Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Inhalte, Aufgaben und Instrumente des Beschaffungscontrollings im textilen Einzelhandel

Title: Inhalte, Aufgaben und Instrumente des Beschaffungscontrollings im textilen Einzelhandel

Diploma Thesis , 2002 , 80 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Sandra Buchberger (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren hat sich in der Handelslandschaft der Textilbranche ein beachtlicher Strukturwandel vollzogen. Während der textile Einzelhandel bspw. 1994 noch einen Umsatz von 63,9 Mrd. EUR erwirtschaftete, betrug dieser im Jahr 2000 nur noch 59,7 Mrd. EUR. Demnach ist der Umsatz innerhalb von nur 6 Jahren um 4,2 Mrd. EUR gesunken, wobei allein 1995 ein dramatischer Umsatzrückgang um 2,8 Mrd. EUR im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen war.1

Die rückläufigen Umsätze im textilen Einzelhandel sind einerseits auf die konjunkturelle Wirtschaftslage und die Verschärfung der Wettbewerbsintensität zurückzuführen. Auf der an-deren Seite werden diese Stagnations- und Marktsättigungstendenzen forciert durch die erhebliche Steuer- und Abgabenbelastung der Konsumenten und die zunehmende Arbeitslosigkeit, was wiederum die Einkommensentwicklung beeinflusst.2 Aus diesem Grunde geraten die im textilen Einzelhandel tätigen Unternehmen zunehmend unter Druck, von den ursprünglich zwei Saisonkollektionen Abstand zu nehmen und über das ganze Jahr hinweg verschiedene Kollektionen anzubieten.3

Diese „Entwicklungstendenzen in der Wirtschaft“4 und die Tatsache, dass der Warenbestand den Investitionsschwerpunkt im textilen Einzelhandel darstellt, „wirk(en) sich ... auf die Warenwirtschaft und das Aufgabenspektrum des Controlling aus“5. Das Controlling sorgt, als Führungsteilsystem, für die ergebniszielorientierte Koordination der betrieblichen Abläufe zur langfristigen Existenzsicherung der Unternehmung. Wobei sowohl die Bereitstellung als auch die Aufbereitung entscheidungsrelevanter Informationen für das Management von erheblicher Bedeutung sind. Folglich muss das Controlling verschiedene Instrumente bereitstellen, um den sich permanent ändernden Marktanforderungen gerecht werden zu können.6

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der textile Einzelhandel
    • Charakterisierung der Bekleidungstextilien
    • Charakterisierung des Bekleidungseinzelhandels
    • Situation des textilen Bekleidungseinzelhandels
    • Besonderheiten im textilen Bekleidungseinzelhandel
  • Anforderungen an das Beschaffungscontrolling
    • Ziele des Beschaffungscontrolling
      • Allgemeine Controllingziele
      • Strategische und operative Ziele des Beschaffungscontrolling
    • Strategisches Beschaffungscontrolling
      • Aufgaben
      • Geeignete Instrumente
        • ABC- und XYZ-Analyse
        • Portfolio-Analyse
        • Scoring-Modell
    • Operatives Beschaffungscontrolling
      • Aufgaben
      • Geeignete Instrumente
        • Budgetierung
        • Szenario-Technik
        • Lückenanalyse
        • Efficient Consumer Response
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Beschaffungscontrolling im textilen Einzelhandel. Ziel der Arbeit ist es, die Inhalte, Aufgaben und Instrumente des Beschaffungscontrolling in diesem Bereich zu analysieren und zu bewerten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Besonderheiten des textilen Einzelhandels gelegt.

  • Die Bedeutung des Beschaffungscontrolling für den Erfolg im textilen Einzelhandel
  • Die Herausforderungen des Beschaffungscontrolling im textilen Einzelhandel
  • Die wichtigsten Instrumente des Beschaffungscontrolling im textilen Einzelhandel
  • Die Rolle der Informationstechnologie im Beschaffungscontrolling
  • Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Controlling

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Problemstellung und dem Ziel der Untersuchung. Es wird die Relevanz des Beschaffungscontrolling im textilen Einzelhandel herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit definiert.

Das zweite Kapitel gibt eine umfassende Einführung in den textilen Einzelhandel. Es werden die Charakteristika der Bekleidungstextilien, die Besonderheiten des Bekleidungseinzelhandels und die aktuelle Situation des Marktes beleuchtet.

Das dritte Kapitel behandelt die Anforderungen an das Beschaffungscontrolling im textilen Einzelhandel. Es werden die allgemeinen Controllingziele sowie die strategischen und operativen Ziele des Beschaffungscontrolling im Detail erläutert.

Das vierte Kapitel widmet sich dem strategischen Beschaffungscontrolling. Es werden die Aufgaben des strategischen Beschaffungscontrolling sowie geeignete Instrumente wie die ABC- und XYZ-Analyse, die Portfolio-Analyse und das Scoring-Modell vorgestellt.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem operativen Beschaffungscontrolling. Es werden die Aufgaben des operativen Beschaffungscontrolling sowie geeignete Instrumente wie die Budgetierung, die Szenario-Technik, die Lückenanalyse und das Efficient Consumer Response (ECR)-Konzept erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Beschaffungscontrolling, den textilen Einzelhandel, die Bekleidungstextilien, die strategischen und operativen Ziele des Beschaffungscontrolling, die ABC- und XYZ-Analyse, die Portfolio-Analyse, das Scoring-Modell, die Budgetierung, die Szenario-Technik, die Lückenanalyse, das Efficient Consumer Response (ECR)-Konzept und die Informationstechnologie.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Inhalte, Aufgaben und Instrumente des Beschaffungscontrollings im textilen Einzelhandel
College
University of Rostock
Grade
2.3
Author
Sandra Buchberger (Author)
Publication Year
2002
Pages
80
Catalog Number
V185805
ISBN (eBook)
9783656983743
ISBN (Book)
9783867466882
Language
German
Tags
inhalte aufgaben instrumente beschaffungscontrollings einzelhandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Buchberger (Author), 2002, Inhalte, Aufgaben und Instrumente des Beschaffungscontrollings im textilen Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185805
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint