Aufgrund der demographischen Entwicklungen in Deutschland gewinnt die Finanzierung von Seniorenimmobilien an Bedeutung. Daher wird nachfolgend diese Art der Gewerbeimmobilie betrachtet. Zuerst wird auf die Finanzierung von Gewerbeimmobilien, auf die verschiedenen Arten der Seniorenimmobilien und auf Risiken bei der Finanzierung dieser eingegangen (vgl. 2. Kapitel). Danach werden Methoden behandelt mit deren Hilfe das Risiko der zu finanzierenden Seniorenimmobilie beurteilt werden kann (vgl. 3. Kapitel). Aufgrund dieser Risikobeurteilung wird die Kreditentscheidung getroffen. Wird dem Kreditantrag stattgegeben, so folgt die Risikobegrenzung (vgl. 4. Kapitel). Ihr Ziel ist es das übernommene Risiko zu limitieren und dadurch sicherzustellen, daß die ausgegebenen Kreditmittel nicht ausfallen. Im 5. Kapitel werden anhand eines Praxisbeispiels einzelne, der zuvor behandelten, Risikobeurteilungs- und Risikobegrenzungsmethoden angewendet. Abschließend werden im 6. Kapitel die erwarteten zukünftigen Entwicklungen geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Klärung und Abgrenzung der zentralen Begriffe
- Gewerbeimmobilien und ihre Finanzierung
- Arten von Seniorenimmobilien
- Risiken bei der Finanzierung von Seniorenimmobilien
- Theoretische Grundlagen zur Risikobeurteilung einer Seniorenimmobilie
- Risikobeurteilung bei bereits erstellten Seniorenimmobilien
- Persönliche Kreditwürdigkeitsprüfung
- Materielle Kreditwürdigkeitsprüfung
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Nachfrageanalyse
- Angebotsanalyse
- Entwicklung der preisbestimmenden Parameter
- Objektanalyse
- Makro- und Mikrolage
- Grundstück
- Gebäude
- Wertermittlung
- Rentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Best- und worst-case Szenarien
- Liquiditätsplan und -analyse
- Immobilieninvestitionsrechnung
- Discounted cash-flow-Methode
- Interne Zinsfuẞmethode
- Methode des vollständigen Finanzplans
- Deckungsbeitragsrechung
- Break-even-point-Berechung
- Bonitätsanalyse des Kreditnehmers und der beteiligten Unternehmen
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Erweiterung der Risikobeurteilung auf projektierte Seniorenimmobilien
- Konzeptionsrisiken
- Fertigstellungsrisiken
- Vermarktungs- und Vermietungsrisiken
- Liquiditätsrisiko
- Ansätze zur Risikobegrenzung bei Seniorenimmobilien
- Risikobegrenzungsansätze bei bereits fertiggestellten Seniorenimmobilien
- Risikokontrolle durch Frühindikatoren
- Kontinuierliche Wertermittlung
- Kreditrating
- Risikostreuung durch Kreditportfolio-Management
- Risikoteilung durch Konsortialfinanzierungen
- Risikobegrenzungsansätze bei projektierten Seniorenimmobilien
- Plausibilitätsprüfungen
- Baucontrolling
- Risikobegrenzungsansätze bei bereits fertiggestellten Seniorenimmobilien
- Fundierung der theoretischen Überlegungen zur Risikobeurteilung und -begrenzung anhand eines Praxisbeispiels
- Darstellung und Erläuterung des Praxisbeispiels
- Risikobeurteilung des Praxisbeispiels
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Objektanalyse
- Rentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Bonitätsanalyse
- Risikobegrenzungsansätze für das Praxisbeispiel
- Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Risikobeurteilung und Risikobegrenzung in der gewerblichen Immobilienfinanzierung, speziell am Beispiel einer Seniorenimmobilie. Ziel ist es, die spezifischen Risiken bei der Finanzierung von Seniorenimmobilien zu analysieren und geeignete Ansätze zur Risikobegrenzung aufzuzeigen. Die Arbeit soll einen praxisorientierten Leitfaden für Kreditinstitute bieten, um die Risiken im Bereich der Seniorenimmobilienfinanzierung besser einschätzen und steuern zu können.
- Risikobeurteilung von Seniorenimmobilien
- Spezifische Risiken bei der Finanzierung von Seniorenimmobilien
- Ansätze zur Risikobegrenzung
- Praxisbeispiel einer Seniorenimmobilie
- Implikationen für Kreditinstitute
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und beleuchtet die Bedeutung der Risikobeurteilung und -begrenzung in der gewerblichen Immobilienfinanzierung. Es werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Immobilienfinanzierung aufgezeigt, die die Notwendigkeit einer sorgfältigen Risikoanalyse unterstreichen.
Kapitel 2 klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Gewerbeimmobilien, Seniorenimmobilien und die damit verbundenen Risiken. Es werden verschiedene Arten von Seniorenimmobilien vorgestellt und die spezifischen Risiken bei deren Finanzierung erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Risikobeurteilung einer Seniorenimmobilie. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Bewertung der persönlichen und materiellen Kreditwürdigkeit, der Markt- und Wettbewerbsanalyse, der Objektanalyse sowie der Rentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsanalyse vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Ansätze zur Risikobegrenzung bei Seniorenimmobilien. Es werden sowohl Methoden zur Risikokontrolle bei bereits fertiggestellten Immobilien als auch bei projektierten Seniorenimmobilien vorgestellt.
Kapitel 5 vertieft die theoretischen Überlegungen anhand eines Praxisbeispiels. Es wird eine konkrete Seniorenimmobilie vorgestellt und die Risikobeurteilung sowie die Anwendung von Risikobegrenzungsansätzen anhand dieses Beispiels demonstriert.
Das abschließende Kapitel 6 bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Seniorenimmobilienfinanzierung und die Bedeutung der Risikobeurteilung und -begrenzung in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die gewerbliche Immobilienfinanzierung, Seniorenimmobilien, Risikobeurteilung, Risikobegrenzung, Kreditinstitute, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Objektanalyse, Rentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Bonitätsanalyse, Praxisbeispiel, Frühindikatoren, Kreditrating, Risikostreuung, Konsortialfinanzierungen, Baucontrolling.
- Risikobeurteilung bei bereits erstellten Seniorenimmobilien
- Quote paper
- Ulrike Schiefenhövel (Author), 1999, Ansätze zur Risikobeurteilung und Risikobegrenzung der Kreditinstitute in der gewerblichen Immobilienfinanzierung am Beispiel einer Seniorenimmobilie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185654