Die den Zigeunern eigenständige Kultur wurde und wird durch die mehr oder weniger
starke Integration in unsere Gesellschaft entweder destruiert oder assimiliert.
Sehr stark betroffen von diesen unaufhaltsamen Vorgängen sind vor allem
die Kinder und Jugendlichen. Sie wachsen in einer sie beschützenden und liebenden
Welt der Sippe und Familie auf, sind aber gleichzeitig (spätestens zu Beginn
der Schulzeit) Einflüssen von außen ausgesetzt, die sie und ihre Eltern im
harmlosesten Fall verunsichern, oder - schlimmer noch - in den permanenten inneren
und äußeren Kampf um Anerkennung und materielle Versorgung zwingen.
Den Heranwachsenden muß deshalb vordringlich ermöglicht werden, ihren Wertund
Lebensvorstellungen entsprechend leben und arbeiten zu können, gleichzeitig
aber auch die Möglichkeit eröffnet werden, dies in einer Gesellschaft zu
tun, die nach anderen Werten lebt und handelt.
Die vorliegende Arbeit möchte zum einen aufzeigen, wie professionelle Hilfe bisher
mit diesem Problem umgegangen ist, und modellhaft ein konkretes Projekt in
Zusammenarbeit mit den Betroffenen entwickeln. Sie - die Arbeit - soll auch dazu
dienen, die "Welt des Zigeuners" ein wenig mehr verstehen und begreifen zu lernen,
und zeigen, daß ein Miteinander von verschiedenen Kulturen in einer Gesellschaft
nur durch Toleranz und intensive Auseinandersetzung möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Zigeuner - ihre Gesellschaftsform und Kultur
- Historische Hintergründe
- Die Enkulturation der Zigeuner - Der "andere Generationenvertrag"
- Ausgrenzung und Stigmatisierung der Zigeuner
- Zigeuner - eine ethnische Minderheit
- Akkulturationsprozesse
- Diskrepanzen zwischen Traditionen und Assimilation
- Soziale Folgen der Assimilation - die Desintegration der Zigeuner
- Psycho-soziale Folgen für jugendliche Zigeuner
- Soziale Arbeit mit jugendlichen Zigeunern in Projekten in Köln und Düsseldorf
- Entstehung und Entwicklung des Zigeuner-Projekts in Köln-Roggendorf
- Sozialgeschichtliche Hintergründe
- Sozialpädagogische Konzeptionen und sozialpädagogische Arbeit mit den Jugendlichen in Köln
- Entstehung und Entwicklung des Zigeuner-Projekts in Düsseldorf-Eller
- Sozialgeschichtliche Hintergründe
- Sozialpädagogische Konzeptionen und sozialpädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in Düsseldorf
- Der Vergleich beider Projekte und eine kritische Würdigung
- Entstehung und Entwicklung des Zigeuner-Projekts in Köln-Roggendorf
- Projektentwicklung - sozialpädagogische Arbeit mit jugendlichen Zigeunern in Neuss
- Sozialgeschichtliche Hintergründe der Zigeunersippe in Neuss
- Die Sozialisation der Jugendlichen
- Sozialisation in der Familie
- Die schulische und berufliche Entwicklung der Jugendlichen
- Konsequenzen aus der spezifischen Sozialisation von jugendlichen Zigeunern
- Entwicklung einer möglichen beruflichen Förderung und Ausbildung - Bestandsanalyse
- Die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Jugendlichen
- Wünsche und Vorstellungen der Jugendlichen
- "Zigeunerwerkstatt" - ein Projekt zur beruflichen Entwicklung und wirtschaftlichen Absicherung der Jugendlichen, unter Einbeziehung der Erfahrungen in Köln und Düsseldorf
- Die sozial-didaktische Konzeption des Projekts
- Die räumliche Ausstattung
- Personelle Besetzung
- Projektfinanzierung
- Hilfe auf Grundlage des BSHG
- Konkrete Hilfsangebote des Sozialamts Neuss
- Hilfen auf Grundlage des Arbeitsförderungsgesetzes
- Kritische Stellungnahmen der am Projekt teilnehmenden Zigeuner
- Resümee - zukünftige Entwicklungen und mögliche Wege der konkreten Umsetzung des Projekts "Zigeunerwerkstatt"
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der sozialen Arbeit mit jugendlichen Zigeunern und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der spezifischen Lebenswelt und den kulturellen Besonderheiten dieser Gruppe ergeben. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein Modell für ein sozialpädagogisches Projekt in Neuss zu entwickeln, das die berufliche Entwicklung und wirtschaftliche Absicherung von jugendlichen Zigeunern fördern soll.
- Die Herausforderungen der Integration von Zigeunern in die deutsche Gesellschaft
- Die spezifische Sozialisation von jugendlichen Zigeunern und ihre Auswirkungen auf die schulische und berufliche Entwicklung
- Die Entwicklung eines sozialpädagogischen Projekts, das die Bedürfnisse und Interessen von jugendlichen Zigeunern berücksichtigt
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und interkultureller Kommunikation in der sozialen Arbeit mit Zigeunern
- Die Rolle von Bildung und Ausbildung für die soziale und wirtschaftliche Integration von Zigeunern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der sozialen Arbeit mit Zigeunern in Deutschland beleuchtet und die Notwendigkeit eines sozialpädagogischen Projekts in Neuss verdeutlicht. Im Anschluss werden die historischen Hintergründe und die kulturellen Besonderheiten der Zigeuner näher betrachtet. Dabei wird auch auf die Herausforderungen der Integration und die Folgen der Stigmatisierung und Ausgrenzung eingegangen.
Die Kapitel 5 und 6 analysieren zwei bestehende Projekte in Köln und Düsseldorf, die sich mit der sozialen Arbeit mit jugendlichen Zigeunern befassen. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Projekte, die sozialpädagogischen Konzeptionen und die Erfahrungen, die in der Arbeit mit den Jugendlichen gesammelt wurden.
Kapitel 6 widmet sich der Entwicklung eines möglichen Projekts für Neuss. Es werden die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Zigeunersippe in Neuss analysiert, die Sozialisation der Jugendlichen beleuchtet und die Konsequenzen aus der spezifischen Sozialisation für die berufliche Entwicklung der Jugendlichen aufgezeigt.
Das Kapitel 6.4 befasst sich mit der Bestandsanalyse der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Jugendlichen sowie deren Wünsche und Vorstellungen. Auf dieser Grundlage wird im Kapitel 6.5 das Projekt "Zigeunerwerkstatt" vorgestellt, das die berufliche Entwicklung und wirtschaftliche Absicherung der Jugendlichen fördern soll.
Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und die zukünftigen Entwicklungen und möglichen Wege der konkreten Umsetzung des Projekts "Zigeunerwerkstatt" beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die soziale Arbeit mit jugendlichen Zigeunern, die Integration von Zigeunern in die deutsche Gesellschaft, die spezifische Sozialisation von Zigeunern, die Entwicklung eines sozialpädagogischen Projekts, die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und interkultureller Kommunikation, die Rolle von Bildung und Ausbildung für die soziale und wirtschaftliche Integration von Zigeunern, die Herausforderungen der Stigmatisierung und Ausgrenzung, die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und interkultureller Kommunikation in der sozialen Arbeit mit Zigeunern, die Rolle von Bildung und Ausbildung für die soziale und wirtschaftliche Integration von Zigeunern, die Entwicklung eines sozialpädagogischen Projekts, die spezifische Sozialisation von Zigeunern, die Integration von Zigeunern in die deutsche Gesellschaft, die soziale Arbeit mit jugendlichen Zigeunern.
- Quote paper
- Helmut Zilliken (Author), 1990, Soziale Arbeit mit jugendlichen Zigeunern , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185681