Einfluss der Digitalisierung und weiterer neuer Technologien durch das Internet und die Telekommunikationsindustrie auf die Musikindustrie und deren Hauptakteure. Darstellung des technologischen Wandels und möglicher Vertriebs- und Vermarktungsmodelle von Mobiler Musik wie vergelichbarem Content. Zukunftsaussichten im Marktsegment für Musik und Musikprodukte. Beispielhafte Darstellung und Weiterentwicklung der Musikindustrie anhand von bereits etablierten Musikdiensten bzw. Musikanbietern im Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Die Musikindustrie
- Begriff und Entwicklung der Musikindustrie
- Akteure auf dem Musikmarkt
- Künstler
- Hersteller
- Handel
- Musikkonsumenten
- Verwertungsgesellschaften
- Verbände
- Branchenspezifische Besonderheiten in der Musikindustrie
- Rechtliche Grundlagen
- Urheberrecht
- Copyright
- Besonderheiten der Vermarktung
- Wertschöpfung
- Bedeutung der Charts
- Technische Grundlagen für die Musikindustrie
- MP3
- Entwicklung der Datenübertragungsformen im Internet
- Internetzugangstechnologien
- Angebotsmodelle und Preise
- Speichermöglichkeiten
- Optische Speichermedien
- Mobile Endgeräte
- CD/DVD-Brenner im Consumerbereich
- Software-Entwicklungen
- Schutzsysteme für digitale Musikdateien
- Peer-to-Peer-Techniken
- Auswirkungen moderner Technologien auf die Musikindustrie
- Bisherige Entwicklung
- Neue Vertriebswege
- Digitale Distribution
- Tauschbörsen
- Internetradio
- Kostenpflichtige Musik-Portale
- Onlinehandel mit Tonträgern
- Neue Akteure auf dem Musikmarkt
- Telekommunikationsindustrie
- Softwarehersteller
- Hardwarehersteller
- Musikpiraterie
- Freizeitbudget
- Potenziale und Herausforderungen für die Musikwirtschaft
- Abschätzung der zukünftigen Marktsituation
- Marketing Mix für digitale Musik
- Produktpolitik
- Bundling
- Einsatz von DRM
- Offline-Multimedia-Produkte
- Versioning
- Kopierschutz
- Digitaler Vertrieb
- Streaming
- P2P Filesharing
- Mobiltelefone
- Digitale Kommunikation
- Podcasts
- Direktkommunikation
- Erweiterung der bestehenden Musik-Portale
- Preispolitik für digitale Musik
- Musik-Abonnement
- Musik-Flatrate
- Bezahlung per Download
- Formatumstellung
- Etablierte Musikdienste im Internet
- iTunes
- Hintergrund
- Konzept
- Bewertung und Perspektive
- Musicload
- Hintergrund
- Konzept
- Bewertung und Perspektive
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Ergebnis und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Die Bedeutung digitaler Technologien für die Musikindustrie
- Die Entstehung neuer Vertriebswege und Geschäftsmodelle
- Die Herausforderungen der Musikpiraterie und der digitalen Rechteverwaltung
- Die Rolle von Streaming-Diensten und Download-Plattformen
- Die Zukunft der Musikindustrie im digitalen Zeitalter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Musikindustrie im Kontext der digitalen Revolution. Ziel ist es, die Chancen und Risiken der digitalen Transformation für die Musikwirtschaft zu analysieren und anhand ausgewählter Beispiele zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen neuer Technologien auf die Wertschöpfungskette der Musikindustrie, die Entstehung neuer Geschäftsmodelle und die Herausforderungen für etablierte Akteure.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Musikindustrie als Wirtschaftszweig und beschreibt die wichtigsten Akteure, die rechtlichen Grundlagen und die technischen Entwicklungen, die die Branche prägen. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen moderner Technologien auf die Musikindustrie, insbesondere die Entstehung neuer Vertriebswege und die Herausforderungen der Musikpiraterie. Kapitel 4 befasst sich mit den Potenzialen und Herausforderungen für die Musikwirtschaft im digitalen Zeitalter. Es werden verschiedene Marketing-Strategien für digitale Musik vorgestellt und die wichtigsten etablierten Musikdienste im Internet analysiert. Die Zusammenfassung der Erkenntnisse und der Ausblick auf die Zukunft der Musikindustrie bilden den Abschluss der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Musikindustrie, digitale Transformation, Chancen und Risiken, neue Technologien, Vertriebswege, Geschäftsmodelle, Musikpiraterie, Streaming-Dienste, Download-Plattformen, Marketing-Strategien, digitale Rechteverwaltung, Wertschöpfungskette, Akteure, rechtliche Grundlagen, technische Entwicklungen, Zukunft der Musikindustrie.
- Citation du texte
- Melanie Sarah Etzold (Auteur), 2006, Marktentwicklungen in der Musikindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186189