Diese Diplomarbeit hat zum einen das Ziel, eine aktuelle Darstellung jener Bestimmungen zum Interim Financial Reporting zu geben, die für österreichische kapitalmarktorientierte Unternehmen zu beachten sind. Weiters soll deren Publizi-tätsverhalten durch eine empirische Analyse veröffentlichter Zwischenberichte untersucht werden. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf den unterschiedlichen Systemen und Vorschriften zur Zwischenberichterstattung. Der Standard IAS 34, die europarechtlichen Rahmenbedingungen und die teilweise davon abgeleiteten Bestimmungen des Börsegesetzes werden dabei näher betrachtet. Besonders in diesen Bereichen kam es bis zuletzt zu zahlreichen Neuregelungen, sodass daraus eine geänderte unterjährige Berichterstattung resultiert. Der Zwischenbericht dient dazu, die geforderten Informationen an die Öffentlichkeit zu kommunizieren, wobei ihm auch die Funktion als Investor Relations Instrument zukommt. In dieser Eigenschaft eignet sich ein Quartalsbericht auch hervorragend dafür, über die gesetzlichen Mindestinhalte hinaus, zusätzliche kapitalmarktrelevante Informationen zu veröffentlichen. In der empirischen Analyse der publizierten Berichte für das dritte Quartal 2006 konnte festgestellt werden, dass es überwiegend zur vorschriftsgemäßen Darstellung kommt, wobei in Detailbereichen und niedrigeren Börsesegmenten ein geringes und teilweise mangelhaftes Publizitätsverhalten verzeichnet werden muss. Bei Anwendung von IAS 34 ist eine aussagekräftigere und besser vergleichbare Zwischenberichterstattung gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- 1.1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG
- 1.2. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZIELSETZUNG
- 1.3. FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESENBILDUNG
- 1.4. METHODIK DER UNTERSUCHUNG
- 1.5. INHALTLICHER AUFBAU DER ARBEIT
- GRUNDLAGEN DES INTERIM FINANCIAL REPORTINGS
- 2.1. BEGRIFFSABGRENZUNGEN
- 2.2. FUNKTIONEN
- 2.3. ZIELSETZUNG
- 2.4. ZIELGRUPPEN
- 2.5. GRUNDKONZEPTE UNTERJÄHRIGER ERFOLGSERMITTLUNG
- 2.5.1. Integrativer Ansatz
- 2.5.2. Diskreter Ansatz
- 2.5.3. Kombinierter Ansatz
- 2.6. GRUNDSÄTZE UNTERJÄHRIGER BERICHTERSTATTUNG
- 2.6.1. True and Fair View
- 2.6.2. Wesentlichkeit
- 2.6.3. Vergleichbarkeit
- 2.6.4. Stetigkeit
- SYSTEME DES INTERIM FINANCIAL REPORTINGS
- 3.1. RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME
- 3.1.1. Angloamerikanisches Rechnungslegungssystem (US-GAAP)
- 3.1.2. Kontinentaleuropäisches Rechnungslegungssystem (HGB/UGB)
- 3.1.3. Rechnungslegung nach internationalen Standards (IFRS)
- 3.2. NORMENGEBUNG, RECHTSETZUNG UND BEEINFLUSSENDE INSTITUTIONEN
- 3.2.1. Normengebung in den USA
- 3.2.2. Normengebung durch das IASB
- 3.2.3. Rechtsetzung in der Europäischen Union
- 3.2.4. Rechtsetzung in Österreich
- 3.1. RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME
- VORSCHRIFTEN ZUM INTERIM FINANCIAL REPORTING
- 4.1. ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG NACH IAS 34
- 4.1.1. Zielsetzung
- 4.1.2. Charakterisierung
- 4.1.3. Rechnungslegungsprinzipien
- 4.1.4. Zwischenberichtspflichtige Unternehmen
- 4.1.5. Zwischenberichtsgegenstand
- 4.1.6. Zwischenberichtsperioden und -fristen
- 4.1.7. Bestandteile von Zwischenberichten
- 4.1.8. Prüfung von Zwischenberichten
- 4.2. ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG NACH US-GAAP
- 4.3. EUROPARECHTLICHE BESTIMMUNGEN ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG
- 4.3.1. Aktionsplan der Kommission für Finanzdienstleistungen
- 4.3.2. IAS-Verordnung der Europäischen Union
- 4.3.3. Transparenzrichtlinie
- 4.4. ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG NACH DEN BESTIMMUNGEN DES BÖRSEG
- 4.5. ANFORDERUNGEN DER WIENER BÖRSE AG
- 4.5.1. Allgemeine Publizitätspflichten
- 4.5.2. Regelwerk Prime Market
- 4.6. ENTWICKLUNGSTENDENZEN
- 4.1. ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG NACH IAS 34
- STELLUNG DES INTERIM FINANCIAL REPORTINGS IM RAHMEN DER INVESTOR RELATIONS
- 5.1. INVESTOR RELATIONS
- 5.1.1. Definition und Bedeutung
- 5.1.2. Grundsätze der Investor Relations
- 5.1.3. Zielsystem
- 5.1.4. Investor Relations als Kommunikationssystem
- 5.1. INVESTOR RELATIONS
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Zwischenberichterstattung von österreichischen kapitalmarktorientierten Unternehmen. Ziel ist es, einen aktuellen Überblick über die relevanten Vorschriften und deren Anwendung in der Praxis zu geben. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Systeme und Vorschriften zur Zwischenberichterstattung, insbesondere IAS 34, die europarechtlichen Rahmenbedingungen und die Bestimmungen des Börsegesetzes.
- Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zwischenberichterstattung
- Analyse der Vorschriften von IAS 34 und deren Anwendung in Österreich
- Bewertung der Publizitätspraxis von österreichischen Unternehmen
- Bedeutung der Zwischenberichterstattung im Kontext der Investor Relations
- Entwicklungstendenzen im Bereich der Zwischenberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert den Untersuchungsgegenstand, die Zielsetzung, die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Interim Financial Reportings. Es werden die Begriffe, Funktionen, Zielsetzungen und Zielgruppen der Zwischenberichterstattung definiert. Zudem werden die Grundkonzepte der unterjährigen Erfolgsermittlung und die Grundsätze der unterjährigen Berichterstattung vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Systemen des Interim Financial Reportings. Es werden die verschiedenen Rechnungslegungssysteme, wie das angloamerikanische (US-GAAP), das kontinentaleuropäische (HGB/UGB) und das System der internationalen Standards (IFRS), vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert die Vorschriften zum Interim Financial Reporting. Es werden die Bestimmungen von IAS 34, die europarechtlichen Bestimmungen und die Vorschriften des Börsegesetzes im Detail betrachtet.
Kapitel 5 beleuchtet die Stellung des Interim Financial Reportings im Rahmen der Investor Relations. Es werden die Definition und Bedeutung der Investor Relations, die Grundsätze, das Zielsystem und die Investor Relations als Kommunikationssystem erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zwischenberichterstattung, IAS 34, Börsegesetz, Transparenzrichtlinie, Investor Relations Instrumente und das Publizitätsverhalten von österreichischen kapitalmarktorientierten Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vorschriften und die Anwendung in der Praxis.
- Citar trabajo
- Mag. (FH), M.A. Robert Stieber (Autor), 2007, Interim Financial Reporting österreichischer kapitalmarktorientierter Unternehmen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186360