Diese praxisbezogene Arbeit untersucht, basierend auf den Ergebnissen von Sekundäruntersuchungen und einer Marktabschätzung des Lebensmittelsektors (speziell Functional Food) im Ländermarkt Großbritannien, die Gestaltungsmöglichkeiten und Restriktionen internationaler Preisstrategien im Rahmen preispolitischer Grundlagen für das Unternehmen Nestlé sowie Erfolgspotenziale zur Optimierung des bestehenden Pricing. Der Fokus der Marktanalysen liegt auf dem Wettbewerber- und Nachfrageverhalten, mit Anwendung von strategischen Analysemodellen (wie Ländermarktanalysen, Ressourcen bzw. SWOT-Analyse des Unternehmens Nestlé, Porter's Analyse der Wettbewerbskräfte, Wettbewerbsstrategien nach Porter). Dabei werden immer wieder Chancen und Risiken für Marktteilnehmer unter den analysierten Bedingungen aufgezeigt und schlussendlich zukunftsträchtige Produkt- und Preisstrategien für das Unternehmen Nestlé abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- VORGEHENSWEISE
- DEFINITORISCHE GRUNDLEGUNG
- GRUNDLAGEN DER PREISPOLITIK
- BEDEUTUNG DER PREISPOLITIK
- Bedeutung innerhalb des Unternehmen
- Bedeutung bei veränderten Rahmenbedingungen
- PREISDETERMINIERUNG
- Nachfragerorientierte Preisdeterminierung
- Konkurrenzorientierte Preisdeterminierung
- STRATEGISCHE PLANUNG UND PREISPOLITIK
- P.E.S.T. - Analyse
- Porter's Analyse der Wettbewerbskräfte
- S.W.O.T. Analyse
- INTERNATIONALE PREISPOLITIK
- ANTRIEBE DES INTERNATIONALEN MARKETING
- INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIEN UND PREISBILDUNG
- INTERNATIONALE MARKTBEARBEITUNGSSTRATEGIEN
- Standardisierung oder Differenzierung
- Internationale Wettbewerbsstrategien
- INTERNATIONALE PREISDETERMINANTEN
- Marktorientierte Determinanten
- Unternehmensinterne Determinanten
- Ökonomische Determinanten
- Preismanagement
- INTERNATIONALE PREISSTRATEGIEN
- Preisstandardisierungsstrategie
- Preisdifferenzierungsstrategie
- Preiskorridorstrategi
- LÄNDERMARKTBEZOGENE PREISSTRATEGIEN
- Strategien der Marktstimulierung
- Strategien der Preisabfolge
- Strategien des E-Pricing
- ERFOLGSFAKTOREN INTERNATIONALER PREISSTRATEGIEN
- EMPIRISCHE STUDIE – FALLBEISPIEL NESTLÉ
- DER INTERNATIONALE LEBENSMITTELMARKT
- Marktüberblick
- Ländermarktanalyse der Triade
- Markttrends
- Chancen und Risiken
- LÄNDERMARKTANALYSE LEBENSMITTEL GROßBRITANNIEN
- Allgemeine Markt- und Wettbewerbsbedingungen
- P.E.S.T. - Analyse
- Chancen und Risiken
- MARKT DER FUNCTIONAL FOODS
- Porter's Analyse der Wettbewerbskräfte
- Wettbewerbsstrategien (nach Porter)
- S.W.O.T. ANALYSE NESTLE
- Kurzprofil Nestlé Unternehmen
- Stärken-Schwächen-Analyse
- ABLEITUNG VON PREISSTRATEGIEN UNTER EINSCHÄTZUNG ZUKÜNFTIGER ENTWICKLUNG
- KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN FÜR NESTLÉ
- LÄNDERMARKTBEZOGENE PREISSTRATEGIEN FÜR NESTLÉ
- Szenarien
- Produkt-Markt-Matrix
- INTERNATIONALE PREISSTRATEGIEN FÜR NESTLÉ
- Internationalisierungsstrategie und Folgerung für internationale Preispolitik
- Differenzierungsstrategie und Folgerung für Preispolitik
- SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND AUSBLICK
- ANHANGSVERZEICHNIS
- QUELLENVERZEICHNIS
- EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie internationale Preisstrategien auf Grundlage von Marktanalysen effektiv gestaltet werden können. Am Beispiel der Fa. Nestlé im Ländermarkt Großbritannien werden die Möglichkeiten und Grenzen dieser Strategien untersucht. Die Arbeit analysiert die relevanten Determinanten der internationalen Preispolitik und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Nestlé ab.
- Analyse der Bedeutung und Determinanten der Preispolitik im internationalen Kontext
- Entwicklung von Preisstrategien auf Basis von Marktanalysen
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen effektiver internationaler Preisstrategien
- Anwendung der Erkenntnisse auf das Fallbeispiel Nestlé im Ländermarkt Großbritannien
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Nestlé im Hinblick auf die zukünftige Preispolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Preispolitik ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Sie erläutert die Vorgehensweise und die methodischen Grundlagen der Untersuchung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Preispolitik. Es werden die Bedeutung der Preispolitik innerhalb des Unternehmens und bei veränderten Rahmenbedingungen dargestellt. Die Preisdeterminierung wird anhand von nachfragerorientierten und konkurrenzorientierten Ansätzen erläutert. Abschließend werden wichtige Instrumente der strategischen Planung und Preispolitik, wie die P.E.S.T.-Analyse, die Porter's Analyse der Wettbewerbskräfte und die S.W.O.T.-Analyse, vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der internationalen Preispolitik. Es werden die Antriebe des internationalen Marketing und die verschiedenen Internationalisierungsstrategien und Preisbildungsmodelle erläutert. Die internationalen Marktbearbeitungsstrategien werden anhand der Standardisierungs- und Differenzierungsstrategie sowie der internationalen Wettbewerbsstrategien dargestellt. Die internationalen Preisdeterminanten werden in marktorientierte, unternehmensinterne, ökonomische und preismanagementbezogene Determinanten unterteilt. Abschließend werden verschiedene internationale Preisstrategien, wie die Preisstandardisierungsstrategie, die Preisdifferenzierungsstrategie und die Preiskorridorstrategie, vorgestellt.
Das vierte Kapitel präsentiert eine empirische Studie am Fallbeispiel Nestlé. Es wird ein Überblick über den internationalen Lebensmittelmarkt gegeben und der Ländermarkt Großbritannien im Detail analysiert. Die P.E.S.T.-Analyse und die Porter's Analyse der Wettbewerbskräfte werden auf den Markt der Functional Foods angewendet. Abschließend wird eine S.W.O.T.-Analyse für Nestlé durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die internationale Preispolitik, Marktanalysen, Ländermarkt Großbritannien, Nestlé, Functional Foods, Internationalisierungsstrategien, Preisdeterminanten, Preisstrategien, Standardisierung, Differenzierung, Preiskorridor, P.E.S.T.-Analyse, Porter's Analyse, S.W.O.T.-Analyse, Chancen und Risiken.
- Citar trabajo
- Christin Werner (Autor), 2005, Möglichkeiten und Grenzen effektiver internationaler Preisstrategien auf Grundlage von Marktanalysen - dargestellt am Beispiel der Fa. Nestlé im Ländermarkt Großbritannien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186182