Der Schritt in die berufliche Selbständigkeit kann eine sinnvolle Alternative zurnichtselbständigen Tätigkeit oder gar zur Arbeitslosigkeit sein. Oft entstehen dienotwendigen Geschäfts- und Produktideen sogar aus einer bestehenden Anstellung heraus. Zudem können Selbständige ihre eigenen Ideen nach eigenen Vorstellungen verwirklichen und besitzen völlige Entscheidungsfreiheit sowieUnabhängigkeit in beruflichem Handeln. Dennoch stellt die Existenzgründung fürden Gründer eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar.
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNG
- ANLAGENVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 INSOLVENZANFÄLLIGKEIT JUNGER UNTERNEHMEN
- 1.2 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT
- 2 DER GRÜNDUNGSBERATER
- 3 DIE PERSON DES GRÜNDERS
- 4 DIE GRÜNDUNGSPLANUNG
- 4.1 GRÜNDUNGSIDEE UND GRÜNDUNGSARTEN
- 4.2 MARKTANALYSE, STANDORTWAHL UND RECHTSFORM
- 4.3 DIE UMSATZ- UND KOSTENPLANUNG
- 4.4 DIE LIQUIDITÄTSPLANUNG
- 4.5 DIE KAPITALBEDARFSPLANUNG
- 5 FINANZIERUNG
- 5.1 EIGENKAPITAL
- 5.2 FREMDKAPITAL
- 6 EXISTENZSICHERUNG
- 7 SCHLUSSBEMERKUNGEN
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Insolvenzprophylaxe bei Existenzgründungen aus der Sicht der Gründungsberatung. Ziel ist es, die Bedeutung der Insolvenzprävention für junge Unternehmen aufzuzeigen und die Rolle des Gründungsberaters in diesem Kontext zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die hohe Insolvenzanfälligkeit von Startups und untersucht die Möglichkeiten, wie Gründungsberater die Gründer bei der Vermeidung von Insolvenzen unterstützen können.
- Insolvenzanfälligkeit junger Unternehmen
- Rolle des Gründungsberaters bei der Insolvenzprophylaxe
- Wichtige Aspekte der Gründungsplanung
- Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer
- Existenzsicherung und nachhaltige Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Insolvenzprophylaxe bei Existenzgründungen ein und beleuchtet die hohe Insolvenzanfälligkeit junger Unternehmen. Sie definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich dem Gründungsberater und seiner Rolle bei der Insolvenzprävention. Es werden die Aufgaben und Kompetenzen des Gründungsberaters sowie die verschiedenen Beratungsformen vorgestellt. Im dritten Kapitel wird die Person des Gründers im Fokus stehen. Es werden die persönlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten beleuchtet, die für eine erfolgreiche Unternehmensgründung notwendig sind. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Gründungsplanung. Es werden die wichtigsten Aspekte der Gründungsplanung, wie die Entwicklung der Gründungsidee, die Durchführung der Marktanalyse, die Standortwahl, die Rechtsformwahl sowie die Erstellung von Finanzplänen, detailliert dargestellt. Das fünfte Kapitel behandelt die Finanzierung von Existenzgründungen. Es werden die verschiedenen Finanzierungsformen, wie Eigenkapital und Fremdkapital, vorgestellt und die Bedeutung der Finanzplanung für die Insolvenzprophylaxe erläutert. Das sechste Kapitel widmet sich der Existenzsicherung. Es werden die wichtigsten Maßnahmen zur Sicherung der Existenz des Unternehmens und des Gründers vorgestellt. Die Schlussbemerkungen fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Insolvenzprophylaxe, Existenzgründungen, Gründungsberatung, Gründungsplanung, Finanzplanung, Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Existenzsicherung, Unternehmensführung und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Insolvenzprävention für junge Unternehmen und die Rolle des Gründungsberaters bei der Unterstützung von Gründern in diesem Bereich. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die hohe Insolvenzanfälligkeit von Startups und untersucht die Möglichkeiten, wie Gründungsberater die Gründer bei der Vermeidung von Insolvenzen unterstützen können.
- Quote paper
- Dirk Wollny (Author), 2002, Die Insolvenzprophylaxe bei Existenzgründungen aus der Sicht der Gründungsberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185894