Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Die Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung und ihre Wirkung auf die Preiskalkulation

Título: Die Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung und ihre Wirkung auf die Preiskalkulation

Tesis , 2002 , 69 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Dipl.-Kfm. Alexander Fetzer (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit erläutert (spieltheoretisch), welche strukturellen Auswirkungen sich für die Preisentwicklung aus der Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung ergeben.
Die Preisentwicklung wird dabei als eine durch die Gesetzesänderung induzierte, mögliche Veränderung der unternehmerischen Preiskalkulation interpretiert.

Betrachtet man dieses Szenario auch nur als bedingt realistisch, lassen sich aus den Ergebnissen dieser Arbeit auch Handlungsempfehlungen ableiten.
Neben Auswirkungen auf den Preis wird gezeigt, welche Aussagen sich nach der Gesetzesänderung über die Tendenz des Deckungsbeitragverlaufs treffen lassen.

Im gleichen Kontext, aber in wesentlich knapperem Umfang wird analysiert, ob sich die Einführung von Rabattkarten in irgendeiner Weise wissenschaftlich fundiert begründen lässt.

In Teil 2 wird der verhandlungstheoretische Hintergrund erläutert. Als spieltheoretisches Element für die Darstellung der Preisverhandlungen dient die "Nash-Verhandlungslösung". Mit ihrer Hilfe wird erklärt, in welchem Verhältnis die ausgehandelten Anteile zwischen Unternehmung und Kunde aufgeteilt werden.

In Teil 3 folgt eine problemrelevante Analyse der Situation die vor beziehungsweise nach der Gesetzesänderung vorlag respektive den "status quo" darstellt. Es wird gezeigt, dass aus der Gesetzesänderung je nach Branche bzw. Produkt sowohl steigende als auch sinkende (Optimal-) Preise resultieren können.

Teil 4 beinhaltet eine Fallstudie.

In Teil 5 werden die Ergebnisse einer eingehenden Würdigung unterzogen. Abschließend folgt eine kurze Erörterung denkbarer unternehmerischer Handlungsalternativen und die Darstellung der verbleibenden preismarktregulierenden Gesetze.
Das Thema "Intensiver verhandelnde Kunden - Preisgestaltung & Deckungsbeitrag" hat bis heute kaum an Aktualität verloren.
Noch immer reagieren viele Handelsunternehmen auf sich veränderndes Kundenverhalten mit bestenfalls suboptimaler Preiskalkulation.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Relevanz des Themas
    • 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Spieltheoretischer Hintergrund
    • 2.1. Grundlagen und Definitionen
      • 2.1.1. Kooperative Spiele
      • 2.1.2. Strategien
      • 2.1.3. Nutzenregion bei Kooperation
      • 2.1.4. Modellierung
    • 2.2. Verhandlungsmenge
      • 2.2.1. Verhandlung und Spiel
      • 2.2.2. Verhandlungslösung nach Nash
    • 2.3. Problemdefinition und Annahmen
    • 2.4. Axiome
    • 2.5. Lösung
    • 2.6. Spiel „Dividing the Dollar“
  • 3. Analyse
    • 3.1. Konzeption der Ausgangssituation
    • 3.2. Deckungsbeitrag
      • 3.2.1. Maximaler Deckungsbeitrag
      • 3.2.2. Optimaler Preis
      • 3.2.3. Zielfunktion ohne Preisverhandlungen
    • 3.3. Implikation von Preisverhandlungen
      • 3.3.1. Kundentypen und Verhandlungsmacht
      • 3.3.2. Strategien
      • 3.3.3. Preisaufteilung
      • 3.3.4. Preiserwartungswert
      • 3.3.5. Zielfunktion mit Preisverhandlungen
    • 3.4. Komparative Darstellung
      • 3.4.1. Preis
        • 3.4.1.1. Optimaler Preis
        • 3.4.1.2. Entwicklung des Deckungsbeitrags
      • 3.4.2. Gemischte Preis-Absatz-Funktion
      • 3.4.3. BAYESianisches Gleichgewicht
    • 3.5. Szenariovergleich
      • 3.5.1. Verhandlungsmacht
      • 3.5.2. Preis
        • 3.5.2.1. Steigende Preise
        • 3.5.2.2. Stagnierende Preise
        • 3.5.2.3. Sinkende Preise
      • 3.5.3. Deckungsbeitrag
  • 4. Fallstudie
    • 4.1. Kundenverhalten
    • 4.2. Szenario vor der Gesetzesänderung
    • 4.3. Szenario nach der Gesetzesänderung
  • 5. Schlussbetrachtung
    • 5.1. Ergebnisse
    • 5.2. Handlungsalternativen
    • 5.3. Ausblick
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung in Deutschland im Jahr 2001. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Gesetzesänderung auf die Preiskalkulation von Unternehmen zu analysieren. Dabei wird insbesondere untersucht, wie sich die Abschaffung der Gesetze auf die Verhandlungsmacht von Unternehmen und Kunden auswirkt und welche Auswirkungen sie auf die Preisentwicklung und den Deckungsbeitrag hat.

  • Spieltheoretische Modellierung von Preisverhandlungen
  • Analyse der Auswirkungen der Gesetzesänderung auf die Preiskalkulation
  • Untersuchung der Verhandlungsmacht von Unternehmen und Kunden
  • Bewertung der Auswirkungen auf die Preisentwicklung und den Deckungsbeitrag
  • Entwicklung von Handlungsalternativen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den spieltheoretischen Hintergrund und definiert wichtige Begriffe wie kooperative Spiele, Strategien und die Nutzenregion bei Kooperation. Es wird die Verhandlungslösung nach Nash vorgestellt und anhand des Spiels „Dividing the Dollar“ veranschaulicht.

Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Gesetzesänderung auf die Preiskalkulation. Es werden die Konzeption der Ausgangssituation, der Deckungsbeitrag, der optimale Preis und die Implikation von Preisverhandlungen untersucht. Die Kapitel 4 und 5 werden in dieser Zusammenfassung nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung, die Preiskalkulation, die Verhandlungsmacht von Unternehmen und Kunden, die Preisentwicklung, den Deckungsbeitrag, die Spieltheorie und die Nash-Verhandlungslösung.

Final del extracto de 69 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung und ihre Wirkung auf die Preiskalkulation
Universidad
University of Tubingen
Calificación
1.3
Autor
Dipl.-Kfm. Alexander Fetzer (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
69
No. de catálogo
V186147
ISBN (Ebook)
9783869438863
ISBN (Libro)
9783867468893
Idioma
Alemán
Etiqueta
abschaffung rabattgesetzes zugabeverordnung wirkung preiskalkulation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Kfm. Alexander Fetzer (Autor), 2002, Die Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung und ihre Wirkung auf die Preiskalkulation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186147
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  69  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint