m Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen zum einen ökonomische Aspekte des Übernahmeangebotes und zum anderen die Gestaltungsmöglichkeiten aus Sicht des Bieterunternehmens. Dabei werden rechtliche Aspekte nicht näher analysiert. Die Darstellung und Analyse des Übernahmeangebotes konzentriert sich auf den Erwerb von Anteilen einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien. Die Besonderheiten beim Erwerb von Anteilen anderer Gesellschaftsformen werden in dieser Arbeit nicht betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung und Eingrenzung der Arbeit
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2. Unternehmenskontrolle
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Ausgewählte Kontrollerlangungsmethoden
- 2.2.1 Marktkäufe
- 2.2.2 Paketkauf
- 2.2.3 Proxy voting
- 2.2.4 Übernahmeangebot
- 3. Übernahmeangebote als Methode zur Erlangung der Unternehmenskontrolle
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 3.2 Zeitlicher Ablauf
- 3.3 Gestaltungsparameter
- 3.3.1 Vorbemerkung
- 3.3.2 Zeitliche Aspekte
- 3.3.3 Anzahl der zu übernehmenden Wertpapiere
- 3.3.4 Art der zu übernehmenden Wertpapiere
- 3.3.5 Gegenleistung
- 3.3.5.1 Tauschangebot
- 3.3.5.2 Barangebot
- 3.3.6 Preisfestsetzung
- 3.3.7 Preisdifferenzierung
- 3.3.8 Nebenbedingungen
- 4. Ökonomische Analyse ausgewählter Gestaltungsparameter
- 4.1 Vorbemerkung
- 4.2 Ziele und Interessen des Bieters
- 4.3 Gegenleistung
- 4.3.1 Höhe der Gegenleistung
- 4.3.1.1 Vorbemerkung
- 4.3.1.2 Unternehmensbewertung
- 4.3.1.3 Festlegung des Umtauschverhältnisses
- 4.3.2 Art der Gegenleistung
- 4.3.2.1 Vorbemerkung
- 4.3.2.2 Barmittel
- 4.3.2.3 Wertpapiere
- 4.3.2.4 Kombination aus Barmitteln und Wertpapieren
- 5. Bewertung von Übernahmeangeboten als Kontrollerlangungsmethode
- 5.1 Vorbemerkung
- 5.2 Vorteile des Übernahmeangebotes
- 5.3 Nachteile des Übernahmeangebotes
- 6. Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Übernahmeangebote und analysiert ausgewählte Gestaltungsformen aus der Sicht des Bieters. Ziel ist es, die ökonomischen Aspekte von Übernahmeangeboten zu beleuchten und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Erfolg des Übernahmeangebotes zu bewerten.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Übernahmeangeboten
- Analyse der Gestaltungsparameter von Übernahmeangeboten
- Ökonomische Analyse der Gegenleistung bei Übernahmeangeboten
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Übernahmeangeboten als Kontrollerlangungsmethode
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Übernahmeangebote ein und grenzt den Gegenstand der Arbeit ab. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die verfolgten Ziele. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Unternehmenskontrolle definiert und verschiedene Methoden zur Erlangung der Kontrolle vorgestellt, darunter Marktkäufe, Paketkäufe, Proxy voting und Übernahmeangebote. Das dritte Kapitel widmet sich den Übernahmeangeboten als Methode zur Erlangung der Unternehmenskontrolle. Es werden die Begriffsbestimmung, der zeitliche Ablauf und die Gestaltungsparameter von Übernahmeangeboten erläutert. Dabei werden insbesondere die Gegenleistung, die Preisfestsetzung und die Nebenbedingungen näher betrachtet. Das vierte Kapitel analysiert ausgewählte Gestaltungsparameter von Übernahmeangeboten aus ökonomischer Sicht. Es werden die Ziele und Interessen des Bieters sowie die Höhe und Art der Gegenleistung untersucht. Das fünfte Kapitel bewertet Übernahmeangebote als Kontrollerlangungsmethode und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Methode. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Übernahmeangebote, Unternehmenskontrolle, Gestaltungsparameter, Gegenleistung, Preisfestsetzung, ökonomische Analyse, Bewertung, Vor- und Nachteile, Bietersicht.
- Quote paper
- Klaus Dohrmann (Author), 2003, Übernahmeangebote - Darstellung und ökonomische Analyse ausgewählter Gestaltungsformen aus Sicht des Bieters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185844