Dem im November 1990 an der Deutschen Terminbörse (DTB)1eingeführten Bund-Future liegt eine fiktive 6%-Bundesanleihe mit einer Restlaufzeit von zehn Jahren (Notional Bond) zugrunde. Während sich der Verkäufer eines Bund-Futures verpflichtet, am Liefertag den Notional Bond zum vorher vereinbarten Preis zu liefern, muß ihn der Käufer zu diesem Preis abnehmen. Da eine 6%-Bundesanleihe mit zehn Jahren Restlaufzeit am Liefertag regelmäßig nicht existiert, hat der Verkäufer das Recht, aus einer gegebenen Menge an Bundesanleihen (Lieferkorb) eine Anleihe zur Lieferung auszuwählen. Dieses Recht des Verkäufers heißt Lieferoption.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der DTB-Bund-Future
- 2.1 Kontraktmerkmale und Liefervorgang
- 2.2 Zweck und Konsequenzen der Lieferoption
- 2.2.1 Futures ohne physische Lieferung
- 2.2.2 Futures mit physischer Lieferung
- 2.2.3 Notwendigkeit von Preisfaktoren
- 2.3 Der Preisfaktor der DTB
- 2.4 Preisbildung durch Cash-and-Carry-Arbitrage
- 2.4.1 Genau eine lieferbare Anleihe
- 2.4.2 Mehrere lieferbare Anleihen
- 2.4.3 Klassifizierung der Basis
- 3 Analyse und Kritik des Preisfaktors der DTB
- 3.1 Die CTD und der Futurepreis
- 3.2 Determinanten der CTD
- 3.2.1 Rendite bis Fälligkeit
- 3.2.2 Modified Duration
- 3.2.3 Verzerrung durch unpräzise Zeitmessung
- 3.3 Ein alternatives Preisfaktorsystem
- 3.4 Preisfaktorvergleich und CTD
- 3.4.1 Flache Zinsstrukturkurven
- 3.4.2 Nichtflache Zinsstrukturkurven
- 4 Konzept der impliziten Bewertung der Lieferoption
- 4.1 Bewertungsvoraussetzungen
- 4.2 Implizite Prämie für die Lieferoption
- 4.3 Ausübungswert der Lieferoption
- 4.4 Klassifizierung der Lieferoption
- 4.5 Kritik
- 5 Empirische Untersuchung
- 5.1 Beschreibung von Vorgehensweise und Datenbasis
- 5.2 Implizite Optionsprämien
- 5.3 Ausübungswerte der Rollover-Strategie
- 5.4 Ausübungswerte der Buy-and-Hold-Strategie
- 5.5 Vergleich der Ergebnisse mit anderen Untersuchungen
- 6 Zusammenfassung
- Anhang
- A Herleitung der Preisfaktorformel der DTB
- B Untere Schranke für den arbitragefreien Futurepreis bei mehreren lieferbaren Anleihen
- C Vergleich der Preisfaktoren und futuresäquivalenten Kassakurse
- D Bestimmung des arbitragefreien Forwardpreises
- E Stammdaten der lieferbaren Anleihen
- F Statistische Angaben zu Optionsprämien und Ausübungswerten
- Literaturverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der impliziten Bewertung der Lieferoption im DTB-Bund-Future. Ziel ist es, die Prämie für die Lieferoption zu quantifizieren und die Auswirkungen auf die Preisbildung des Futures zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise des Preisfaktorsystems der DTB und analysiert dessen Auswirkungen auf die Arbitragefreiheit des Futures. Darüber hinaus werden alternative Preisfaktorsysteme betrachtet und deren Auswirkungen auf die Bewertung der Lieferoption untersucht.
- Bewertung der Lieferoption im DTB-Bund-Future
- Analyse des Preisfaktorsystems der DTB
- Arbitragefreiheit des Futures
- Alternative Preisfaktorsysteme
- Auswirkungen auf die Preisbildung des Futures
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 stellt den DTB-Bund-Future vor und erläutert die Kontraktmerkmale, den Liefervorgang und die Bedeutung der Lieferoption. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung von Futures mit und ohne Lieferoption sowie die Notwendigkeit von Preisfaktoren zur Sicherstellung der Arbitragefreiheit diskutiert. Kapitel 3 analysiert und kritisiert das Preisfaktorsystem der DTB. Es werden die Determinanten des CTD (Conversion-Term-Discount) untersucht und ein alternatives Preisfaktorsystem vorgestellt. Kapitel 4 entwickelt ein Konzept zur impliziten Bewertung der Lieferoption. Es werden die Bewertungsvoraussetzungen, die implizite Prämie und der Ausübungswert der Lieferoption sowie deren Klassifizierung und Kritikpunkte diskutiert. Kapitel 5 präsentiert eine empirische Untersuchung, die die impliziten Optionsprämien und Ausübungswerte der Rollover- und Buy-and-Hold-Strategie ermittelt. Die Ergebnisse werden mit anderen Untersuchungen verglichen. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den DTB-Bund-Future, die Lieferoption, den Preisfaktor, die Arbitragefreiheit, die implizite Bewertung, die Optionsprämie, die Ausübungswerte, die Rollover-Strategie, die Buy-and-Hold-Strategie und die empirische Untersuchung.
- Citation du texte
- Andreas Bichler (Auteur), 1998, Implizite Bewertung der Lieferoption für den Bund-Future, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185784