Niemand konnte ahnen, dass der seit dem 4. April 2002 tobende publizistische Konflikt um Möllemann mit dessen Tod enden würde. Wer ist verantwortlich für Entstehung und Verlauf der Affäre Möllemann und, damit eventuell verbunden, für seinen möglichen Freitod? Möllemann selbst, wie Benedek suggeriert? Westerwelle, mit dem Möllemann zu dieser Zeit heftig um den Bundesparteivorsitz stritt? Die zahlreichen Feinde Möllemanns in der liberalen Partei oder andere gesellschaftliche Akteure? Oder nahmen die Medien Möllemanns politisches und vielleicht sein tatsächliches Ende nicht nur vorweg, sondern trugen durch die Publikationen solcher Aussagen entscheidend dazu bei?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Verhältnis von Medien, Politik und Realität
- Wechselseitige Abhängigkeit von Medien und Politik
- Funktionen Massenmedialer Politikberichterstattung
- Verzerrung der Realität durch die Medien
- Publizistische Konflikte
- Definition und Grundstruktur
- Intensität und Verlauf
- Themenverlauf und -darstellung
- Akteure und Akteursverhalten
- Skandalisierung
- Der publizistische Konflikt um Jürgen W. Möllemann
- Vorgeschichte und Konfliktanlass
- Gesellschaftliche und innerparteiliche Hintergründe
- Die Konfliktereignisse im Überblick
- Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen
- Aufbau der Untersuchung
- Untersuchungsmethode und -zeitraum
- Auswahl des Untersuchungsgegenstandes
- Auswahl der Untersuchungseinheiten
- Das Kategoriensystem
- Reliabilitätstests
- Ergebnisse
- Intensität und Verlauf im Fall Möllemann
- Themenverlauf und -darstellung im Fall Möllemann
- Akteure und Akteursverhalten im Fall Möllemann
- Skandalisierung im Fall Möllemann
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den publizistischen Konflikt um Jürgen W. Möllemann anhand einer inhaltsanalytischen Untersuchung der Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ziel ist es, die Struktur und den Verlauf dieses Konflikts zu analysieren und dabei die Rolle der Medien, die beteiligten Akteure und die Dynamik des Skandals zu beleuchten.
- Analyse der Struktur und des Verlaufs publizistischer Konflikte
- Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Medien, Politik und Realität im Kontext des Falls Möllemann
- Identifizierung der zentralen Akteure und deren Strategien im Konflikt
- Bewertung des Prozesses der Skandalisierung in der Medienberichterstattung
- Vergleichende Analyse der Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Relevanz der Untersuchung des publizistischen Konflikts um Jürgen W. Möllemann und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Zum Verhältnis von Medien, Politik und Realität: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Medien, Politik und Realität. Es untersucht die wechselseitige Abhängigkeit von Medien und Politik, die Funktionen der Massenmedialen Politikberichterstattung und die potenziellen Verzerrungen der Realität durch die Medien. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse des Falls Möllemann.
Publizistische Konflikte: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Grundstruktur publizistischer Konflikte. Es analysiert die Intensität und den Verlauf solcher Konflikte, den Themenverlauf und die Darstellung in den Medien, das Verhalten der beteiligten Akteure und den Prozess der Skandalisierung. Es bietet ein analytisches Gerüst zur Einordnung und Interpretation des Falls Möllemann.
Der publizistische Konflikt um Jürgen W. Möllemann: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über den Konflikt um Jürgen W. Möllemann. Es beschreibt die Vorgeschichte, die Konfliktursachen, die gesellschaftlichen und innerparteilichen Hintergründe sowie die wichtigsten Ereignisse im Konfliktverlauf. Es leitet die Forschungsfragen ab, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
Aufbau der Untersuchung: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Untersuchung, einschließlich der gewählten Untersuchungsmethode (Inhaltsanalyse), des Untersuchungszeitraums, der Auswahl des Untersuchungsgegenstandes und der Untersuchungseinheiten sowie des verwendeten Kategoriensystems. Es beschreibt auch die durchgeführten Reliabilitätstests zur Sicherung der Qualität der Daten.
Schlüsselwörter
Jürgen W. Möllemann, Publizistischer Konflikt, Medienberichterstattung, Inhaltsanalyse, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Politikkommunikation, Skandalisierung, Medienwirkung, Akteursverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Publizistischer Konflikt um Jürgen W. Möllemann
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den publizistischen Konflikt um Jürgen W. Möllemann anhand einer inhaltsanalytischen Untersuchung der Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der Fokus liegt auf der Struktur und dem Verlauf des Konflikts, der Rolle der Medien, der beteiligten Akteure und der Dynamik des Skandals.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Untersuchung verwendet die Methode der Inhaltsanalyse. Es wird detailliert auf den Untersuchungszeitraum, die Auswahl des Untersuchungsgegenstandes und der Untersuchungseinheiten sowie das verwendete Kategoriensystem und durchgeführte Reliabilitätstests eingegangen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Datenbasis der Arbeit besteht aus der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über den Konflikt um Jürgen W. Möllemann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Struktur und des Verlaufs publizistischer Konflikte; Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Medien, Politik und Realität im Kontext des Falls Möllemann; Identifizierung der zentralen Akteure und deren Strategien im Konflikt; Bewertung des Prozesses der Skandalisierung in der Medienberichterstattung; Vergleichende Analyse der Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Welche Forschungsfragen werden gestellt und beantwortet?
Die konkreten Forschungsfragen werden im Kapitel "Der publizistische Konflikt um Jürgen W. Möllemann" formuliert und im weiteren Verlauf der Arbeit, insbesondere im Ergebnis-Kapitel, beantwortet. Es geht dabei um die Analyse der Intensität und des Verlaufs, des Themenverlaufs und der Darstellung, der Akteure und ihres Verhaltens sowie der Skandalisierung im Fall Möllemann.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, ein Kapitel zum Verhältnis von Medien, Politik und Realität, ein Kapitel zu publizistischen Konflikten, ein Kapitel zum Konflikt um Jürgen W. Möllemann, ein Kapitel zum Aufbau der Untersuchung, ein Kapitel mit Ergebnissen und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Jürgen W. Möllemann, Publizistischer Konflikt, Medienberichterstattung, Inhaltsanalyse, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Politikkommunikation, Skandalisierung, Medienwirkung, Akteursverhalten.
- Citar trabajo
- Elisabeth Falgner (Autor), 2004, Die Affäre Jürgen W. Möllemann - eine vergleichende Inhaltsanalyse von Süddeutscher Zeitung und Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185923