Die Auswirkungen der Währungsumrechnungsmethoden auf die Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Konzernabschluss

Dargestellt anhand eines praktischen Beispiels


Research Paper (undergraduate), 2003

32 Pages, Grade: 1.3


Excerpt


UNIVERSITY
OF APPLIED SCIENCES
Hausarbeit
Studiengang Betriebswirtschaft
Studienschwerpunkt
R e c h n u n g s w e s e n / C o n t r o l l i n g
,,D
I E
A
U S W I R K U N G E N D E R
W
Ä H R U N G S U M R E C H N U N G S -
M E T H O D E N A U F D I E
D
A R S T E L L U N G D E R W I R T S C H A F T L I C H E N
V
E R H Ä L T N I S S E I M
K
O N Z E R N A B S C H L U S S
­
D A R G E S T E L L T
A N A H A N D E I N E S P R A K T I S C H E N
B
E I S P I E L S
"
vorgelegt im Frühjahrssemester 2003
von
Dirk Wollny
01.04.2003

Dirk Wollny, 1071694
Seite 2 von 32
I n hal tsv er z ei ch n is
T
A B E L L E N V E R Z E I C H N I S
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
A
N L A G E N V E R Z E I C H N I S
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
A
B K Ü R Z U N G S V E R Z E I C H N I S
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1
E
I N L E I T U N G
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 D
IE GRUNDSÄTZLICHE
P
ROBLEMSTELLUNG
...6
1.2 Z
IEL UND
A
UFBAU DER
A
RBEIT
...6
2
D
I E U N T E R S C H I E D L I C H E N
U
M R E C H N U N G S K U R S E
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3
D
I E
U
M R E C H N U N G S M E T H O D E N
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 D
IE
Z
EITBEZUGSMETHODE
...9
3.1.1 V
ORGEHENSWEISE BEI DER
Z
EITBEZUGSMETHODE
... 10
3.1.2 B
EHANDLUNG DER
U
MRECHNUNGSDIFFERENZEN BEI DER
Z
EITBEZUGSMETHODE
... 14
3.2 D
IE
S
TICHTAGSKURSMETHODE
... 17
3.3 D
AS
K
ONZEPT DER FUNKTIONALEN
W
ÄHRUNG
... 21
4
E
I N
B
L I C K I N D I E
P
R A X I S
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3
5
S
C H L U S S B E M E R K U N G E N
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6
A
N H A N G
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 9
L
I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2

Dirk Wollny, 1071694
Seite 3 von 32
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:
Eröffnungsbilanz, HB II und GuV II eines TU in US-$...11
Tabelle 2
Jahresabschluss der Muttergesellschaft per 31.12.01 in Euro. ...13
Tabelle 3:
Vorläufige, in Euro umgerechnete Bilanz des TU im Fall einer
$-Abwertung ...13
Tabelle 4:
Vorläufige, in Euro umgerechnete GuV II des TU im Fall einer
$-Abwertung ...14
Tabelle 5:
Ermittlung der zusätzlichen Niederstwertabschreibungen ...15
Tabelle
6:
Der endgültige, nach der Zeitbezugsmethode in Euro
umgerechnete Jahresabschluss II des Tochterunternehmens...16
Tabelle 7:
Der konsolidierte Konzernabschluss. Abschluss des TU nach
der Zeitbezugsmethode umgerechnet. ...17
Tabelle 8:
Abschluss des TU per 31.12.01 in Euro - umgerechnet nach
der reinen Stichtagskursmethode mit dem Kurs zum
Bilanzstichtag...18
Tabelle 9:
Konsolidierter Konzernabschluss per 31.12.01 in Euro.
Abschluss des TU nach der reinen Stichtagskursmethode
umgerechnet...18
Tabelle 10: Abschluss des TU per 31.12.01 in Euro - umgerechnet nach
der modifizierten Stichtagskursmethode mit differenzierten
Kursen zum Bilanzstichtag ...20
Tabelle 11: Konsolidierter Konzernabschluss per 31.12.01 ­ Abschluss des
TU nach der modifizierten Stichtagskursmethode umgerechnet...21
Tabelle 12: Eigenkapital des Bayer Konzerns (vgl. B
AYER
AG,
Geschäftsbericht 2001, 51) ...24

Dirk Wollny, 1071694
Seite 4 von 32
Anlagenverzeichnis
Anlage 1:
Auszug aus dem Anhang des Konzernabschlusses 2001 der
Bayer AG ...29
Anlage
2:
Auszug aus dem Anhang des Konzernabschlusses der
Siemens AG zum 30. September 2002 ...31

Dirk Wollny, 1071694
Seite 5 von 32
Ab k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s
¼$:
¼$QVFKDIIXQJVZHUWH
$-AW
US-$-Anschaffungswerte
¼7:
¼7DJHVZHUW
$-TW
US-$-Tageswert
Abs.
Absatz
DRS
Deutscher Rechnungslegungs Standard
E-DRS
Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard
EB
Eröffnungsbilanz
FASB
Financial Accounting Standards Board (der US-GAAP Stan-
dard-Setter)
GAAP
Generally Accepted Accounting Principles, US-Rechnungs-
legungsstandards
IAS
International Accounting Standard; vom IASB verbindlich vor-
geschriebener Rechnungslegungsstandard; in Zukunft IFRS
IASB
International Accounting Standards Board; bis 2001: IASC (In-
ternational Accounting Standards Committee)
IFRS
International Financial Reporting Standards (zukünftige Be-
zeichnung der IAS)
GuV
Gewinn- und Verlustrechnung
HB II
Handelsbilanz II
HGB
Handelsgesetzbuch
i. V. m.
in Verbindung mit
K
D
Periodendurchschnittskurs
K
H
historischer Umrechnungskurs
K
S
Bilanzstichtagskurs
K
T
Tageskurs
Lifo
Last in ­ first out
MU
Mutterunternehmen
SFAS
Statements of Financial Accounting Standards (Teil der US-
GAAP Rechnungslegungsstandards)
SSAP
Statement of Standard Accounting Practice (verbindlicher
Rechnungslegungsstandard in Großbritannien)
TU
Tochterunternehmen

Dirk Wollny, 1071694
Seite 6 von 32
1 Einleitung
1.1 Die grundsätzliche Problemstellung
Bedingt durch die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft, gibt es in der Bun-
desrepublik Deutschland immer mehr multinationale Konzerne. Diese haben, dem
Weltabschlussprinzip folgend, sämtliche Tochtergesellschaften in ihren Konzern-
abschluss mit einzubeziehen. Dieser Konsolidierungszwang ist in den §§ 294
Abs. 1, 310 und 311 HGB festgeschrieben. Als Konzernberichtswährung schreibt
der § 244 i. V. m. § 298 Abs. 1 HGB den Euro vor. Viele der zu konsolidierenden
Konzernunternehmen haben aber ihren Sitz außerhalb der Europäischen Wirt-
schafts- und Währungsunion und erstellen ihre Abschlüsse in einer fremden Wäh-
rung. Daher sind die Einzelabschlüsse dieser Tochtergesellschaften in Euro
umzurechnen, bevor sie zum Summenabschluss addiert und anschließend konso-
lidiert werden können. Die Wechselkurse dieser fremden Währungen zum Euro
unterliegen teils starken Schwankungen und haben somit einen nicht unerhebli-
chen Einfluss auf die Darstellung der wirtschaftlichen Lage des Gesamtkonzerns.
Verschiedene mögliche Wechselkurse, fehlende gesetzliche Normen bezüglich
der zu verwendenden Währungsumrechnungsverfahren sowie der Behandlung
möglicher Umrechnungsdifferenzen eröffnen dem Bilanzpolitiker einen scheinbar
mächtigen bilanzpolitischen Spielraum. Dem Bilanzanalytiker wird dagegen die
Analyse der tatsächlichen Vermögens- und Ertragslage des Konzerns erheblich er-
schwert.
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der in Theorie und Praxis bedeutendsten
Methoden der Währungsumrechnung und ihre Auswirkungen auf die Darstellung
der wirtschaftlichen Lage des Konzerns.
Zunächst soll eine kurze Darstellung der möglichen Arten von Umrechnungskur-
sen erfolgen. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Zeitbe-
zugsmethode und der Stichtagskursmethode erläutert und die Auswirkungen der
Wahl der Umrechnungsmethode sowie der Behandlungsformen der Umrech-
nungsdifferenzen auf die Darstellung im Konzernabschluss anhand eines einfa-
chen, aber umfassenden Beispiels veranschaulicht.
Eine wachsende Zahl von Konzernunternehmen macht von der Befreiungsregel
des § 292a HGB Gebrauch und stellt den Konzernabschluss nicht nach den

Dirk Wollny, 1071694
Seite 7 von 32
handelsrechtlichen, sondern nach den alternativen Vorschriften des FASB oder
des IASB auf. Der somit zunehmenden Bedeutung der Methode der funktionalen
Währung, welche von beiden alternativen Rechnungslegungsstandards vorge-
schrieben wird, soll durch dessen Behandlung in Kapitel 3.3 Rechnung getragen
werden.
Anhand von zwei ausgewählten Geschäftsberichten soll abschließend ein Blick in
die Handhabung der Währungsumrechnung in der Praxis erfolgen. Dazu sollen
die Angaben gemäß § 313 Abs. 1 Nr. 2 HGB in den Anhängen der Konzernab-
schlüsse der Bayer AG und der Siemens AG näher betrachtet werden.

Dirk Wollny, 1071694
Seite 8 von 32
2 Die
unterschiedlichen
Umrechnungskurse
Der Wechselkurs drückt den Preis einer ausländischen Währung in Einheiten der
inländischen Währung aus. G
RÄFER
und S
CHELD
kategorisieren die Wechselkurse
nach der Art und nach ihrem Zeitbezug (vgl. G
RÄFER
/S
CHELD
2000, 221). Nach
ihrer Art unterschieden werden der Geldkurs als Devisenankaufskurs der Kredit-
institute und der Briefkurs als Kurs für den Devisenverkauf. Auf diese Differen-
zierung wird jedoch in der Praxis bei der Währungsumrechnung meist verzichtet
und man bedient sich eines Mittelkurses aus Geld- und Briefkurs. Interessanter
und weit bedeutsamer ist die Unterscheidung der Umrechnungskurse nach ihrem
Zeitbezug, deren jeweilige Anwendung unmittelbar mit der Wahl des Umrech-
nungsverfahrens zusammenhängt, wie sich in den folgenden Kapiteln noch zeigen
wird. Es handelt sich hierbei zum einen um den historischen Umrechnungskurs
(K
H
) als Wechselkurs zum Zeitpunkt der Entstehung eines Wertes. Später eintre-
tende Wechselkursschwankungen haben keine Auswirkungen auf die Jahresab-
schlusspositionen, die mit diesem Kurs umgerechnet wurden. Nach G
RÄFER
und
S
CHELD
ist ein Umrechnungsrisiko bei Verwendung dieses Kurses somit ausge-
schaltet (vgl. G
RÄFER
/S
CHELD
2000, 223). Der Bilanzstichtagskurs (K
S
) bezeich-
net den Wechselkurs am Abschlussstichtag des Konzerns. Die mit diesem Kurs
umgerechneten Posten sind im Konzernabschluss einem Umrechnungsrisiko aus-
gesetzt, da deren Wertansatz durch Wechselkursschwankungen nach dem Zu-
gangszeitpunkt der jeweiligen Vermögensgegenstände bzw. Schulden beeinflusst
wird (vgl. G
RÄFER
/S
CHELD
2000, 223). Den Kurs am jeweiligen Umsatz- oder
Verbrauchstag stellt der Tageskurs (K
T
) dar. Darüber hinaus findet als gewichteter
oder ungewichteter Periodendurchschnittskurs ein vereinfachter Durchschnitts-
kurs (K
D
) Anwendung.
Excerpt out of 32 pages

Details

Title
Die Auswirkungen der Währungsumrechnungsmethoden auf die Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Konzernabschluss
Subtitle
Dargestellt anhand eines praktischen Beispiels
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1.3
Author
Year
2003
Pages
32
Catalog Number
V185895
ISBN (eBook)
9783656980070
ISBN (Book)
9783656980667
File size
805 KB
Language
German
Keywords
auswirkungen, währungsumrechnungsmethoden, darstellung, verhältnisse, konzernabschluss, dargestellt, beispiels
Quote paper
Dirk Wollny (Author), 2003, Die Auswirkungen der Währungsumrechnungsmethoden auf die Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Konzernabschluss , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185895

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Auswirkungen der Währungsumrechnungsmethoden auf die Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Konzernabschluss



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free