Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Relations économiques Internationales

Das Currency Board als Instrument wirtschaftlicher Stabilisierung im Fall Argentinien

Titre: Das Currency Board als Instrument wirtschaftlicher Stabilisierung im Fall Argentinien

Mémoire (de fin d'études) , 2001 , 75 Pages , Note: 1.7

Autor:in: René Engel (Auteur)

Economie politique - Relations économiques Internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, mittels der Darstellung der theoretischen Grundzüge von Currency Board-Systemen, allgemein die grundsätzlich mit dem Betreiben dieser Wechselkurssysteme verbundenen potentiellen Möglichkeiten und Risiken darzustellen.

Am Beispiel des argentinischen Currency Board sind dann konkret, differenziert nach den einzelnen Entwicklungsphasen, die hier mit einer solchen Wechselkursanbindung erzielten Erfolge, aber auch die offensichtlich gewordenen Schwachstellen dieses Systems zu erörtern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • CHRONOLOGIE
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Theorie des Currency Boards
    • 2.1. Einleitende Definition und begriffliche Abgrenzung
    • 2.2. Herkunft und historische Entwicklung des Currency Boards im Überblick
    • 2.3. Beweggründe für die Institutionalisierung von CB- Systemen in Schwellen- und Entwicklungsländern
    • 2.4. Voraussetzungen einer erfolgreiche Implementierung von Currency Boards
    • 2.5. Funktionsweise, Organisation und Konzeption
    • 2.6. Exkurs: Dollarisierung
    • 2.7. Orthodoxes und unorthodoxes Currency Board
      • Currency Board
      • Zentralbank
    • 2.8. Bewertung der Leistungsfähigkeit von Currency Boards
      • 2.8.1. Vorteile
      • 2.8.2. Nachteile
      • 2.8.3. Fazit
  • 3. Der,,Plan Cavallo" von 1991
    • 3.1. Argentinien Ende der 80er Jahre - Resultate eines „verlorenen Jahrzehnts" ökonomischer Entwicklung
    • 3.2. Der,,Plan Cavallo"
      • 3.2.1. Das Konvertibilitätsgesetz
      • 3.2.2. Das argentinische Currency Board: Ausgestaltung, Besonderheiten und Probleme
      • 3.2.3. Weitere Reformmaßnahmen des „Plan Cavallo"
    • 3.3. Bewertung der Leistungsfähigkeit des Reformplans
      • 3.3.1. Stärken
      • 3.3.2. Schwächen
  • 4. Auswirkungen der Mexiko- Krise von 1994 auf das argentinische Finanzsystem
    • 4.1. Währungsabwertung in Mexiko
    • 4.2. Chronologie der „Tequila“- Krise: Probleme und eingeleitete Gegenmaßnahmen
      • 4.2.1. Phase 1:,,A flight to quality" (Dezember 1994- Ende Februar 1995)
      • 4.2.2. Phase 2: Die Liquiditätskrise (Ende Februar 1995- Mitte März 1995)
      • 4.2.3. Phase 3: Entspannung für das argentinische Finanzsystem (ab Mitte März 1995)
    • 4.3. Zwischenergebnis: Der „Tequila“- Effekt und das argentinische CBS
  • 5. Von der Brasilien- Krise bis in die Gegenwart: Das argentinische Currency Board System in Bedrängnis
    • 5.1. Die argentinisch- brasilianischen Handelsbeziehungen im Mercosur
    • 5.2. Unmittelbare Auswirkungen der Brasilien- Krise
    • 5.3. Überblick über die Entwicklung Argentiniens bis zur Gegenwart
    • 5.4. Heutige Probleme des Landes
    • 5.5. Exkurs: Folgen der Argentinien- Krise für den Handel im Mercosur
    • 5.6. Inhalte der aktuellen Diskussion um die Zukunft des argentinischen Currency Board Systems
  • 6. Schlußbetrachtung
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Currency Board System (CBS) als Instrument der wirtschaftlichen Stabilisierung. Am Beispiel Argentiniens wird die Funktionsweise, die Implementierung und die Auswirkungen eines CBS auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes untersucht. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des argentinischen CBS im Kontext der argentinischen Wirtschaftsgeschichte, insbesondere im Hinblick auf die Hyperinflation der 1980er Jahre. Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen von externen Schocks, wie der Mexiko-Krise von 1994 und der Brasilien-Krise von 1999, auf das argentinische CBS.

  • Die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile von Currency Boards
  • Die Implementierung des argentinischen CBS im Rahmen des „Plan Cavallo“ von 1991
  • Die Auswirkungen der Mexiko-Krise von 1994 auf das argentinische Finanzsystem
  • Die Auswirkungen der Brasilien-Krise von 1999 auf das argentinische CBS
  • Die aktuelle Situation des argentinischen CBS und die Diskussion um seine Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Theorie des Currency Boards. Es werden die Definition, die historische Entwicklung, die Beweggründe für die Implementierung, die Voraussetzungen für den Erfolg, die Funktionsweise und die Organisation von Currency Boards erläutert. Zudem werden die Unterschiede zwischen orthodoxen und unorthodoxen Currency Boards sowie die Vor- und Nachteile von Currency Boards im Vergleich zu anderen Währungssystemen diskutiert.

Kapitel 3 befasst sich mit dem „Plan Cavallo“ von 1991, der die Einführung des argentinischen Currency Boards beinhaltete. Es werden die wirtschaftliche Situation Argentiniens Ende der 1980er Jahre, die wichtigsten Elemente des „Plan Cavallo“, die Ausgestaltung des argentinischen Currency Boards sowie die weiteren Reformmaßnahmen des Plans analysiert. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit des Reformplans umfasst sowohl die Stärken als auch die Schwächen des argentinischen Currency Boards.

Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Mexiko-Krise von 1994 auf das argentinische Finanzsystem. Es werden die Währungsabwertung in Mexiko, die Chronologie der „Tequila“-Krise und die eingeleiteten Gegenmaßnahmen sowie die Auswirkungen der Krise auf das argentinische Currency Board System analysiert.

Kapitel 5 beleuchtet die Entwicklung des argentinischen Currency Board Systems von der Brasilien-Krise von 1999 bis in die Gegenwart. Es werden die argentinisch-brasilianischen Handelsbeziehungen im Mercosur, die unmittelbaren Auswirkungen der Brasilien-Krise, die Entwicklung Argentiniens bis zur Gegenwart, die aktuellen Probleme des Landes und die Folgen der Argentinien-Krise für den Handel im Mercosur untersucht. Darüber hinaus werden die Inhalte der aktuellen Diskussion um die Zukunft des argentinischen Currency Board Systems beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Currency Board System (CBS), die wirtschaftliche Stabilisierung, Argentinien, Hyperinflation, Konvertibilitätsgesetz, „Plan Cavallo“, Mexiko-Krise, Brasilien-Krise, Mercosur, Währungsabwertung, Finanzsystem, wirtschaftliche Entwicklung, Leistungsfähigkeit, Vor- und Nachteile, aktuelle Situation, Zukunft des argentinischen CBS.

Fin de l'extrait de 75 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Currency Board als Instrument wirtschaftlicher Stabilisierung im Fall Argentinien
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1.7
Auteur
René Engel (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
75
N° de catalogue
V185713
ISBN (ebook)
9783668531338
ISBN (Livre)
9783867465908
Langue
allemand
mots-clé
currency board instrument stabilisierung fall argentinien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
René Engel (Auteur), 2001, Das Currency Board als Instrument wirtschaftlicher Stabilisierung im Fall Argentinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185713
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint