Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Operations Research

Kapitalmarktorientierte Unternehmensanalyse - Informationsbedürfnisse aus Investorsicht

Title: Kapitalmarktorientierte Unternehmensanalyse - Informationsbedürfnisse aus Investorsicht

Diploma Thesis , 2002 , 113 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Michael Scheriau (Author)

Business economics - Operations Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Verbindung zwischen einer kapitalmarktorientierten Unternehmensanalyse und den daraus resultierenden Informationsbedürfnissen untersucht werden. Da die Kapitalmarktakteure vor allem an Informationen interessiert sind,
die das Management zur internen Steuerung heranzieht, werden bei der Durchführung der Analyse auch Methoden berücksichtigt, welche der internen Analyse oder der strategischen Unternehmensführung zuzuordnen sind. Grundsätzlich wird ein fundamentaler Bewertungsansatz verfolgt, da dieser den inneren Wert eines Unternehmens widerspiegelt. Dabei wird generell die Sicht eines externen Analysten eingenommen, welcher ausschließlich auf Informationen zurückgreifen kann, die im Rahmen derexternen Unternehmensberichterstattung veröffentlicht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Informationsbedürfnisse der Adressaten
    • 2.1 Finanzielle Berichterstattung
    • 2.2 Berichterstattung nicht-finanzieller Informationen
      • 2.2.1 Operative Daten und Performancemaße
      • 2.2.2 Management und Eigentümer
      • 2.2.3 Hintergrundinformationen zum Unternehmen
      • 2.2.4 Immaterielle Vermögensgegenstände
    • 2.3 Managementanalyse publizierter Daten
    • 2.4 Zukunftsbezogene Informationen
    • 2.5 Segmentinformationen
    • 2.6 Zeitnahe Berichterstattung
    • 2.7 Kosten-Nutzen-Vergleich der Informationsbereitstellung
      • 2.7.1 Kapitalallokation und Kapitalkosten
      • 2.7.2 Wettbewerbsnachteile, Verbreitungs- und Prozesskosten
  • 3. Umfeld- und Unternehmensanalyse
    • 3.1 Unternehmensbewertung
      • 3.1.1 Multiplikatorverfahren
        • 3.1.1.1 Equity-Multiplikatoren
        • 3.1.1.2 Entity-Multiplikatoren
      • 3.1.2 Discounted Cashflow-Verfahren
        • 3.1.2.1 WACC-Ansatz
        • 3.1.2.2 Adjusted Present Value-Ansatz
        • 3.1.2.3 Equity-Ansatz
      • 3.1.3 Wertorientierte Rentabilitäten und Residualgewinnkonzepte
        • 3.1.3.1 Shareholder Value Added
        • 3.1.3.2 Economic Value Added
        • 3.1.3.3 Cashflow Return on Investment
        • 3.1.3.4 Segmentspezifische Kapitalkostenbestimmung
          • 3.1.3.4.1 Kapitalmarkttheoretische Verfahren
          • 3.1.3.4.2 Pragmatische Verfahren
      • 3.1.4 Substanzwert
    • 3.2 Globalanalyse
    • 3.3 Kennzahlen
      • 3.3.1 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
      • 3.3.2 Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
      • 3.3.3 Spezielle risikoangepasste Kennzahlen
    • 3.4 Konzernanalyse
      • 3.4.1 Konzernstrategieanalyse
        • 3.4.1.1 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio
        • 3.4.1.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio
        • 3.4.1.3 Wertbeitragsportfolio
      • 3.4.2 Beurteilung des Konzernmanagements
      • 3.4.3 Prognose der Konzern Cashflows und Gewinne
        • 3.4.3.1 Sensitivitätsanalyse
        • 3.4.3.2 Szenarioanalyse
    • 3.5 Branchenanalyse
    • 3.6 Segmentanalyse
      • 3.6.1 Strategieanalyse auf Segmentebene
      • 3.6.2 Operative Analyse
      • 3.6.3 Managementanalyse auf Segmentebene
      • 3.6.4 SWOT-Analyse
      • 3.6.5 Prognose der zukünftigen Segment-Cashflows
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick
  • Anhang
  • Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen und sonstigen Rechnungslegungsnormen
  • Verzeichnis der Internetquellen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der kapitalmarktorientierten Unternehmensanalyse und untersucht die Informationsbedürfnisse von Investoren. Ziel ist es, die relevanten Informationen zu identifizieren, die Investoren für ihre Anlageentscheidungen benötigen, und die Methoden der Unternehmensanalyse zu beleuchten, die zur Bewertung von Unternehmen eingesetzt werden können.

  • Informationsbedürfnisse von Investoren
  • Methoden der Unternehmensbewertung
  • Finanzielle und nicht-finanzielle Berichterstattung
  • Zukunftsbezogene Informationen
  • Segmentinformationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der kapitalmarktorientierten Unternehmensanalyse ein und erläutert die Bedeutung der Informationsbedürfnisse von Investoren. Kapitel 2 befasst sich mit den Informationsbedürfnissen der Adressaten, wobei die verschiedenen Arten von Informationen, die von Investoren benötigt werden, detailliert dargestellt werden. Dazu gehören finanzielle und nicht-finanzielle Informationen, operative Daten, Managementinformationen, Hintergrundinformationen zum Unternehmen, immaterielle Vermögensgegenstände und zukunftsbezogene Informationen. Kapitel 3 widmet sich der Umfeld- und Unternehmensanalyse. Es werden verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung vorgestellt, darunter Multiplikatorverfahren, Discounted Cashflow-Verfahren, wertorientierte Rentabilitäten und Residualgewinnkonzepte sowie die Substanzwertmethode. Darüber hinaus werden die Globalanalyse, Kennzahlenanalyse, Konzernanalyse, Branchenanalyse und Segmentanalyse behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kapitalmarktorientierte Unternehmensanalyse, Informationsbedürfnisse von Investoren, Unternehmensbewertung, Finanzielle Berichterstattung, Nicht-finanzielle Berichterstattung, Zukunftsbezogene Informationen, Segmentinformationen, Kennzahlenanalyse, Konzernanalyse, Branchenanalyse und Segmentanalyse.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Kapitalmarktorientierte Unternehmensanalyse - Informationsbedürfnisse aus Investorsicht
College
University of Augsburg
Grade
1.7
Author
Michael Scheriau (Author)
Publication Year
2002
Pages
113
Catalog Number
V185761
ISBN (eBook)
9783656982173
ISBN (Book)
9783867466448
Language
German
Tags
kapitalmarktorientierte unternehmensanalyse informationsbedürfnisse investorsicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Scheriau (Author), 2002, Kapitalmarktorientierte Unternehmensanalyse - Informationsbedürfnisse aus Investorsicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185761
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint