgreich. In der Baubranche ist man dagegen bei weitem noch nicht so weit.
Mit der vorliegenden Arbeit sollen die Möglichkeiten untersucht werden, die sich der Baubranche mit dem E-Commerce eröffnen. Unternehmen aus dem Bereich der Bauausführung standen dabei hauptsächlich im Mittelpunkt des Interesses.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen des E-Commerce
    • 2.1. Begriffsabgrenzung und Definition von E-Commerce
    • 2.2. Das Internet als technologische Grundlage für den E-Commerce
    • 2.3. Internet-Dienste und deren geschäftlicher Nutzen
    • 2.4. Elektronische Märkte
  • 3. Die Bedeutung des E-Commerce für die Baubranche
    • 3.1. Der elektronische Datenaustausch zwischen den an einem Bauprojekt Beteiligten
    • 3.2. Nutzenpotentiale in den Transaktionsphasen der Bauwirtschaft
      • 3.2.1. Informationsphase
      • 3.2.2. Vereinbarungsphase
      • 3.2.3. Abwicklungsphase
    • 3.3. Anwendungen von E-Commerce in der Baubranche
      • 3.3.1. E-Commerce im Ausschreibungswesen
      • 3.3.2. E-Procurement - Beschaffung über das Internet
      • 3.3.3. Zugang zu elektronischen Bau-Märkten
  • 4. Empirische Untersuchung zum Stand des E-Commerce der Baubranche Südbrandenburgs
    • 4.1. Ausgangssituation und Zielsetzung der Umfrage
    • 4.2. Die Erhebungsmethode
    • 4.3. Vorgehen bei der Bestimmung des Stichprobenumfangs
    • 4.4. Methodik der Auswertung
    • 4.5. Auswertung der Fragebögen
      • 4.5.1. Charakteristika der antwortenden Unternehmen
      • 4.5.2. Ausstattungsgrad der Unternehmen mit einem Internetanschluß
      • 4.5.3. Verantwortlichkeit bzw. Zuständigkeit für die Internetaktivitäten der Unternehmen
      • 4.5.4. Situation der gegenwärtigen bzw. geplanten Nutzung des Internets durch die Unternehmen
      • 4.5.5. Gründe, weshalb die Unternehmen das Internet für geschäftliche Zwecke nutzen
      • 4.5.6. Gründe, die aus Sicht der Unternehmen gegen die Nutzung des Internets sprechen
      • 4.5.7. Bewertung von Maßnahmen, die die Internetnutzung durch die Unternehmen verstärken
    • 4.6. Schlußfolgerungen und Erkenntnisse
  • 5. Schlußbetrachtungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema E-Commerce in der Baubranche. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des E-Commerce zu beleuchten und dessen Bedeutung für die Baubranche zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von E-Commerce in verschiedenen Bereichen der Baubranche, insbesondere im Ausschreibungswesen, der Beschaffung und dem Zugang zu elektronischen Bau-Märkten. Darüber hinaus wird eine empirische Untersuchung zum Stand des E-Commerce in der Baubranche Südbrandenburgs durchgeführt.

  • Theoretische Grundlagen des E-Commerce
  • Bedeutung des E-Commerce für die Baubranche
  • Anwendungen von E-Commerce in der Baubranche
  • Empirische Untersuchung zum Stand des E-Commerce in der Baubranche Südbrandenburgs
  • Schlussfolgerungen und Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Diplomarbeit führt in das Thema E-Commerce in der Baubranche ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des E-Commerce. Es werden die Begriffsabgrenzung und Definition von E-Commerce erläutert, das Internet als technologische Grundlage für den E-Commerce dargestellt und verschiedene Internet-Dienste sowie deren geschäftlicher Nutzen beschrieben. Abschließend wird das Konzept der elektronischen Märkte vorgestellt.

Kapitel 3 untersucht die Bedeutung des E-Commerce für die Baubranche. Es werden die Möglichkeiten des elektronischen Datenaustauschs zwischen den an einem Bauprojekt Beteiligten sowie die Nutzenpotentiale von E-Commerce in den verschiedenen Transaktionsphasen der Bauwirtschaft beleuchtet. Darüber hinaus werden konkrete Anwendungen von E-Commerce in der Baubranche, wie z.B. im Ausschreibungswesen, der Beschaffung und dem Zugang zu elektronischen Bau-Märkten, vorgestellt.

Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Stand des E-Commerce in der Baubranche Südbrandenburgs. Es werden die Methodik der Untersuchung, die Ergebnisse der Befragung und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dargestellt.

Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Es werden die Bedeutung des E-Commerce für die Baubranche sowie die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Bauwirtschaft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Commerce, Baubranche, Südbrandenburg, Internet, elektronischer Datenaustausch, Ausschreibungswesen, Beschaffung, elektronische Bau-Märkte, empirische Untersuchung, digitale Transformation.

Fin de l'extrait de 99 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
E-Commerce in der Baubranche - Eine theoretische und empirische Untersuchung
Université
Brandenburg Technical University Cottbus
Note
1
Auteur
Peter Schulz (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
99
N° de catalogue
V185653
ISBN (ebook)
9783656981206
ISBN (Livre)
9783867465502
Langue
allemand
mots-clé
e-commerce baubranche eine untersuchung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Schulz (Auteur), 2001, E-Commerce in der Baubranche - Eine theoretische und empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185653
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint