Nach einer Übersicht über das deutsche Gesundheitssystem beschreibt die Arbeit den Prozess und wichtige Entscheidungen zur Einführung der DRGs in Deutschland sowie die zu erwartenden Auswirkungen dieser Systemveränderung im Allgemeinen. Am Beispiel des Diakoniekrankenhauses Mannheim, wo der Autor ein dreimonatiges Praktikum absolvierte, wird sodann die spezielle Problematik der Einführung erläutert. Ein eigenständiges Kapitel verschafft eine vergleichende Übersicht über Unterschiede und Übereinstimmungen bzgl. der Voraussetzungen, der Erwartungen, der Probleme und der weiteren Entwicklung in Zusammenhang mit der Einführung der DRGs in den USA und Deutschland. Hieraus werden vermeidbare Fehler und Fehlentwicklungen abgeleitet und dargestellt, die sich auch im abschließenden Ausblick widerspiegeln. Da die DRGs in den USA entwickelt wurden und in Deutschland die australischen DRGs verwendet werden, ist es unvermeidlich, eine größere Anzahl englischer Begriffe in der Diplomarbeit zu verwenden. Der Autor hat versucht, wo immer es möglich und passend ist, deutsche Begriffe zu benutzen. In vielen Fällen ist dies jedoch nicht möglich gewesen, da eine adäquate deutsche Übersetzung der Begriffe nicht existiert.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDZÜGE UND ENTWICKLUNG DES DRG SYSTEMS
- 2.1. THEORETISCHE ENTWICKLUNGSPHASE
- 2.2. GRUNDZÜGE UND AUFBAU
- 2.3. ENTWICKLUNG VERSCHIEDENER DRG-SYSTEME
- 2.4. KRITIK AM DRG-SYSTEM
- 3. DIE EINFÜHRUNG DER DRGS IN DEN USA
- 3.1. GRUNDZÜGE DES GESUNDHEITSSYSTEMS IN DEN USA
- 3.2. EINFÜHRUNG DES DRG-SYSTEMS IM BEREICH DER STAATLICHEN VERSICHERUNG
- 3.3. AUSWIRKUNGEN UND PROBLEME DER EINFÜHRUNG
- 3.4. EINFÜHRUNG DER DRGS AM BEISPIEL DES THOMAS JEFFERSON UNIVERSITY HOSPITAL PHILADELPHIA
- 4. DIE EINFÜHRUNG DER DRGS IN EUROPA UND AUSTRALIEN
- 4.1. SCHWEIZ
- 4.2. ITALIEN
- 4.3. PORTUGAL UND SPANIEN
- 4.4. SKANDINAVIEN
- 4.5. GROBBRITANNIEN UND IRLAND
- 4.6. ÖSTERREICH
- 4.7. FRANKREICH
- 4.8. AUSTRALIEN
- 5. DIE EINFÜHRUNG DER DRGS IN DEUTSCHLAND
- 5.1. GRUNDZÜGE DES GESUNDHEITSSYSTEMS IN DEUTSCHLAND
- 5.2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND ENTSCHEIDUNGEN DER SELBSTVERWALTUNG
- 5.3. AUSWIRKUNGEN DER EINFÜHRUNG
- 5.4. EINFÜHRUNG DER DRGS AM BEISPIEL DES DIAKONIEKRANKENHAUSES MANNHEIM
- 6. VERGLEICH USA - DEUTSCHLAND
- 6.1. EINFÜHRUNGSVORAUSSETZUNGEN
- 6.2. GRÜNDE FÜR DIE EINFÜHRUNG
- 6.3. ENTWICKLUNG IN DEN USA UND ERWARTETE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND
- 6.4. WEITERENTWICKLUNG DER DRGS
- 7. AUSBLICK
- 8. ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung der Diagnosis Related Groups (DRGs) in den USA und Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung und Funktionsweise des DRG-Systems zu analysieren und die Auswirkungen der Einführung auf die beiden Gesundheitssysteme zu untersuchen. Dabei werden die spezifischen Rahmenbedingungen in den USA und Deutschland sowie die Erfahrungen mit der DRG-Einführung in beiden Ländern betrachtet.
- Entwicklung und Funktionsweise des DRG-Systems
- Einführung des DRG-Systems in den USA und Deutschland
- Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Gesundheitssysteme
- Vergleich der DRG-Einführung in den USA und Deutschland
- Zukünftige Entwicklung des DRG-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretische Entwicklungsphase des DRG-Systems, erläutert die Grundzüge und den Aufbau des Systems sowie die Entwicklung verschiedener DRG-Systeme. Es werden auch kritische Aspekte des DRG-Systems diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Einführung der DRGs in den USA. Es werden die Grundzüge des Gesundheitssystems in den USA, die Einführung des DRG-Systems im Bereich der staatlichen Versicherung sowie die Auswirkungen und Probleme der Einführung dargestellt. Darüber hinaus wird die Einführung der DRGs am Beispiel des Thomas Jefferson University Hospital Philadelphia näher beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Einführung der DRGs in Europa und Australien. Es werden die Erfahrungen verschiedener Länder wie Schweiz, Italien, Portugal, Spanien, Skandinavien, Großbritannien, Irland, Österreich, Frankreich und Australien mit der DRG-Einführung vorgestellt.
Das fünfte Kapitel behandelt die Einführung der DRGs in Deutschland. Es werden die Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems, die gesetzlichen Grundlagen und Entscheidungen der Selbstverwaltung sowie die Auswirkungen der Einführung dargestellt. Außerdem wird die Einführung der DRGs am Beispiel des Diakoniekrankenhauses Mannheim näher beleuchtet.
Das sechste Kapitel vergleicht die Einführung der DRGs in den USA und Deutschland. Es werden die Einführungsvoraussetzungen, die Gründe für die Einführung, die Entwicklung in den USA und die erwartete Entwicklung in Deutschland sowie die Weiterentwicklung der DRGs analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Diagnosis Related Groups (DRGs), das Gesundheitssystem, die Krankenhausfinanzierung, die Kostenkontrolle, die Qualitätssicherung, die USA, Deutschland, die Einführung, die Auswirkungen, die Entwicklung und den Vergleich.
- Citation du texte
- Dr. Dirk Knüppel (Auteur), 2001, Die Einführung der Diagnosis Related Groups (DRGs) in den USA und Deutschland am Beispiel zweier Kliniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185706