Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Übersicht über Benchmarking-Pools für Facility Management in Deutschland und deren Anwendung

Titre: Übersicht über Benchmarking-Pools für Facility Management in Deutschland und deren Anwendung

Thèse de Master , 2006 , 83 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Siegmund Schönberger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sinn und Zweck eines erfolgreichen Facility Managements ist u. a., Immobilien bereitzustellen, die aus Sicht des Kapitalanlegers eine marktgerechte Rendite erzielen, in der sich der Nutzer wohlfühlt, indem seine individuellen Anforderungen voll erfüllt werden und die auch wirtschaftlich zu betreiben sind. Unter diesen Aspekten spielen neben den Erstinvestitionskosten auch Umnutzungs- und Rückbaukosten und vor allem die Betriebs- und Nutzungskosten eine wesentliche Rolle.
Um vorgenannte Ziele zu erreichen, wird u. a. das Instrument der Lebenszykluskostenbetrachtung eingesetzt. In diesem Zusammenhang auch wichtig ist, dass der Facility Manager bereits bei Konzeption und Planung mitwirkt.
Nur durch seine frühe Mitarbeit in diesen Phasen wird es möglich sein, eine werthaltige Immobilie zu schaffen, die auch wirtschaftlich zu betreiben ist.
Ein wichtiges Werkzeug, um ein über deren Gesamtlebensdauer wirtschaftliches Gebäude zu erstellen, ist das Benchmarking. Diese Methode wird mittlerweile auch in Deutschland auf vielen Gebieten erfolgreich eingesetzt.
Auch im Bereich des Facility Managements gibt es bereits mehrere Benchmarking-Pools, in denen Benchmarks (Kennzahlen) des Immobilienbetriebes gesammelt bzw. gebildet werden.
Jedoch schon bei Konzeption und Planung eines Gebäudes ist das zurückgreifen können auf aussagekräftige Kennzahlen wichtig. Nur auf deren Grundlage ist es möglich bereits in der Konzeptionsphase fundierte Entscheidungen zu treffen und bei den sich anschließenden Vor-, Entwurfs- und Ausführungsplanungen die optimalen Systemlösungen zu finden und auch baulich umzusetzen.
Der Begriff des Benchmarkings wird aus diesem Grunde bei dieser Ausarbeitung sehr weit gefasst. Neben den Benchmarks im Sinne von Best Practice werden hierin auch Kennzahlen bezeichnet, die sich in Forschung, Lehre und Praxis herausgebildet haben und sich in der Fachliteratur, in technischen Regelwerken, in Verordnungen, Gesetzen, Richtlinien und Empfehlungen wiederfinden. Außerdem auf diesem Feld auch wichtig sind die marktgeprägten Kennzahlen (Grundstückspreise, erzielbare Mieten u. ä.) Ziel dieser Arbeit ist, den Immobilienentwicklern, Planern, Bauausführenden und Betreibern einen schnellen Überblick über zur Verfügung stehende Bezugsquellen von Benchmarks und Kennzahlen und deren Kosten zu geben.
Da aber jede Kennzahl unter individuellen Bedingungen zustande kommt,
sind diese Umstände - um optimale Ergebnisse zu erzielen - bei der Anwendung zu berücksichtigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abstract
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aufgabenstellung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2. Begriffe, Definitionen, Abgrenzungen
    • 2.1 Facility Management
      • 2.1.1 Begriff
      • 2.1.2 Facility Management in Amerika und Europa
      • 2.1.3 Facility Management in Deutschland
    • 2.2 Benchmarking
      • 2.2.1 Begriff des Benchmarkings
      • 2.2.2 Arten des Benchmarkings
      • 2.2.3 Benchmarking-Pools
      • 2.2.4 Benchmarking im Facility Management
    • 2.3 Anwendungen von Benchmarks im FM
      • 2.3.1 als Richtwerte im Planungsstadium
      • 2.3.2 als Controlling-Instrument
      • 2.3.3 zur Kalkulation und Budgetierung
  • 3. Einteilung der Benchmarking-Pools im FM
    • 3.1 nach Kennzahlarten
    • 3.2 nach internen und externen Kennzahlen
    • 3.3 nach Gebäudenutzungen
    • 3.4 nach kostenfreien und kostenpflichtigen Pools
    • 3.5 nach Lebenszyklusphasen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der umfassenden Analyse von Benchmarking-Pools im Facility Management (FM) in Deutschland. Ziel ist es, einen Überblick über die verfügbaren Pools, ihre Anwendungsmöglichkeiten und die zugrundeliegenden Kennzahlenquellen zu geben. Die Arbeit untersucht den erweiterten Benchmarking-Begriff und seine Relevanz für die FM-Praxis.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Benchmarking" im FM-Kontext
  • Analyse verschiedener Benchmarking-Pools und ihrer Einteilungskriterien
  • Bewertung der Anwendungsmöglichkeiten von Benchmarking-Pools im FM
  • Identifizierung relevanter Kennzahlenquellen für die FM-Praxis
  • Diskussion der Bedeutung von Benchmarking für die Optimierung von FM-Prozessen und -Kosten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und die Vorgehensweise der Masterarbeit dar. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Facility Management" und "Benchmarking" und grenzt diese voneinander ab. Es werden verschiedene Arten des Benchmarkings sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Benchmarks im FM erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Einteilung von Benchmarking-Pools im FM nach verschiedenen Kriterien wie Kennzahlarten, internen und externen Kennzahlen, Gebäudenutzungen, kostenfreien und kostenpflichtigen Pools sowie Lebenszyklusphasen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Benchmarking, Facility Management, Kennzahlen, Kennzahlenquellen, FM-Praxis, Benchmarking-Pools, Deutschland, Anwendungsmöglichkeiten, Lebenszyklusphasen, Controlling, Optimierung, Kosten, Prozesse.

Fin de l'extrait de 83 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Übersicht über Benchmarking-Pools für Facility Management in Deutschland und deren Anwendung
Université
University of Applied Sciences Nuremberg
Note
1.3
Auteur
Siegmund Schönberger (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
83
N° de catalogue
V186224
ISBN (ebook)
9783656998426
ISBN (Livre)
9783867469432
Langue
allemand
mots-clé
übersicht benchmarking-pools facility management deutschland anwendung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Siegmund Schönberger (Auteur), 2006, Übersicht über Benchmarking-Pools für Facility Management in Deutschland und deren Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186224
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint