Vorgestellt werden unterschiedliche nationale Lösungen zum Rechnungslegungsenforcement. Besonderheiten werden herausgearbeitet und kritisch gewürdigt. Schwerpunkte sind die Vorstellung des deutschen Enforcementverfahrens, der konzentrierte Vergleich zu anderen und die Bewertung der Unterschiede.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Definition von Enforcement
- 1.3 Abgrenzung des Themas und Gang der Arbeit
- 2 Das deutsche Enforcementverfahren
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Enforcement-Institutionen
- 2.2.1 Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung
- 2.2.1.1 Rechtsform und Zweck
- 2.2.1.2 Organe
- 2.2.2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- 2.2.2.1 Rechtsform und Zweck
- 2.2.2.2 Organe
- 2.3 Rahmenbedingungen der Prüfung
- 2.3.1 Geprüfte Unternehmen
- 2.3.2 Prüfungsgegenstand und -maßstab
- 2.4 Das Prüfverfahren
- 2.4.1 Allgemein
- 2.4.2 Unternehmensauswahl
- 2.4.3 Prüfungsablauf
- 2.5 Sanktionsmechanismen
- 2.6 Finanzierung
- 3 Ausländische Enforcementverfahren
- 3.1 Länderauswahl
- 3.2 Vereinigte Staaten von Amerika
- 3.2.1 Allgemein
- 3.2.2 Securities and Exchange Commission
- 3.2.2.1 Rechtsform und Zweck
- 3.2.2.2 Organe
- 3.2.3 Rahmenbedingungen der Prüfung
- 3.2.3.1 Geprüfte Unternehmen
- 3.2.3.2 Prüfungsgegenstand und -maßstab
- 3.2.4 Das Prüfverfahren
- 3.2.4.1 Unternehmensauswahl
- 3.2.4.2 Prüfungsablauf
- 3.2.5 Sanktionsmechanismen
- 3.2.6 Finanzierung
- 3.3 Großbritannien
- 3.3.1 Allgemein
- 3.3.2 Financial Reporting Review Panel
- 3.3.2.1 Rechtsform und Zweck
- 3.3.2.2 Organe
- 3.3.3 Rahmenbedingungen der Prüfung
- 3.3.3.1 Geprüfte Unternehmen
- 3.3.3.2 Prüfungsgegenstand und -maßstab
- 3.3.4 Das Prüfverfahren
- 3.3.4.1 Allgemein
- 3.3.4.2 Unternehmensauswahl
- 3.3.4.3 Prüfungsablauf
- 3.3.5 Sanktionsmechanismen
- 3.3.6 Finanzierung
- 3.4 Frankreich
- 3.4.1 Allgemein
- 3.4.2 Autorité des Marchés Financiers
- 3.4.2.1 Rechtsform und Zweck
- 3.4.2.2 Organe
- 3.4.3 Rahmenbedingungen der Prüfung
- 3.4.3.1 Geprüfte Unternehmen
- 3.4.3.2 Prüfungsgegenstand und -maßstab
- 3.4.4 Das Prüfverfahren
- 3.4.4.1 Unternehmensauswahl
- 3.4.4.2 Prüfungsablauf
- 3.4.5 Sanktionsmechanismen
- 3.4.6 Finanzierung
- 4 Vergleich der wesentlichen Eckpunkte
- 4.1 Allgemein
- 4.2 Vergleich der Enforcement-Institutionen
- 4.3 Vergleich der Rahmenbedingungen der Prüfung
- 4.4 Vergleich der Prüfverfahren
- 4.4.1 Unternehmensauswahl
- 4.4.2 Prüfungsablauf
- 4.5 Vergleich der Sanktionsmechanismen
- 4.6 Vergleich der Finanzierung
- 5 Zusammenfassende Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das deutsche Enforcementverfahren im internationalen Vergleich. Ziel ist es, das deutsche Verfahren kritisch zu analysieren und seine Stärken und Schwächen im Kontext internationaler Standards herauszuarbeiten. Dies geschieht durch einen detaillierten Vergleich mit ausgewählten ausländischen Enforcement-Systemen.
- Analyse des deutschen Enforcementverfahrens
- Vergleich mit ausgewählten ausländischen Systemen (USA, Großbritannien, Frankreich)
- Untersuchung der jeweiligen Enforcement-Institutionen
- Bewertung der Rahmenbedingungen und Prüfverfahren
- Vergleich der Sanktionsmechanismen und Finanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, indem es den Hintergrund des Enforcementverfahrens beschreibt, eine Definition von Enforcement liefert und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es wird der Fokus auf den Vergleich des deutschen Systems mit ausgewählten internationalen Systemen gelegt und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.
2 Das deutsche Enforcementverfahren: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Enforcementverfahren. Es analysiert die beteiligten Institutionen, insbesondere die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), beschreibt deren Rechtsformen, Aufgaben und Organisationsstrukturen. Des Weiteren werden die Rahmenbedingungen der Prüfung, der Prüfungsablauf, die Sanktionsmechanismen und die Finanzierung detailliert untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Prozesse und Regelungen im deutschen System.
3 Ausländische Enforcementverfahren: Dieser Kapitel vergleicht das deutsche System mit den Enforcement-Verfahren in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich. Für jedes Land werden die wichtigsten Institutionen, ihre Rechtsform, Aufgaben und Organisation vorgestellt. Die jeweiligen Rahmenbedingungen der Prüfung, Prüfverfahren, Sanktionsmechanismen und Finanzierung werden im Detail analysiert. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zu den deutschen Verfahren hervorgehoben und kritisch bewertet.
4 Vergleich der wesentlichen Eckpunkte: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse des Vergleichs der deutschen und ausländischen Enforcementverfahren zusammen. Es werden die wichtigsten institutionellen, prozessualen und sanktionsbezogenen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und diskutiert. Der Vergleich konzentriert sich auf die Effektivität und Effizienz der verschiedenen Systeme.
Schlüsselwörter
Enforcement, Rechnungslegung, Prüfverfahren, Finanzdienstleistungsaufsicht, Deutschland, USA, Großbritannien, Frankreich, DPR, BaFin, SEC, FRC, AMF, internationaler Vergleich, Sanktionen, Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Internationaler Vergleich von Enforcementverfahren
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert das deutsche Enforcementverfahren im Bereich der Rechnungslegung und Finanzdienstleistungsaufsicht und vergleicht es mit ausgewählten ausländischen Systemen (USA, Großbritannien, Frankreich).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die kritische Analyse des deutschen Enforcementverfahrens, die Herausarbeitung seiner Stärken und Schwächen im internationalen Kontext und der Vergleich mit den ausgewählten ausländischen Systemen hinsichtlich Effektivität und Effizienz.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die beteiligten Institutionen (z.B. DPR, BaFin, SEC, FRC, AMF), die Rahmenbedingungen der Prüfung, die Prüfverfahren, die Sanktionsmechanismen und die Finanzierung der Enforcementverfahren in den jeweiligen Ländern.
Welche Länder werden im Vergleich zum deutschen System herangezogen?
Die Arbeit vergleicht das deutsche System mit den Systemen der Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritanniens und Frankreichs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, das deutsche Enforcementverfahren, ausländische Enforcementverfahren, Vergleich der wesentlichen Eckpunkte und eine zusammenfassende Würdigung mit Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Enforcementverfahrens in den jeweiligen Ländern.
Welche Institutionen werden im Detail untersucht?
Im Detail untersucht werden die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die Securities and Exchange Commission (SEC) in den USA, das Financial Reporting Review Panel (FRC) in Großbritannien und die Autorité des Marchés Financiers (AMF) in Frankreich.
Welche Aspekte der Enforcementverfahren werden verglichen?
Verglichen werden die beteiligten Institutionen, die Rahmenbedingungen der Prüfung (z.B. geprüfte Unternehmen, Prüfungsgegenstand), die Prüfverfahren (z.B. Unternehmensauswahl, Prüfungsablauf), die Sanktionsmechanismen und die Finanzierung der Enforcementverfahren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Enforcement, Rechnungslegung, Prüfverfahren, Finanzdienstleistungsaufsicht, Deutschland, USA, Großbritannien, Frankreich, DPR, BaFin, SEC, FRC, AMF, internationaler Vergleich, Sanktionen, Finanzierung.
Wie ist das Kapitel zur Zusammenfassung der Kapitel aufgebaut?
Das Kapitel "Zusammenfassung der Kapitel" bietet eine knappe Übersicht über die Inhalte jedes einzelnen Kapitels der Diplomarbeit und erleichtert so das Verständnis des Gesamtkonzepts.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und bietet eine umfassende Übersicht über die Struktur und die einzelnen Unterkapitel der Arbeit.
- Quote paper
- Ivan Andric (Author), 2007, Das deutsche Enforcementverfahren im internationalen Vergleich: eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186389