Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Impression Management des Bewerbers und Interviewers bei Personalbewerbungsgesprächen

Title: Impression Management des Bewerbers und Interviewers bei Personalbewerbungsgesprächen

Diploma Thesis , 2003 , 112 Pages , Grade: 1

Autor:in: Peter Poeckh (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt viele verschiedene Definitionen von Impression Management. "The desire to
make a favorable impression on others is universal. In one way or another, we all
do things to attempt to control how other people see us, often attempting to get
them to think of us in the best light possible." Diese Definition stammt von Greenberg
(2003). Baron (1989) definiert Impression Management wie folgt: "This term
refers to a process by which individuals change or manage several aspects of their
behavior in order to create a positive impression on other."
Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, wann und warum Individuen Impression Management
betreiben und wie sie dabei vorgehen. Im Speziellen richtet diese Arbeit
ihren Schwerpunkt auf das Impression Management im Rahmen des Einstellungsgespräches.
Dabei lässt sich nicht nur auf Seiten des Bewerbers, sondern auch auf
Seiten des Interviewers, der das Unternehmen vertritt, der Einsatz von Selbstdarstellungsverhalten
nachweisen. Impression Management wird heutzutage nicht
mehr als böswilliges, ausmanövrierendes Verhalten angesehen, sondern als rudimentärer
Bestandteil aller sozialen Interaktionen, vor allem im Berufsleben.
Den Anfang der Arbeit gestaltet die Abgrenzung der Begriffe Personalauswahl und
Personalbeschaffung, da das Verständnis der Unterschiedlichkeit dieser beiden Begriffe
notwendig ist, um die weiteren Ausführungen nachvollziehen zu können.
Im zweiten Kapitel werde ich auf die Impression Management Theory im Näheren
eingehen und dabei ihren Ursprung, ihre Entwicklung und ihre verschiedenen Techniken
behandeln. Die unterschiedlichen Impression Management Techniken stellen
einen fundamentalen Bestandteil dieser Arbeit dar, da sie einerseits die Möglichkeiten
Selbstdarstellungsverhalten zu praktizieren kategorisieren, andererseits als
Ausgangspunkt für das Verhalten im Rahmen eines Interviews dienen.
Das Einstellungsgespräch und die Verwendungsmöglichkeiten von Impression Management
vorher, während und danach, beschreibe ich im dritten Kapitel. Dieser Abschnitt soll einen detaillierten Einblick geben, wie breit das Spektrum an Möglichkeiten
für einen Bewerber ist, seine Chancen zu verbessern, einen bestimmten Arbeitsplatz
zu bekommen. Auf Gefahren, Selbstdarstellung zu übertreiben, weise ich
auch im Speziellen hin. Auch für den Interviewer eröffnen sich Gegebenheiten,
auch wirklich den besten und geeignetsten Kandidaten für das Unternehmen zu rekrutieren.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG UND ZIELRICHTUNG DER ARBEIT
  • DAS IMPRESSION MANAGEMENT
    • Impression Management Theory
      • Die Selbstdarstellung und die Metapher des Theaters.
      • Three-component model von Leary und Kowalski
    • Impression Management Techniken....
      • Acquisitive Impression Management
      • Protective Impression Management
  • IMPRESSION MANAGEMENT BEIM INTERVIEW....
    • Das Interview ………..
      • Bedeutung und Funktionen des Interviews.....
      • Stärken und Schwächen des Interviews......
      • Fehlerquellen des Interviewers
      • Interviewformen….....
      • Ablauf des Interviews………..
        • Vorbereitung und Vorauswahl....
        • Durchführung des Interviews....
        • Nachbereitung und Entscheidung...
      • Fragetypen
    • Impression Management vor dem Interview....
    • Impression Management beim Interview.....
      • Impression Management beim Interviewer.....
        • Training und Schulung des Interviewers….......
        • Verhaltens- und Eindruckssteuerung des Interviewers .........
        • Informationsverarbeitung und Urteilsbildung...
        • Die Entscheidung des Interviewers......
      • Impression Management beim Interviewten
        • Verhaltens- und Eindruckssteuerung des Interviewten…........
        • Die Entscheidung des Bewerbers
        • Der "Too much of a good thing" Effekt von Baron ...... .......
    • Impression Management nach dem Interview....
  • ZUSAMMENFASSUNG......
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS …...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Impression Managements, insbesondere im Kontext von Bewerbungsgesprächen. Ziel ist es, die verschiedenen Techniken und Strategien des Impression Managements zu analysieren und zu beleuchten, wie diese sowohl von Bewerbern als auch von Interviewern eingesetzt werden. Die Arbeit untersucht die Hintergründe und Motivationen für das Impression Management sowie die Auswirkungen auf den Verlauf und die Ergebnisse von Bewerbungsgesprächen.

  • Die Impression Management Theory und ihre verschiedenen Techniken
  • Das Bewerbungsgespräch als spezifischer Kontext für Impression Management
  • Die Rolle des Interviewers und des Bewerbers im Impression Management
  • Die Auswirkungen von Impression Management auf die Entscheidungsfindung im Bewerbungsprozess
  • Die ethischen Aspekte des Impression Managements

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Impression Managements ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Impression Managements im Berufsleben und insbesondere im Kontext von Bewerbungsgesprächen hervorgehoben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Impression Management Theory. Es werden die Ursprünge und die Entwicklung der Theorie sowie verschiedene Impression Management Techniken vorgestellt. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Strategien, die Individuen einsetzen, um einen positiven Eindruck bei anderen zu hinterlassen.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Impression Management im Bewerbungsgespräch. Es werden die verschiedenen Phasen des Interviews, von der Vorbereitung bis zur Entscheidung, analysiert und die Möglichkeiten des Impression Managements in jeder Phase beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Verhaltensweisen und Strategien, die sowohl von Bewerbern als auch von Interviewern eingesetzt werden, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Impression Management, Bewerbungsgespräch, Personalauswahl, Selbstdarstellung, Interviewer, Bewerber, Verhaltens- und Eindruckssteuerung, Interviewtechniken, Entscheidungsfindung, ethische Aspekte.

Excerpt out of 112 pages  - scroll top

Details

Title
Impression Management des Bewerbers und Interviewers bei Personalbewerbungsgesprächen
College
Vienna University of Economics and Business
Grade
1
Author
Peter Poeckh (Author)
Publication Year
2003
Pages
112
Catalog Number
V185866
ISBN (eBook)
9783656990529
ISBN (Book)
9783867467384
Language
German
Tags
impression management bewerbers interviewers personalbewerbungsgesprächen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Poeckh (Author), 2003, Impression Management des Bewerbers und Interviewers bei Personalbewerbungsgesprächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185866
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint