Jules Verne - Autor von mehr als 80 Romanen und Kurzgeschichten, darunter so weltberühmte Werke wie »Die Reise um die Erde in 80 Tagen« oder »20.000 Meilen unter dem Meer«. Viele, die einmal in seine abenteuerliche Welt eingetaucht sind, zeigen sich begeistert von den spannenden Abenteuern und dem wissenschaftlichen Detailreichtum der Geschichten, aber auch vom ironischen Humor und den kritischen Zukunftsvisionen Vernes. Dieser hat mit seinen Romanen schon etliche Generationen fasziniert und unterhalten und gilt heute als einer der größten französischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Am 24. März 2005 jährte sich der Todestag des beliebten Romanautors zum 100. Mal. Als Jules Verne am 24. März 1905 starb, hinterließ er ein umfangreiches literarisches Erbe, das in aller Welt bekannt war. Doch wie sieht es heute aus - hundert Jahre nach seinem Tod? Die technischen Erfindungen und wissenschaftlichen Errungenschaften, die Verne in seinen Romanen beschreibt und die das Publikum des 19. Jahrhunderts in Staunen versetzten, sind längst von der Wirklichkeit eingeholt worden. Hat dies der Faszination, die von seinen Büchern ausgeht, einen Abbruch getan? Ist Jules Verne zusammen mit dem 19. Jahrhundert ein Teil der Vergangenheit geworden oder sind seine Werke auch heute noch präsent? Was hat sich verändert im Verlauf von 150 Jahren Rezeption? Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, auf diese Fragen eine Antwort zu finden. Zu diesem Zweck sollen sowohl die Verbreitung der Verne'schen Romane in den einzelnen Medien als auch die Aufnahme und Beurteilung derselben durch das Publikum betrachtet werden. Dabei setzt die Untersuchung der Rezeptionsgeschichte Jules Vernes am Beginn seiner schriftstellerischen Karriere an und endet mit der Gegenwart, rund 150 Jahre nach der Veröffentlichung seines ersten Romans.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Jules Verne
- 2.1 Biographie
- 2.1.1 Lebenslauf
- 2.1.2 Der Mensch Jules Verne
- 2.2 Werk
- 2.2.1 Wegbereiter und Nachfolger
- 2.2.2 Gesamtwerk
- 2.2.3 Der naturwissenschaftliche Abenteuerroman
- 2.3 Jules Verne als Begründer der »Science-Fiction«
- 2.4 Jules Verne als »Technik-Prophet«?
- 2.1 Biographie
- 3. Rezeptionsforschung
- 3.1 Definition von »Rezeption«
- 3.2 Rezeptionsforschung als wissenschaftliche Methode
- 3.2.1 Was macht Rezeptionsforschung?
- 3.2.2 Rezeptionstheoretische Modelle
- 3.2.3 Empirische vs. Historische Rezeptionsforschung
- 3.3 Methodische Vorgehensweise dieser Arbeit
- 4. Die Rezeptionsgeschichte Jules Vernes
- 4.1 Forschungsstand
- 4.2 Rezipientenschichten
- 4.3 Internationale Rezeption
- 4.4 Verlagswesen
- 4.5 Rezensionen und berühmte Kritiker
- 4.6 Theater
- 4.7 Literatur
- 4.8 Filme
- 4.9 Comics
- 4.10 Hörbücher
- 4.11 Computerspiele
- 4.12 Die Verehrung Jules Vernes
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Rezeptionsgeschichte des französischen Autors Jules Verne. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Verbreitung und Interpretation seiner Werke von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart zu geben. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Rezeption, von den ersten Veröffentlichungen bis hin zu modernen Adaptionen in Film, Fernsehen und Computerspielen.
- Verbreitung und Popularität von Jules Vernes Werken im Laufe der Zeit
- Die verschiedenen Interpretationen und Adaptionen seiner Romane
- Der Einfluss von Vernes Werk auf die Science-Fiction-Literatur
- Die Rolle von Wissenschaft und Technik in Vernes Romanen und deren Rezeption
- Die kritische Rezeption von Vernes Werken und deren Wandel im Zeitverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein und stellt Jules Verne als einen der einflussreichsten Autoren des wissenschaftlichen Romans vor. Sie betont die anhaltende Relevanz seines Werks und die Aktualität der in seinen Romanen behandelten Themen.
2. Jules Verne: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk Jules Vernes. Es umfasst seine Biographie, seine literarische Entwicklung, sein Gesamtwerk und die Bedeutung seiner Romane als Wegbereiter der Science-Fiction. Die Analyse fokussiert auf seine naturwissenschaftlichen Abenteuerromane, die seinen Status als "Technik-Prophet" belegen.
3. Rezeptionsforschung: Dieses Kapitel legt den methodischen Rahmen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff "Rezeption" und beschreibt die Rezeptionsforschung als wissenschaftliche Methode. Verschiedene rezeptionstheoretische Modelle werden vorgestellt, um die empirische und historische Rezeptionsforschung zu kontextualisieren. Die methodische Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit wird detailliert dargelegt.
4. Die Rezeptionsgeschichte Jules Vernes: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die Rezeptionsgeschichte von Jules Vernes Werk. Es untersucht den Forschungsstand, die verschiedenen Rezipientenschichten, die internationale Rezeption, das Verlagswesen, Rezensionen, Theateradaptionen, Literatur, Filme, Comics, Hörbücher und Computerspiele, welche die anhaltende Popularität Vernes belegen und dessen Einfluss auf die Kulturgeschichte illustrieren. Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Formen der Verehrung für den Autor.
Schlüsselwörter
Jules Verne, Rezeptionsgeschichte, Science-Fiction, naturwissenschaftlicher Abenteuerroman, Technik-Prophet, Rezeptionsforschung, empirische Rezeptionsforschung, historische Rezeptionsforschung, Verlagswesen, Adaptionen, Film, Literatur, Comics, Hörbücher, Computerspiele.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Die Rezeptionsgeschichte Jules Vernes
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Rezeptionsgeschichte des französischen Autors Jules Verne. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Verbreitung und Interpretation seiner Werke von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart.
Welche Aspekte der Rezeption werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Rezeption, von den ersten Veröffentlichungen bis hin zu modernen Adaptionen in Film, Fernsehen und Computerspielen. Dazu gehören die Verbreitung und Popularität seiner Werke im Laufe der Zeit, die verschiedenen Interpretationen und Adaptionen seiner Romane, der Einfluss auf die Science-Fiction-Literatur, die Rolle von Wissenschaft und Technik in seinen Romanen und deren Rezeption, sowie die kritische Rezeption und deren Wandel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Jules Verne (Biographie und Werk), ein Kapitel zur Rezeptionsforschung (Methoden und Modelle), ein Kapitel zur Rezeptionsgeschichte Jules Vernes (Forschungsstand, Rezipientenschichten, internationale Rezeption, Adaptionen in verschiedenen Medien) und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Was wird im Kapitel über Jules Verne behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk Jules Vernes, inklusive seiner Biographie, seiner literarischen Entwicklung, seines Gesamtwerks und der Bedeutung seiner Romane als Wegbereiter der Science-Fiction. Die Analyse fokussiert auf seine naturwissenschaftlichen Abenteuerromane und seinen Status als "Technik-Prophet".
Wie wird die Rezeptionsforschung in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zur Rezeptionsforschung legt den methodischen Rahmen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff "Rezeption", beschreibt die Rezeptionsforschung als wissenschaftliche Methode, stellt verschiedene rezeptionstheoretische Modelle vor und detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Was ist der Kern der Arbeit?
Der Kern der Arbeit ist das Kapitel zur Rezeptionsgeschichte Jules Vernes. Es untersucht den Forschungsstand, die verschiedenen Rezipientenschichten, die internationale Rezeption und die Adaptionen in verschiedenen Medien (Verlagswesen, Rezensionen, Theater, Literatur, Film, Comics, Hörbücher, Computerspiele). Die anhaltende Popularität Vernes und dessen Einfluss auf die Kulturgeschichte werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jules Verne, Rezeptionsgeschichte, Science-Fiction, naturwissenschaftlicher Abenteuerroman, Technik-Prophet, Rezeptionsforschung, empirische Rezeptionsforschung, historische Rezeptionsforschung, Verlagswesen, Adaptionen, Film, Literatur, Comics, Hörbücher, Computerspiele.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Verbreitung und Interpretation der Werke Jules Vernes von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart zu geben.
- Citation du texte
- Maja Roseck (Auteur), 2006, Die Rezeptionsgeschichte Jules Vernes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186243