Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Wechselkursstrategien ausgewählter EU-Beitrittskandidatenländer für deren Annäherung an die Europäische Währungsunion

Title: Wechselkursstrategien ausgewählter EU-Beitrittskandidatenländer für deren Annäherung an die Europäische Währungsunion

Diploma Thesis , 2004 , 107 Pages , Grade: 1

Autor:in: Ing. Mag. Thomas Kaim (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für die Währungspolitik der mittel- und osteuropäischen Länder , die am 1. Mai 2004 der Europäischen Union beitreten werden, wirft ihre spätere Mitgliedschaft in der Europäischen Währungsunion schon jetzt einige Fragen auf, die sich zum einen auf den ...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Währungspolitische Optionen
    • Voraussetzungen zur Aufnahme in die Europäische Währungsunion
      • Das Europäische Wechselkurssystem II (EWS II)
      • Überblick über unterschiedliche Wechselkursregime
    • Frage nach dem „,richtigen" Wechselkursregime
      • Erfahrungen aus vergangenen Bank- und Währungskrisen
      • Entwicklung hin zur „Two Corner Solution"
    • Fixe Wechselkursregime
      • Currency Board
      • Crawling Peg und Crawling Band
    • Flexible Wechselkursregime
      • Independent Floating
      • Managed Floating
      • Inflation Targeting
        • Definitionen und Voraussetzungen des Inflation Targeting
        • Die Wahl des Preisindex, des Inflationsziels und Wirkungs- verzögerung der Geldpolitik
        • Auswirkungen des Wechselkurses auf das Inflationsziel
  • Wechselkursstrategien ausgewählter mittel- und osteuropäischer EU-Beitrittskandidatenländer
    • Ungarn
      • Einführung des Fixed Peg
      • Periode des Crawling Band
      • Einführung des Peg mit horizontalem Band und Inflation Targeting
      • Wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren
    • Estland
      • Entwicklung seit der politischen Unabhängigkeit
      • Vorbereitung des Currency Board
      • Einführung des Currency Board
      • Wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren
    • Tschechien
      • Einführung des Fixed Peg
      • Währungskrise im Mai 1997
      • Periode des Managed Floating und Inflation Targeting
      • Wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren
    • Slowenien
      • Geldmengenorientierte Stabilisierungspolitik
      • Periode der „Dualen Zielpolitik"
      • Wechselkursbezogene Stabilisierungspolitik
      • Wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren
    • Polen
      • Periode des Fixed Peg
      • Periode des Crawling Peg bzw. Band
      • Einführung des Managed Floating und Inflation Targeting
      • Wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren
  • Vor- und Nachteile der Annäherung an die Europäische Währungsunion
    • Überblick
    • Überprüfung der Konvergenz
      • Defizit- und Schuldenquote
      • Inflationskriterium und das Problem der realen Wechselkurs- aufwertung im Zusammenhang mit dem Balassa-Samuelson Effekt
        • Der Balassa-Samuelson Effekt
        • Kritische Anmerkungen zum Balassa-Samuelson Effekt
        • Auswirkungen der strukturell bedingten Inflation im Falle eines EWS II – Beitritts
        • Auswirkungen der strukturell bedingten Inflation im Falle eines EWU - Beitritts
        • Sonstige Auswirkungen der realen Konvergenz
      • Zinskriterium
      • Bisherige Erfahrungen bei der Konvergenzprüfung
    • „Euroisierung"
  • Zusammenfassung und Endbetrachtung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Wechselkursstrategien ausgewählter EU-Beitrittskandidatenländer im Hinblick auf deren Annäherung an die Europäische Währungsunion. Sie untersucht die verschiedenen währungspolitischen Optionen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Länder. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Herausforderungen, die mit einem frühen Beitritt in die EWU verbunden sind, und analysiert die Erfahrungen vergangener Bank- und Währungskrisen.

  • Analyse der Wechselkursstrategien ausgewählter EU-Beitrittskandidatenländer
  • Bewertung der währungspolitischen Optionen im Hinblick auf die Konvergenz zur EWU
  • Untersuchung der Auswirkungen eines frühen EWU-Beitritts auf die wirtschaftliche Entwicklung
  • Bewertung der Erfahrungen vergangener Bank- und Währungskrisen
  • Analyse der Herausforderungen der realen Konvergenz und des Balassa-Samuelson Effekts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Wechselkurspolitik für die mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittskandidatenländer im Kontext ihrer Annäherung an die Europäische Währungsunion dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit einem frühen Beitritt in die EWU verbunden sind, und die Bedeutung einer geeigneten Wechselkursstrategie.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den währungspolitischen Optionen, die den Beitrittskandidatenländern zur Verfügung stehen. Es analysiert die Voraussetzungen zur Aufnahme in die Europäische Währungsunion, insbesondere das Europäische Wechselkurssystem II (EWS II), und gibt einen Überblick über unterschiedliche Wechselkursregime. Das Kapitel untersucht die Frage nach dem „richtigen" Wechselkursregime und beleuchtet die Erfahrungen aus vergangenen Bank- und Währungskrisen. Es analysiert verschiedene fixe und flexible Wechselkursregime, einschließlich des Currency Boards, des Crawling Peg und des Inflation Targeting.

Das dritte Kapitel analysiert die Wechselkursstrategien ausgewählter mittel- und osteuropäischer EU-Beitrittskandidatenländer, darunter Ungarn, Estland, Tschechien, Slowenien und Polen. Es beschreibt die Entwicklung der Wechselkurspolitik in diesen Ländern, die verschiedenen Phasen der Wechselkursregime und die wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Umsetzung der jeweiligen Wechselkursstrategien verbunden waren, und die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der Annäherung an die Europäische Währungsunion. Es analysiert die Konvergenzkriterien und die Herausforderungen der realen Konvergenz, insbesondere im Zusammenhang mit dem Balassa-Samuelson Effekt. Das Kapitel untersucht die Auswirkungen der strukturell bedingten Inflation auf die Konvergenz und die Erfahrungen bei der Konvergenzprüfung. Es beleuchtet auch die Option der „Euroisierung" als Alternative zum Beitritt in die EWU.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wechselkurspolitik, die Europäische Währungsunion (EWU), die EU-Beitrittskandidatenländer, das Europäische Wechselkurssystem II (EWS II), das Currency Board, das Inflation Targeting, die reale Konvergenz, der Balassa-Samuelson Effekt, die „Euroisierung" und die wirtschaftliche Entwicklung der mittel- und osteuropäischen Länder.

Excerpt out of 107 pages  - scroll top

Details

Title
Wechselkursstrategien ausgewählter EU-Beitrittskandidatenländer für deren Annäherung an die Europäische Währungsunion
College
Vienna University of Economics and Business
Grade
1
Author
Ing. Mag. Thomas Kaim (Author)
Publication Year
2004
Pages
107
Catalog Number
V185979
ISBN (eBook)
9783869439969
ISBN (Book)
9783867467803
Language
German
Tags
wechselkursstrategien eu-beitrittskandidatenländer annäherung europäische währungsunion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ing. Mag. Thomas Kaim (Author), 2004, Wechselkursstrategien ausgewählter EU-Beitrittskandidatenländer für deren Annäherung an die Europäische Währungsunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185979
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  107  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint