Thema: "Entwurf und Realisierung eines skalierbaren Multimedialabors aufbauend auf modernen didaktischen Konzepten"
Inhalt:
Gegenstand der Arbeit ist die Aufarbeitung des aktuellen Stands der Technik im Bereich der Video- und Audioproduktion und die hierauf aufbauende Einrichtung eines Labors an der Gewerbeschule Rastatt. Das entstehende Labor wird Einzel- und Gruppenarbeiten im Videoschnitt und Multimediaarbeiten ermöglichen, wie sie in den unterschiedlichen Fächern des Lehrplanes der Gewerbeschule Rastatt behandelt werden. Die Themen umfassen die folgende Gebiete: Videoschnitt, Audioschnitt, Multimedia Authoring, 3D-Animation, E-learning und sonstige Multimediaarbeiten.
Durchführung:
Phase 1: In der ersten Phase wird der aktuelle Stand der Technik bzgl. Soft- und Hardware in der Video- und Audioproduktion aufgearbeitet.
Phase 2: In der zweiten Phase werden die speziellen Anforderungen an das Multimedia-Labor ermittelt, die sich aus dem Lehrplan, den Vorgaben der Schulleitung, einer Umfrage der Lehrer und Schüler und den Vorgaben des Regierungspräsidiums ergeben. Zusätzlich werden didaktische Konzepte erstellt, um eine bestmögliche Arbeitsweise für Schüler und Lehrer sicherstellen zu können. Am Ende der ersten beiden Phasen ergibt sich als Meilenstein der "Soll"-Zustand des Multimedia-Labors.
Phase 3: In der dritten Phase wird der ?Ist-Zustand? von vorhandener Soft- und Hardware ermittelt. Es wird eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Ressourcen (Soft- und Hardware, Räumlichkeiten, Lehrkräfte, Zeitpläne) erstellt und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Lehrplan
Phase 4: In der vierten Phase wird ein Lösungsvorschlag für die Realisierung des Soll-Zustandes mit den vorhanden Mitteln, Räumlichkeiten und Lehrkräften ausgearbeitet und umgesetzt werden (Evaluation, Konfiguration, Vergleich der Labor-Soft- und Hardware). Konstruktiv auf den Lösungsvorschlag soll die Anpassung und Überprüfung der Skalierbarkeit der Konzepte an spätere Änderung der Aufgaben und Lehrpläne durchgeführt werden.
Phase 5: Für den praktischen Aufbau des Labors werden die vorhandenen Mittel auf deren Aktualität geprüft, ebenso welche Technologien sich in diesem Bereich derzeit auf dem Markt befinden und was ihre spezifischen Vor- und Nachteile sind. Für den Aufbau sollen auch die Anbindung an das Schulnetzwerk und das Pädagogische Netzwerk gegeben sein.
Für zukünftige Änderungen und Anpassungen wird geprüft werden, ob man Sponsoren finden oder Fördergelder (Land/Bund) beantragen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Kurzfassung
- 2 Einleitung
- 3 Ziele
- 3.1 Medienkompetenz
- 3.2 Didaktische, methodische Ansätze
- 4 Grundlagen Technik
- 4.1 Audio
- 4.1.1 Soundkarte
- 4.1.2 Lautsprecher
- 4.1.3 Mikrofon
- 4.2 Video
- 4.2.1 Farbräume
- 4.2.1.1 Das RGB-Modell
- 4.2.1.2 Das CMYK-Farbmodell
- 4.2.1.3 Das YUV-Farbmodell
- 4.2.2 Bildtechnik
- 4.2.2.1 Bitmap-Grafiken (Raster-Grafiken)
- 4.2.2.2 Vektorgrafiken
- 4.2.3 Die Grafikkarte
- 4.3 Camcorder
- 4.3.1 Optik
- 4.3.2 Brennweite
- 4.3.3 Blende
- 4.3.4 Der Bildwandler (CCD)
- 4.3.5 Auflösung
- 4.3.6 Audio
- 4.3.7 Speichermedien
- 4.3.8 Schnittstellen
- 4.4 Schnitt (Video/Audio)
- 4.4.1 Videoschnitt
- 4.4.1.1 Offene nonlineare Schnittsysteme
- 4.4.1.2 Geschlossene nonlineare Schnittsysteme
- 4.4.2 Audioschnitt
- 4.5 Bluescreen-Technik
- 4.6 Beleuchtung
- 4.6.1 Lichttechnik
- 4.6.2 Lichtgestaltung
- 4.6.3 Ausleuchtung Blue-Box
- 4.7 Multimedia-Authoring
- 4.8 2D-/3D-Animation
- 4.8.1 2D-Animation
- 4.8.2 3D-Animation
- 4.9 E-Learning
- 5 Ist-Zustand
- 5.1 Software
- 5.2 Hardware
- 5.3 Infrastruktur
- 5.4 Unterricht mit Multimedia-Inhalten
- 5.5 Didaktische Konzepte
- 5.6 Multimedia-Unterricht ohne Labor
- 6 Soll-Zustand
- 6.1 Befragung
- 6.1.1 Planung
- 6.1.2 Erhebung
- 6.1.3 Aufbereitung
- 6.1.4 Analyse
- 6.1.5 Interpretation
- 6.2 Vorgaben
- 6.2.1 Räume
- 6.2.1.1 Möblierung
- 6.2.1.2 Fußboden
- 6.2.1.3 Beleuchtung
- 6.2.1.4 Zusätzliche Räume zur Aufbewahrung
- 6.2.2 Hardware
- 6.2.2.1 Intranet
- 6.2.2.2 Internet
- 6.2.2.3 Schülerrechner
- 6.2.2.4 Lehrerrechner
- 6.2.3 Software
- 6.3 Auszuführende Tätigkeiten
- 6.3.1 Bildbearbeitung
- 6.3.2 Videoschnitt
- 6.3.3 Audio
- 6.3.4 Animation (2D/3D)
- 6.3.5 Technik digitaler Fotografie
- 6.3.6 Technik Camcorder
- 6.3.7 E-Learning
- 6.3.8 Web-Design
- 6.3.9 Präsentation
- 7 Didaktisches Konzept für den Soll-Zustand
- 7.1 Zielgruppe und Lehrziele
- 7.2 Didaktische Methodik
- 7.3 Konzept für die GSR
- 7.3.1 Zielgruppe
- 7.3.1.1 Zielgruppenbestimmung Technisches Gymnasium
- 7.3.1.2 Zielgruppenbestimmung Berufskolleg
- 7.3.2 Didaktische Methodik für die GSR
- 7.3.2.1 Frontalunterricht
- 7.3.2.2 Einzelarbeit
- 7.3.2.3 Partnerarbeit
- 7.3.2.4 Gruppenarbeit (Projektarbeit)
- 8 Räumliche Konzepte
- 8.1 Entwurf 1
- 8.2 Entwurf 2
- 9 Erweiterbarkeit der Konzepte
- 9.1 Skalierbarkeit des Multimedialabors
- 9.1.1 Software
- 9.1.2 Hardware
- 9.1.3 Räumlichkeiten
- 9.1.4 Didaktische Konzepte
- 10 Praktischer Aufbau
- 11 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption und praktischen Umsetzung eines Medienlabors an der Gewerbeschule Rastatt. Ziel ist die Aufarbeitung des aktuellen Stands der Technik im Bereich der Video- und Audioproduktion sowie die Einrichtung eines Labors, das Einzel- und Gruppenarbeiten im Videoschnitt und Multimediaarbeiten ermöglicht. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung einer zeitgemäßen technischen Infrastruktur, die den Bedürfnissen des Lehrplans der Gewerbeschule Rastatt entspricht.
- Der aktuelle Stand der Technik in der Video- und Audioproduktion
- Die Konzeption und Einrichtung eines Medienlabors
- Die Integration von Multimedia-Inhalten in den Unterricht
- Die Förderung der Medienkompetenz von Schülern und Lehrern
- Die Skalierbarkeit des Medienlabors für zukünftige Anforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dokument behandelt die Konzeption und Umsetzung eines Medienlabors an der Gewerbeschule Rastatt. Es beleuchtet den Ist-Zustand der technischen Ausstattung und die Bedürfnisse von Schülern und Lehrern, um ein Anforderungsprofil für das Medienlabor zu erstellen. Die Arbeit analysiert die technischen Grundlagen von Audio- und Video-Produktion, beleuchtet verschiedene didaktische Ansätze für den Medienunterricht und präsentiert zwei mögliche räumliche Konzepte für das Medienlabor. Abschließend wird die Skalierbarkeit des Labors für zukünftige Anforderungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Medienlabor, Video- und Audioproduktion, Multimedia, Medienkompetenz, Didaktik, Unterricht, Technik, Hardware, Software, Skalierbarkeit, Gewerbeschule Rastatt
- Arbeit zitieren
- MSc Michael Meister (Autor:in), 2006, Entwurf und Realisierung eines skalierbaren Multimedialabors aufbauend auf modernen didaktischen Konzepten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186214