Muysken (1995) discute de divers contraintes syntaxiques sur le mélange de codes
au niveau lexical dans une grammaire bilingue enfantine telles que la contrainte
de gouvernement postulée par DiSciullo, Muysken & Singh (1986) et la contrainte
d´équivalence proposée par Poplack (1980). Ces contraintes grammaticales excluent
l´emploi régulier et arbitraire du mélange de codes dans des énoncés mélanges encore
caractéristique des étapes développementales initiales pendant l´acquisition simultanée
de deux langes premières et aideront au enfant bilingue de maîtriser l´emploi
régulier de l´alternance de codes à un stade avancé conformément à la grammaire
adulte. Muysken (1995) souligne le rôle clé joué par la notion grammaticale
de gouvernement comme l´assise théorique sur laquelle base la conception de telles
contraintes syntaxiques et comme le mécanisme qui détermine le foctionnement et
l´efficacité de telles contraintes syntaxiques comme de réstrictions sur le mélange
de codes. L´auteur propose de divers modifications et une définition uniforme de
ces contraintes syntaxiques en terme de la notion grammaticale de „gouvernement“. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Muysken (1995)
- De relations dépendantes de têtes: le modèle de gouvernement syntaxique
- L'équivalence
- L'équivalence catégorielle
- L'équivalence de l'ordre de mots
- De réstictions absolues ou rélatives
- Köppe & Meisel (1995)
- Le projet DUFDE
- Un changement de types de catégories de mots mélangés
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Text untersucht die syntaktischen Einschränkungen für Code-Switching bei französisch-deutschen zweisprachigen Kindern. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von grammatischen Konzepten und Theorien, die die Regularitäten und Einschränkungen im Code-Switching-Prozess erklären.
- Die Rolle der grammatischen Konzepte wie "Gouvernement" und "Äquivalenz" bei der Steuerung des Code-Switchings
- Die Entwicklung von Code-Switching-Fähigkeiten bei zweisprachigen Kindern
- Die Erforschung verschiedener Einschränkungen für Code-Switching, von absoluten zu relativen Einschränkungen
- Die Analyse von Code-Switching-Mustern im Kontext der Theorie der X-Bar
- Die Bedeutung der kategorialen Äquivalenz und der Äquivalenz der Wortstellung im Code-Switching
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 beleuchtet die Arbeit von Muysken (1995) zur Analyse von Code-Switching-Einschränkungen. Es werden die Konzepte der "Gouvernement-Einschränkung" und der "Äquivalenz-Einschränkung" vorgestellt, die als wichtige Faktoren für die Entwicklung von Code-Switching-Kompetenzen bei zweisprachigen Kindern identifiziert werden.
Kapitel 2 befasst sich mit der "Gouvernement-Einschränkung" im Detail. Diese Einschränkung basiert auf der Annahme, dass ein lexikalisches Element bestimmte andere Elemente syntaktisch beeinflusst. Der Text untersucht die Rolle der "Gouvernement-Einschränkung" in der Theorie der X-Bar und erklärt, wie sie die Struktur und den Aufbau von Sätzen beeinflusst.
Kapitel 3 führt den Leser in das Konzept der "Äquivalenz" ein. Die Äquivalenz zwischen grammatischen Kategorien, wie z.B. Wörtern, Phrasen oder morphosyntaktischen Merkmalen, spielt eine wichtige Rolle im zweisprachigen Sprachgebrauch. Die Bedeutung der Äquivalenz wird anhand von Beispielen aus der Forschung zu Code-Switching erläutert.
Kapitel 4 untersucht die kategoriale Äquivalenz im Detail. Es wird gezeigt, wie die Äquivalenz zwischen grammatischen Kategorien, wie z.B. Verben, die in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich gesteuert werden, die Verwendung des Code-Switchings beeinflusst.
Schlüsselwörter (Keywords)
Code-Switching, zweisprachige Kinder, syntaktische Einschränkungen, Gouvernement, Äquivalenz, kategoriale Äquivalenz, Wortstellungsäquivalenz, X-Bar Theorie, DUFDE-Projekt
- Quote paper
- Magister Markus Mross (Author), 2002, L´acquisition de contraintes syntaxiques sur l´alternance de codes chez les enfants bilingues français-allemands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185962