Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Einsatz und Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in Unternehmen.

Analyse und kritische Würdigung anhand empirischer Erhebungen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland

Titre: Einsatz und Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in Unternehmen.

Mémoire (de fin d'études) , 2003 , 147 Pages , Note: 1

Autor:in: Helmut Fiedler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dem Begriff „Balanced Scorecard“ (BSC) sind ROBERT S. KAPLAN und DAVID P. NORTON erstmals im Jahre 1992 an die Öffentlichkeit getreten. Seit etwa 1997 befassen sich auch Unternehmen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland intensiv mit dem Thema und haben das System in ihren Unternehmen implementiert. Knapp ein Jahr nach den ersten Implementierungen, wurden bereits die ersten empirischen Untersuchungen durchgeführt. Bis Ende des Jahres 2002 konnten 19 empirische Studien zusammengetragen werden, die sich mit der Balanced Scorecard, dem Performance Measurement oder angrenzenden Themenbereichen beschäftigen. Es bietet sich an, ein Resümee zu ziehen: Einsatz und Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in den Unternehmen.
Sämtliche empirische Erhebungen wurden nach Vorstellungen, Kriterien und Wünschen der jeweiligen Untersuchungsperson(en) durchgeführt. Dadurch ist der Untersuchungsbereich und die Zielsetzung der Erhebung sehr unterschiedlich. Auch die Auswahl der einzelnen Unternehmen erfolgte sehr unterschiedlich. Zum einen wurde eine gezielte Auswahl von weniger als zehn auserlesenen Unternehmen vorgenommen. Andererseits erhielten mehr als 2600 Unternehmen die Möglichkeit, auf die Befragung zu antworten. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Fragen und auch Antworten bezüglich der Balanced Scorecard.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Die Empirischen Erhebungen
    • 2.1 Formale Kriterien der publizierten Studien
    • 2.2 Befragung zu den fehlenden Angaben in den Studien
    • 2.3 Gesamtüberblick zu den Studien
    • 2.4 Auswertung der Studien
      • 2.4.1 Methodeneinsatz bei den Studien
      • 2.4.2 Erhebungszeitpunkt der Studien
      • 2.4.3 Auswahlkriterien und untersuchte Unternehmensbranchen
    • 2.5 Zusammenfassung
  • 3 Die Balanced Scorecard in den Unternehmen
    • 3.1 Anwendungsstand des Balanced Scorecard-Konzeptes
      • 3.1.1 Anwendungsstand der gesamten Branchen
      • 3.1.2 Anwendungsstand nach Branchen
      • 3.1.3 Zusammenfassung
    • 3.2 Einführung der Balanced Scorecard in Unternehmen
      • 3.2.1 Die Gründe für die Einführung
      • 3.2.2 Einführungsgründe in den Unternehmen
      • 3.2.3 Externe Berater
      • 3.2.4 Voraussetzungen für die Anwendung der Balanced Scorecard
      • 3.2.5 Einführungszeit einer Balanced Scorecard
      • 3.2.6 Zusammenfassung
    • 3.3 Vision und Strategie mit der Balanced Scorecard
      • 3.3.1 Vision und Strategie in den Unternehmen
      • 3.3.2 Zusammenfassung
    • 3.4 Perspektiven der Balanced Scorecard
      • 3.4.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
      • 3.4.2 Die Kundenperspektive
      • 3.4.3 Die interne Prozessperspektive
      • 3.4.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
      • 3.4.5 Die Perspektiven in den Unternehmen
      • 3.4.6 Zusammenfassung
    • 3.5 Ursache-Wirkungsbeziehungen
      • 3.5.1 Ursache-Wirkungsbeziehungen in den Unternehmen
      • 3.5.2 Zusammenfassung
    • 3.6 Kennzahlen der Balanced Scorecard
      • 3.6.1 Kennzahlen in den Unternehmen
      • 3.6.2 Verbreitungsgrad der Kennzahlen
      • 3.6.3 Anzahl der Kennzahlen in einer Balanced Scorecard
      • 3.6.4 Anzahl der Kennzahlen in den Balanced Scorecard-Perspektiven
      • 3.6.5 Zusammenfassung
    • 3.7 Unternehmensweite Ausdehnung der Balanced Scorecard
      • 3.7.1 Herunterbrechen der Balanced Scorecard in den Unternehmen
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und kritischen Würdigung des Einsatzes und der Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in Unternehmen. Sie basiert auf empirischen Erhebungen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den Anwendungsstand, die Einführungsgründe, die Perspektiven und die Kennzahlen der Balanced Scorecard zu geben. Darüber hinaus werden die Ursache-Wirkungsbeziehungen und die unternehmensweite Ausdehnung des Konzeptes untersucht.

  • Anwendungsstand der Balanced Scorecard in verschiedenen Branchen
  • Gründe für die Einführung der Balanced Scorecard in Unternehmen
  • Perspektiven der Balanced Scorecard und ihre Anwendung in der Praxis
  • Kennzahlen der Balanced Scorecard und ihre Bedeutung für die Steuerung von Unternehmen
  • Ursache-Wirkungsbeziehungen und die unternehmensweite Ausdehnung der Balanced Scorecard

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit dar. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, den Einsatz und die Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in Unternehmen zu analysieren und kritisch zu würdigen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den empirischen Erhebungen, die für die Arbeit herangezogen wurden. Es werden die formalen Kriterien der publizierten Studien, die Befragung zu den fehlenden Angaben in den Studien und der Gesamtüberblick zu den Studien dargestellt. Die Auswertung der Studien umfasst die Analyse des Methodeneinsatzes, des Erhebungszeitpunkts, der Auswahlkriterien und der untersuchten Unternehmensbranchen. Das dritte Kapitel analysiert den Anwendungsstand, die Einführung, die Vision und Strategie, die Perspektiven, die Ursache-Wirkungsbeziehungen, die Kennzahlen und die unternehmensweite Ausdehnung der Balanced Scorecard in Unternehmen. Es werden die Gründe für die Einführung des Konzeptes, die Voraussetzungen für die Anwendung, die Einführungszeit, die Perspektiven und die Kennzahlen der Balanced Scorecard untersucht. Darüber hinaus werden die Ursache-Wirkungsbeziehungen und die unternehmensweite Ausdehnung des Konzeptes analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, das Management-Konzept, die Perspektiven, die Kennzahlen, die Ursache-Wirkungsbeziehungen, die unternehmensweite Ausdehnung, die empirischen Erhebungen, die Anwendungsstand, die Einführung, die Vision und Strategie, die Unternehmen, die Branchen, die Gründe für die Einführung, die Voraussetzungen für die Anwendung, die Einführungszeit, die Kennzahlen, die Auswertung, die Analyse, die kritische Würdigung, die Diplomarbeit, die Zielsetzung, die Problemstellung, der Aufbau, die Zusammenfassung, die Literatur, die Studien, die Befragung, die Auswahlkriterien, die Unternehmensbranchen, die Methodeneinsatz, der Erhebungszeitpunkt, die Perspektiven, die Kennzahlen, die Ursache-Wirkungsbeziehungen, die unternehmensweite Ausdehnung, die Anwendungsstand, die Einführung, die Vision und Strategie, die Unternehmen, die Branchen, die Gründe für die Einführung, die Voraussetzungen für die Anwendung, die Einführungszeit, die Kennzahlen, die Auswertung, die Analyse, die kritische Würdigung, die Diplomarbeit, die Zielsetzung, die Problemstellung, der Aufbau, die Zusammenfassung, die Literatur, die Studien, die Befragung, die Auswahlkriterien, die Unternehmensbranchen, die Methodeneinsatz, der Erhebungszeitpunkt.

Fin de l'extrait de 147 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einsatz und Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in Unternehmen.
Sous-titre
Analyse und kritische Würdigung anhand empirischer Erhebungen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland
Université
University of Applied Sciences Giessen
Note
1
Auteur
Helmut Fiedler (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
147
N° de catalogue
V185837
ISBN (ebook)
9783656982012
ISBN (Livre)
9783867467179
Langue
allemand
mots-clé
einsatz erfahrungen balanced scorecard unternehmen analyse würdigung erhebungen deutschland ausland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Helmut Fiedler (Auteur), 2003, Einsatz und Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in Unternehmen. , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185837
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  147  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint