Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad

Rational Choice Theorie und die Kubakrise 1962 - Einige Überlegungen zur Rationalität getroffener Handlungsentscheidungen

Título: Rational Choice Theorie und die Kubakrise 1962 - 	Einige Überlegungen zur Rationalität getroffener Handlungsentscheidungen

Trabajo de Seminario , 2003 , 27 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Denis Drechsler (Autor)

Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Soziale Zusammenhänge auf die rationalen Wahlentscheidungen der jeweils beteiligten Akteure zurückzuführen, bedeutet einen reizvollen Ansatz für jeden Sozialwissenschaftler ? verspricht dies doch, die inhärente Komplexität ihrer untersuchten Materie durch die vergleichsweise einfache Logik ökonomischer Abwägungsprozesse ersetzen zu können. Eine Welt, in der jeder soziale Vorgang im Endeffekt auf das rationale Nutzenkalkül eines jeden Individuums reduziert werden kann, wird zweifelsohne greif- und erklärbarer. Ausgehend von der Kubakrise 1962 untersucht diese Arbeit die Rationalität getroffener Handlungsentscheidungen nach und analysiert die Bedingungen, die für ein überlegtes Vorgehen in der Politik vonnöten sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rational Choice Theorie als Analysemethode
    • Zentrale Prämissen
      • Methodologischer Individualismus
      • Rationalität der Akteure
    • Problembereiche der Rational Choice Theorie
      • Problematische Definition von Rationalität
  • Rationalitätsüberlegungen während der Kubakrise
    • Spieltheorie als logische Analyse von Nutzenkalkulationen
      • Die Kubakrise als Vier-Felder-Matrix
      • Entscheidungsabläufe als Spielbaum
      • Prämissen und Implikationen einer spieltheoretischen Betrachtung der Kubakrise
      • Transparenz während der Kubakrise
      • Zeit als Substitut fehlender Transparenz
    • Ein Staat = ein Individuum?
      • Individuelle Entscheidungskompetenz während der Kubakrise
      • Der amerikanische Fall: ExCom als Entscheidungsträger
    • Rationalität der Handlungsakteure während der Kubakrise
      • Verhalten der Sowjetunion während der Kubakrise
      • Amerikanisches Verhalten während der Kubakrise
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rational Choice Theorie und ihrer Anwendbarkeit auf die Kubakrise von 1962. Ziel ist es, die zentralen Prämissen der Theorie, insbesondere den methodologischen Individualismus und die Annahme rationaler Akteure, anhand dieses historischen Ereignisses zu überprüfen. Die Arbeit untersucht, ob die Theorie in der Lage ist, die Entscheidungen der beteiligten Akteure während der Kubakrise zu erklären und ob sie einen Erkenntnisgewinn für die Sozialwissenschaften allgemein bietet.

  • Methodologischer Individualismus und seine Anwendbarkeit auf die Kubakrise
  • Rationalität der Akteure und ihre Entscheidungsfindungsprozesse
  • Die Rolle von Transparenz und Zeit in der spieltheoretischen Analyse der Kubakrise
  • Die Grenzen der Rational Choice Theorie in der Analyse komplexer politischer Ereignisse
  • Die Frage nach der Übertragbarkeit der Theorie auf andere Bereiche der Sozialwissenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Rational Choice Theorie und ihre Anwendung auf die Kubakrise ein. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.

Kapitel 2 präsentiert die zentralen Prämissen der Rational Choice Theorie, darunter den methodologischen Individualismus und die Annahme rationaler Akteure. Es werden die wichtigsten Elemente der Theorie erläutert und ihre Stärken und Schwächen diskutiert.

Kapitel 3 untersucht die Kubakrise anhand der Rational Choice Theorie. Es werden die Entscheidungen der beteiligten Akteure, insbesondere der USA und der Sowjetunion, im Kontext der Theorie analysiert. Dabei wird die Rolle von Transparenz und Zeit als entscheidende Einflussfaktoren auf rationale Wahlentscheidungen beleuchtet.

Kapitel 4 fasst die wesentlichen Befunde der Arbeit zusammen und diskutiert die Frage, ob die Rational Choice Theorie zu einem Erkenntnisgewinn der Vorgänge während der Kubakrise bzw. innerhalb der Sozialwissenschaften allgemein beitragen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rational Choice Theorie, die Kubakrise, methodologischer Individualismus, Rationalität, Spieltheorie, Transparenz, Zeit, Nutzenmaximierung, Entscheidungsprozesse, internationale Politik, Geschichte.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Rational Choice Theorie und die Kubakrise 1962 - Einige Überlegungen zur Rationalität getroffener Handlungsentscheidungen
Universidad
University of Potsdam
Calificación
1.3
Autor
Denis Drechsler (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
27
No. de catálogo
V186066
ISBN (Ebook)
9783869439426
ISBN (Libro)
9783656992332
Idioma
Alemán
Etiqueta
rational choice theorie kubakrise einige überlegungen rationalität handlungsentscheidungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Denis Drechsler (Autor), 2003, Rational Choice Theorie und die Kubakrise 1962 - Einige Überlegungen zur Rationalität getroffener Handlungsentscheidungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186066
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint