Diese Arbeit untersucht die Konzentration der Anbieter auf ostdeutschen Wohnungsmärkten. Es wird untersucht ob Marktmacht hohe Mieten erzeugt und somit zum Wohnungsleerstand beiträgt. Diese Arbeit basiert auf einem Industrieökonomischen Ansatz und überprüft die daraus abgeleitete These mit Hilfe von Daten für 20 Städte in Ostdeutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzentrationsmessung auf ostdeutschen Wohnungsmärkten
- Übersicht über die Stichprobe
- Systematik der Datenbeschaffung
- Konzentrationsmessung und Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Quellen und Gefahren der Konzentration
- Übersicht über die Quellen der Konzentration
- Industrieökonomische Erklärung der Konzentration und der Preisentwicklung
- Gefahren der Konzentration
- Einfluss der Marktkonzentration auf die Miete
- Vorbemerkungen
- Mietspiegel
- Ergebnisse
- Interpretation und Erklärung der Ergebnisse
- Kritische Hinterfragung des Ansatzes
- Pro und Contra einer Zerschlagung von Wohnungsunternehmen
- Seiten- und Ausblick
- Abschluss
- Anhang und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Konzentration auf ostdeutschen Wohnungsmärkten und analysiert die Auswirkungen dieser Konzentration auf die Mietentwicklung. Ziel ist es, die Ursachen für die hohe Konzentration auf den ostdeutschen Wohnungsmärkten zu beleuchten und die möglichen Folgen für Mieter und die gesamte Immobilienwirtschaft zu untersuchen.
- Konzentrationsgrad auf ostdeutschen Wohnungsmärkten
- Quellen der Konzentration und deren industrieökonomische Erklärung
- Gefahren der Konzentration für den Wettbewerb und die Mietentwicklung
- Einfluss der Marktkonzentration auf die Mietstruktur
- Pro und Contra einer Zerschlagung großer Wohnungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Konzentration auf ostdeutschen Wohnungsmärkten. Es werden Daten für 20 ostdeutsche Städte ausgewertet, um den relativen Marktanteil der größten Wohnungsunternehmen zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Konzentrationsgrad auf den meisten Märkten.
Im Anschluss werden die Ursachen für die Konzentration untersucht. Es wird argumentiert, dass die Konzentration auf den ostdeutschen Wohnungsmärkten durch verschiedene Faktoren wie die Übernahme von Wohnungsbeständen aus der DDR, die geringe Nachfrage nach Wohnungen und die fehlende Konkurrenz durch neue Anbieter entstanden ist.
Die Arbeit analysiert auch die Auswirkungen der Konzentration auf die Mietentwicklung. Es wird festgestellt, dass die Konzentration zu höheren Mieten führen kann, da die großen Wohnungsunternehmen eine stärkere Marktmacht haben.
Schließlich werden die Vor- und Nachteile einer Zerschlagung großer Wohnungsunternehmen diskutiert. Es wird argumentiert, dass eine Zerschlagung zu mehr Wettbewerb und niedrigeren Mieten führen könnte, aber auch zu höheren Kosten für die Wohnungsunternehmen und zu einer Verlagerung von Investitionen in andere Bereiche.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konzentration auf ostdeutschen Wohnungsmärkten, Leerstand, Mietentwicklung, Marktmacht, Wettbewerb, Zerschlagung von Wohnungsunternehmen, Transformationsprozesse und die Folgen für Mieter und die Immobilienwirtschaft.
- Quote paper
- Robert Finger (Author), 2005, Zur Konzentration ostdeutscher Wohnungsmärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186356