Contreras (1985) diskutiert die Syntax von subordinierten nominalen VN-Komposita des Typs „tocadiscos“, „paraguas“ und „sacamuelas“ im kastilischen Spanisch. Dabei analysiert die Autorin die erste Konstituente derartiger Komposita als Verben. Endozentrische
NN-Komposita und NA-Komposita des Typs „casaquinta“ und „buque
escuela“ im Spanischen stellen Projektionen jener Konstituenten dar, welche innerhalb derartiger Komposita als Kopfkonstituenten fungieren. Somit besitzen endozentrische Komposita dieselbe grammatischen und kategorialen Merkmale und dasselbe Niveau
von phrasaler Expansion wie deren Kopfkonstituenten. Demgegenüber stellen subordinierte nominale VN-Komposita des Typs „tocadiscos“, „paraguas“ und „sacamuelas“ im Spanischen keine Projektion irgendeiner ihrer Konstituenten dar. Syntaktisch ähneln derartige Komposita einer VP, scheinen allerdings wie ein Nomen zu fungieren
und sind somit nach Contreras (1985) als exozentrische Komposita zu analysieren. Die Autorin nimmt an, daß endozentrische NN-Komposita und NA-Komposita des Typs „casaquinta“ und „buque escuela“ im Spanischen und exozentrische VN-Komposita des Typs „tocadiscos“, „paraguas“ und „sacamuelas“ im Spanischen durch verschiedene
Wortbildungsprozesse generiert werden. Hierzu diskutiert Contreras (1985) zuerst die Generierung von endozentrischen NN-Komposita und NA-Komposita des Typs „casaquinta“ und „buque escuela“ im Spanischen innerhalb des theoretischen Rahmens der Wortsyntax. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Generierung von endozentrischen NN-Komposita und NA-Komposita im Spanischen innerhalb des theoretischen Rahmens der Wortsyntax
- 3. Evidenz gegen die Endozentrizität von subordinierten nominalen VN-Komposita im Spanischen
- 4. Eine alternative Generierung von subordinierten nominalen VN-Komposita im Spanischen
- 5. Die Analyse von VN-Komposita als eine „Reduced Relative“-Struktur
- 6. Die diachronische Reanalyse von syntaktischen VN-Komposita als lexikalische VN-Komposita im Spanischen
- 7. Der formale Plural von subordinierten nominalen VN-Komposita im Spanischen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Generierung und Struktur von exozentrischen Verb-Nominal-Komposita (VN-Komposita) im Kastilischen Spanisch. Sie hinterfragt bestehende Theorien zur Wortbildung und präsentiert alternative Analysemodelle.
- Analyse von VN-Komposita im Kastilischen Spanisch
- Vergleich verschiedener Wortbildungstheorien (Lieber, Fabb)
- Bewertung der Endozentrizität/Exozentrizität von VN-Komposita
- Untersuchung der syntaktischen Struktur von VN-Komposita
- Diachrone Betrachtung der Reanalyse von VN-Komposita
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der exozentrischen Verb-Nominal-Komposita im Kastilischen Spanisch ein. Sie stellt die Arbeit von Contreras (1985) vor, die endozentrische und exozentrische Komposita unterscheidet und die Herausforderungen bei der Analyse der exozentrischen VN-Komposita aufzeigt. Die Autorin Contreras argumentiert, dass endozentrische Komposita (wie "casaquinta") Projektionen ihrer Kopfkonstituenten sind, während exozentrische VN-Komposita (wie "tocadiscos") keine solche Projektion darstellen und syntaktisch eher einer VP ähneln, aber nominal funktionieren. Die Einleitung legt den Fokus auf die unterschiedlichen Wortbildungsprozesse, die Contreras für die Generierung dieser Kompositatypen postuliert und kündigt die im Folgenden zu behandelnden Aspekte an.
2. Die Generierung von endozentrischen NN-Komposita und NA-Komposita im Spanischen innerhalb des theoretischen Rahmens der Wortsyntax: Dieses Kapitel vergleicht die Ansätze von Lieber (1981/1983) und Fabb (1984) zur Generierung endozentrischer Komposita. Fabb postuliert eine universale Wortbildungsregel, eine Erweiterung des X-bar-Schemas, die Rekursivität erlaubt. Sprachspezifische Prinzipien und Parameter bestimmen das Auftreten und die Position der Kopfkonstituente. Im Gegensatz dazu schlägt Lieber sprachspezifische Wortbildungsregeln vor, die die Position der Kopfkonstituente explizit festlegen. Der Vergleich der Ansätze anhand spanischer und englischer Beispiele zeigt die Stärken von Fabbs Ansatz auf, der typologische Unterschiede durch parametrische Optionen erklärt, im Gegensatz zu Liebers Ansatz, der diese Unterschiede als rein zufällig betrachtet und sprachspezifische Regeln benötigt.
3. Evidenz gegen die Endozentrizität von subordinierten nominalen VN-Komposita im Spanischen: In diesem Kapitel argumentiert Contreras gegen die Anwendbarkeit der von Lieber und Fabb postulierten Wortbildungsregeln auf subordinierte nominale VN-Komposita. Sie analysiert die erste Konstituente als Verb und die zweite als Nomen. Die Anwendung der universellen Wortbildungsregel von Fabb scheitert an der Analyse dieser Komposita, was die These unterstützt, dass diese Komposita als exozentrisch betrachtet werden müssen, da sie nicht die Projektion einer ihrer Konstituenten darstellen. Die Autorin stützt ihre Argumentation auf die syntaktischen Eigenschaften der VN-Komposita, die sich nicht mit den Regeln für endozentrische Komposita vereinbaren lassen.
Schlüsselwörter
Exozentrische VN-Komposita, Kastilisches Spanisch, Wortbildung, Wortsyntax, Endozentrizität, Lieber (1981/1983), Fabb (1984), Wortbildungsregeln, „Head Direction“-Parameter, syntaktische Analyse, diachrone Reanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Generierung und Struktur exozentrischer Verb-Nominal-Komposita im Kastilischen Spanisch
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Generierung und Struktur von exozentrischen Verb-Nominal-Komposita (VN-Komposita) im Kastilischen Spanisch. Sie hinterfragt bestehende Theorien zur Wortbildung und präsentiert alternative Analysemodelle. Der Fokus liegt auf der Analyse der syntaktischen Struktur und der diachronen Entwicklung dieser Komposita.
Welche Theorien zur Wortbildung werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Ansätze von Lieber (1981/1983) und Fabb (1984) zur Generierung endozentrischer Komposita und deren Anwendbarkeit auf exozentrische VN-Komposita. Lieber schlägt sprachspezifische Wortbildungsregeln vor, während Fabb eine universale Regel mit parametrischen Optionen postuliert.
Wie werden endozentrische und exozentrische Komposita unterschieden?
Endozentrische Komposita (z.B. "casaquinta") sind Projektionen ihrer Kopfkonstituenten, während exozentrische VN-Komposita (z.B. "tocadiscos") keine solche Projektion darstellen und syntaktisch eher einer VP ähneln, aber nominal funktionieren. Die Arbeit argumentiert gegen die Endozentrizität subordinierter nominaler VN-Komposita.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit liefert Evidenz gegen die Anwendbarkeit der von Lieber und Fabb postulierten Wortbildungsregeln auf subordinierte nominale VN-Komposita im Spanischen. Sie präsentiert eine alternative Analyse dieser Komposita als „Reduced Relative“-Struktur und untersucht deren diachrone Reanalyse von syntaktischen zu lexikalischen VN-Komposita. Die formale Pluralbildung dieser Komposita wird ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Generierung von endozentrischen NN- und NA-Komposita, Evidenz gegen die Endozentrizität subordinierter nominaler VN-Komposita, Eine alternative Generierung von subordinierten nominalen VN-Komposita, Analyse von VN-Komposita als „Reduced Relative“-Struktur, Diachrone Reanalyse von syntaktischen VN-Komposita, und der formale Plural subordinierter nominaler VN-Komposita.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Exozentrische VN-Komposita, Kastilisches Spanisch, Wortbildung, Wortsyntax, Endozentrizität, Lieber (1981/1983), Fabb (1984), Wortbildungsregeln, „Head Direction“-Parameter, syntaktische Analyse, diachrone Reanalyse.
Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit behandelt?
Zentrale Fragen betreffen die Generierung und Struktur von exozentrischen VN-Komposita im Spanischen, die Eignung bestehender Wortbildungstheorien für deren Beschreibung, sowie die diachrone Entwicklung und die syntaktische Analyse dieser Komposita. Die Arbeit untersucht, ob diese Komposita als endozentrisch oder exozentrisch klassifiziert werden sollten und bietet eine alternative Analyse.
- Quote paper
- Magister Markus Mross (Author), 2003, Exozentrische VN-Komposita im kastilischen Spanisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185939