Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Der Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz

Rechtliche Konsequenzen für Arbeitgeber

Título: Der Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz

Tesis , 2007 , 81 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Dipl. Kfm. jur. Thomas Brehm (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zum aktuellen Thema, wie man die Rechte der Nichtraucher stärken kann beschreibt diese Arbeit die rechtlichen Folgen aus Arbeitgebersicht. Zunächst wird das Passivrauchen an sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse überprüft, die eine Gesundheitsgefährdung implementieren. Ebenso wird auf die Folgen für die deutsche Volkswirtschaft eingegangen, die zum einen Einnahmen aus der Tabaksteuer bezieht, andererseits Ausgaben im Gesundheitswesen aufgrund von tabakbedingter Krankheiten aufbieten muss.
Im Haupteil wird aufgezeigt, wie sich die Rechtslage zum Thema Rauchen am Arbeitsplatz geändert hat. Hierbei spielt die Novellierung der ArbStättV eine große Rolle. Danach werden die einzelnen Auswirkungen auf die Arbeitgeber näher betrachtet. Wann darf ein Arbeitgeber ein komplettes Rauchverbot erlassen? Welche Maßnahmen sind gültig, damit geltendes Recht eingehalten wird? Wie muss der Betriebsrat beteiligt werden usw.
Zum Schluß der Arbeit werden rechtliche Problemfelder der Gegenwart vorgestellt, die noch nicht eindeutig geklärt scheinen. Dazu gehört u.a. die Ausgrenzung von Rauchern bei der Stellenbeschreibung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. PASSIVRAUCHEN UND DAMIT VERBUNDENE FOLGEN
    • 1. Definition Passivrauchen
    • 2. Folgen für die deutsche Volkswirtschaft
      • 2.1 Einnahmequelle Tabaksteuer
      • 2.2 Kosten des Rauchens
      • 2.3 Gesamtbetrachtung wirtschaftlicher Folgen und kritische Würdigung
    • 3. Folgen für die Gesundheit
      • 3.1 Definition des rechtlichen Gesundheitsbegriffs
      • 3.2 Akut-Wirkung des Passivrauchens
      • 3.3 Gefahr einer Lungenkrebserkrankung
      • 3.4 Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • 4. Passivrauchen am Arbeitsplatz - Die aktuelle Situation
  • III. DIE RECHTSLAGE ZUM NICHTRAUCHERSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ
    • 1. Die rechtliche Situation vor Änderung der ArbStättV
    • 2. Die rechtliche Situation nach Änderung der ArbStättV
  • IV. AUSWIRKUNGEN AUS SICHT DER ARBEITGEBERSEITE
    • 1. Maßnahmen zum Einhalten der ArbStättV
    • 2. Berechtigung des Arbeitgebers zum Erlass eines Rauchverbotes
    • 3. Umgehung des Nichtraucherschutzes durch Freiheit der unternehmerischen Betätigung
    • 4. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates
    • 5. Folgen der Verweigerung des Nichtraucherschutzes
    • 6. Zulässigkeit von Nichtraucherprämien
    • 7. Berücksichtigung der Interessen der Raucher
  • V. RECHTLICHE PROBLEMFELDER IN DER GEGENWART
    • 1. Ausgrenzung von Rauchern bei der Bewerbung
    • 2. Rauchverbot des Arbeitgebers in der Freizeit
  • VI. KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz und den rechtlichen Konsequenzen für Arbeitgeber. Sie analysiert die rechtliche Situation vor und nach der Änderung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und untersucht die Auswirkungen auf Arbeitgeber. Die Arbeit beleuchtet die Folgen des Passivrauchens für die Gesundheit und die deutsche Volkswirtschaft und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Nichtraucherschutzes.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Nichtraucherschutzes am Arbeitsplatz
  • Auswirkungen des Passivrauchens auf die Gesundheit und die Volkswirtschaft
  • Rechte und Pflichten von Arbeitgebern im Hinblick auf den Nichtraucherschutz
  • Mögliche Konflikte zwischen dem Nichtraucherschutz und der unternehmerischen Freiheit
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich des Nichtraucherschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.

Kapitel II befasst sich mit dem Passivrauchen und seinen Folgen. Es definiert den Begriff des Passivrauchens und beleuchtet die Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft, insbesondere die Einnahmen aus der Tabaksteuer und die Kosten des Rauchens. Darüber hinaus werden die gesundheitlichen Folgen des Passivrauchens, wie die Gefahr von Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ausführlich dargestellt.

Kapitel III analysiert die rechtliche Situation zum Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz. Es beleuchtet die rechtliche Situation vor und nach der Änderung der ArbStättV und zeigt die Entwicklung des Nichtraucherschutzes auf. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden detailliert dargestellt und die wichtigsten Gesetzesänderungen erläutert.

Kapitel IV untersucht die Auswirkungen des Nichtraucherschutzes aus Sicht der Arbeitgeber. Es beleuchtet die Maßnahmen, die Arbeitgeber zum Einhalten der ArbStättV ergreifen müssen, und analysiert die Berechtigung des Arbeitgebers zum Erlass eines Rauchverbotes. Die Arbeit geht auf die Problematik der Umgehung des Nichtraucherschutzes durch die Freiheit der unternehmerischen Betätigung ein und beleuchtet das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates. Darüber hinaus werden die Folgen der Verweigerung des Nichtraucherschutzes und die Zulässigkeit von Nichtraucherprämien diskutiert.

Kapitel V befasst sich mit aktuellen rechtlichen Problemfeldern im Bereich des Nichtraucherschutzes. Es analysiert die Ausgrenzung von Rauchern bei der Bewerbung und das Rauchverbot des Arbeitgebers in der Freizeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nichtraucherschutz, Passivrauchen, Arbeitsstättenverordnung, Arbeitgeberpflichten, Gesundheitsschutz, wirtschaftliche Folgen, rechtliche Rahmenbedingungen, Mitbestimmungsrecht, unternehmerische Freiheit und zukünftige Entwicklungen.

Final del extracto de 81 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz
Subtítulo
Rechtliche Konsequenzen für Arbeitgeber
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1.3
Autor
Dipl. Kfm. jur. Thomas Brehm (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
81
No. de catálogo
V186333
ISBN (Ebook)
9783656998204
ISBN (Libro)
9783869431222
Idioma
Alemán
Etiqueta
nichtraucherschutz arbeitsplatz rechtliche konsequenzen arbeitgeber
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Kfm. jur. Thomas Brehm (Autor), 2007, Der Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186333
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  81  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint