Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Für und Wider des NPD-Verbots

Titel: Für und Wider des NPD-Verbots

Studienarbeit , 2005 , 23 Seiten , Note: 1

Autor:in: Jasmin Becker (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Argumente für und Wider das Verbot der NPD, welche im damaligen Parteiverbotsverfahren relevant waren, werden diskutiert. Es wird analysiert, woran das Parteiverbotsverfahren letztendlich gescheitert war.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fakten zur NPD
  • Die Selbstdarstellung der NPD
  • Die Parteiverbotsdiskussion
    • Gesetzliche Grundlagen: Die „wehrhafte Demokratie“
    • Argumente für ein Verbot der NPD
      • Wesensverwandtschaft mit dem Nationalsozialismus
      • Straftaten
      • „Kampf um die Straße“
      • „National befreite Zonen“
      • Zusammenarbeit mit Neonazis und Skinheads und Delegation von Gewaltaktionen in das Bündnisumfeld
    • Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Parteiverbots
  • Was seither passiert ist....
  • Handlungsbedarf...?!!!
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Verbot der NPD zur Bekämpfung des Rechtsextremismus sinnvoll ist. Die Arbeit analysiert die Argumente für und gegen ein Parteiverbot und beleuchtet die Selbstdarstellung der NPD, um die in der Parteiverbotsdiskussion vorgeworfenen Elemente der Rekonstruktion des Nationalsozialismus zu belegen.

  • Die Selbstdarstellung der NPD und ihre Nähe zum Nationalsozialismus
  • Die rechtlichen Grundlagen für ein Parteiverbot in Deutschland
  • Die Argumente für ein Verbot der NPD, insbesondere die Gefahr der Gewalt und des Rassismus
  • Die Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines Parteiverbots und die potenziellen Folgen
  • Die Entwicklungen im Rechtsextremismus seit der Parteiverbotsdiskussion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der NPD und die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit der Frage des Parteiverbots dar. Kapitel 2 beleuchtet die Fakten zur NPD, ihre Geschichte, ihre Mitgliederzahl und ihre politische Ausrichtung. Kapitel 3 analysiert die Selbstdarstellung der NPD anhand von Passagen aus ihrem Parteiprogramm, um die in der Parteiverbotsdiskussion vorgeworfenen Elemente der Rekonstruktion des Nationalsozialismus zu belegen. Kapitel 4 befasst sich mit der Parteiverbotsdiskussion, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die Argumente für und gegen ein Verbot der NPD.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die NPD, Rechtsextremismus, Parteiverbot, Nationalsozialismus, „wehrhafte Demokratie“, Argumente für und gegen ein Verbot, Selbstdarstellung, Parteiprogramm, Gewalt, Rassismus, Entwicklungen im Rechtsextremismus.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Für und Wider des NPD-Verbots
Hochschule
Hochschule Mittweida (FH)
Note
1
Autor
Jasmin Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V186308
ISBN (eBook)
9783869437873
ISBN (Buch)
9783656993025
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wider npd-verbots
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jasmin Becker (Autor:in), 2005, Für und Wider des NPD-Verbots, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186308
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum