Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Feedback im Rahmen eines Förder-Assessment-Centers für Mitarbeiter der internationalen Jugendarbeit

Titel: Feedback im Rahmen eines Förder-Assessment-Centers für Mitarbeiter der internationalen Jugendarbeit

Diplomarbeit , 2007 , 227 Seiten , Note: 1

Autor:in: Raphaela Schmidt (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit interpersonellem Feedback im Rahmen eines Förder-Assessment-Centers für Mitarbeiter der internationalen Jugendarbeit (FAIJU). Untersucht wird die Akzeptanz der Feedback-Maßnahme, sowie deren Wirksamkeit auf der Lern- und Verhaltensebene, die von den Teilnehmern nach ca. drei Monaten berichtet wird. Da FAIJU in zwei Varianten durchgeführt wurde, die sich hinsichtlich der verwendeten Feedback-Maßnahme voneinander unterscheiden, ist eine vergleichende Betrachtung der Feedback-Wirksamkeit möglich: Während das Feedback in der FAIJU-Langvariante über alle AC-Übungen am Ende der Veranstaltung gegeben wird, erhalten die Teilnehmer der FAIJU-Kurzvariante ein kurzes Feedback nach jeder AC-Übung. Neben den Feedback-Wirkungen sollen auch Erkenntnisse über den individuellen Prozess der Feedback-Verarbeitung durch die Teilnehmer gewonnen werden. Dazu wird das Auftreten spontaner, möglicherweise selbstwertdienlicher Feedback-Attributionen bei den FAIJU-Teilnehmern untersucht.
Der Analyse der Feedback-Wirkungen wird das Modell von Kirkpatrick (1967, 1987) zugrundegelegt, untermauert durch modelltheoretische Annahmen und bisherige empirische Befunde der Feedback-Forschung. Die Feedback-Attribution wird mit Hilfe des theoretischen Untersuchungsansatzes nach Möller (1997) analysiert.
Da bislang kaum empirische Untersuchungen zu Feedback im Rahmen eines Förder-Assessment-Centers existieren, wird ein exploratives qualitatives Forschungsdesign gewählt. Es werden 21 problemzentrierte, teilstrukturierte Interviews mit nahezu allen Teilnehmern beider FAIJU-Varianten geführt, wovon 20 Interviews in die Auswertung eingehen. Die Daten werden anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die Ergebnisse ermöglichen einen differenzierten Einblick in das Wirkspektrum der Feedback-Maßnahmen. Insgesamt erfreuen sich beide Maßnahmen einer relativ hohen bis hohen Akzeptanz. Die beobachtete Lern- und Verhaltenswirksamkeit der Feedback-Maßnahme ist in der FAIJU-Langvariante stärker ausgeprägt, wobei ein Teilnehmer der Kurzvariante sogar über negative Auswirkungen des Feedbacks berichtet. Auch wahrgenommene Stärken und Schwächen, sowie Optimierungsempfehlungen bzgl. der Feedback-Maßnahmen aus Teilnehmer-Perspektive werden diskutiert. Bzgl. des spontanen Attributionsverhaltens der Teilnehmer wurden v.a. selbstwertdienliche Attributionen beobachtet. Abschließend wird die Untersuchung kritisch gewürdigt, Implikationen für zukünftige Forschung gegeben, sowie der praktische Nutzen der Arbeit erläutert. empirisch fundierte Handlungsempfehlungen zur optimalen Gestaltung des Feedbacks im AC

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG.
  • THEORETISCHER TEIL.
  • ZUR KONZEPTION DES FEEDBACKS IN DER WISSENSCHAFT............
    • Grundlagen des Feedback-Konzepts.
      • Begriffsklärung und Arten von Feedback ..........
      • Funktionen von Feedback..
    • Modell-theoretische Annahmen zu Feedback-Wirkung und Feedback-
      • Feedback-Modell von Ilgen, Fisher und Taylor (1979)..
      • Kontrolltheoretische Perspektive der Feedback-Wirkung von Taylor, Fisher und Ilgen (1984)
      • Feedback-Modell von Fedor (1991).
      • Feedback-Interventions-Theorie (FIT) von Kluger und DeNisi (1996)..
    • Analyse von Feedback-Wirkungen unter Einbeziehung empirischer Forschungsbefunde.
      • Hierarchisches Modell der Trainingseffektivität von Kirkpatrick (1967, 1987)
      • Empirische Forschungsbefunde.
        • Akzeptanz von Feedback.....
        • Lernen durch Feedback..
        • Verhaltens- und Leistungsänderung durch Feedback.
      • Einfluss von Timing und Frequenz auf die Wirksamkeit von Feedback.......
    • Analyse eines wesentlichen Elements des Feedback-Prozesses: die Feedback- Attribution....………
      • Definition und Ursachendimensionen der Attribution.........
      • Selbstwertdienliches Attributionsmuster.
      • Der Untersuchungsansatz „Spontane Attributionen“ nach Möller (1997) ....
      • Attributionsverhalten im Rahmen des Feedback-Prozesses .........................
  • EINFÜHRUNG IN DIE ASSESSMENT-CENTER-METHODE ……………………………………………..
    • Begriffsklärung.
    • Variationen und Funktionen des Assessment-Centers........
      • Auswahl-Assessment-Center.....
      • Förder-Assessment-Center........
      • Feedbackorientierte Weiterentwicklungen des Förder-Assessment-Centers: das Lernpotential-Assessment-Center und das Feedback-Center
    • Feedback im Assessment-Center: Merkmale und Wirkungen……………………………………………………………
  • FAIJU ALS UNTERSUCHUNGSRAHMEN FÜR FEEDBACK- MABNAHMEN IN EINEM FÖRDER-ASSESSMENT-CENTER.................
    • FAIJU: Begrifflichkeit und Entstehungsgeschichte
    • Beschreibung des Ablaufs von FAIJU.
      • Langvariante von FAIJU.
      • Kurzvariante von FAIJU..
    • 7-W-Differenzierung des FAIJU-Feedbacks
  • EMPIRISCHER TEIL ......…………………
  • ZIELSETZUNG UND FRAGESTELLUNG ……..
  • METHODEN
    • Forschungsansatz………………………………………………………………
    • Erhebungsinstrument...
      • Interview ......
        • Entstehungskontext der Interviews.
        • Interviewleitfaden
      • Interviewpartner.
      • Durchführung der Interviews............
      • Datenaufbereitung: Transkription............
    • Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse ..
      • Festlegung der Analyseeinheiten.
      • Konstruktion des Kategoriensystems......
      • Ergebnisaufbereitung ...
    • Bestimmung der Intercoderreliabilität: ein bedeutendes Gütekriterium der Inhaltsanalyse......
  • ERGEBNISSE
    • Ergebnispräsentation ............
    • Ergebnisse zur Akzeptanz des FAIJU-Feedbacks.
      • Feedback-Akzeptanz in der FAIJU-Langvariante
      • Feedback-Akzeptanz in der FAIJU-Kurzvariante
    • Ergebnisse zu Lernwirkungen durch das FAIJU-Feedback
      • Lernwirkungen durch Feedback in der FAIJU-Langvariante
      • Lernwirkungen durch Feedback in der FAIJU-Kurzvariante
    • Ergebnisse zu verhaltensbezogenen Wirkungen durch das FAIJU- Feedback....………………
      • Verhaltensbezogene Wirkungen durch Feedback in der FAIJU-Langvariante
      • Verhaltensbezogene Wirkungen durch Feedback in der FAIJU-Kurzvariante
    • Ergebnisse zu subjektiv wahrgenommenen Stärken und Schwächen jeder Feedback-Maßnahme.
      • Stärken und Schwächen der FAIJU-Langvariante...
      • Stärken und Schwächen der FAIJU-Kurzvariante..
    • Ergebnisse zu Feedback bezogenen Verbesserungsvorschlägen …………………………………………..
      • Verbesserungsvorschläge in der FAIJU-Langvariante ......
      • Verbesserungsvorschläge in der FAIJU-Kurzvariante
    • Ergebnisse zu spontanen Feedback-Attributionen........
  • DISKUSSION
    • Diskussion der Ergebnisse...
      • Akzeptanz des FAIJU-Feedbacks.
        • Feedback-Akzeptanz in der FAIJU-Langvariante .
        • Feedback-Akzeptanz in der FAIJU-Kurzvariante.
      • Lernwirkungen durch das FAIJU-Feedback .......
        • Lernwirkungen durch Feedback in der FAIJU-Langvariante ......
        • Lernwirkungen durch Feedback in der FAIJU-Kurzvariante.
      • Verhaltensbezogene Wirkungen durch das FAIJU-Feedback.
        • Verhaltensbezogene Wirkungen durch Feedback in der FAIJU-Langvariante .............
        • Verhaltensbezogene Wirkungen durch Feedback in der FAIJU-Kurzvariante
      • Beobachtete Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede bzgl. der Wirkungen des FAIJU-Feedbacks in der Lang- und Kurzvariante von FAIJU ...
        • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bzgl. der Akzeptanz des FAIJU- Feedbacks.
        • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bzgl. der Lernwirkungen durch das FAIJU-Feedback
        • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bzgl. der verhaltensbasierten Wirkungen durch das FAIJU-Feedback
      • Subjektiv wahrgenommene Stärken und Schwächen jeder Feedback- Maßnahme
        • Stärken und Schwächen der FAIJU-Langvariante..
        • Stärken und Schwächen der FAIJU-Kurzvariante...
      • Vorschläge für die Optimierung der FAIJU-Feedback-Maßnahmen .........
        • Optimierungsempfehlungen für beide Feedback-Maßnahmen
        • Optimierungsempfehlungen für die Feedback-Maßnahme in der FAIJU- Langvariante.......
        • Optimierungsempfehlungen für die Feedback-Maßnahme in der FAIJU- Kurzvariante.
      • Spontane Feedback-Attributionen .
        • Beobachtete Attributionsmuster.
        • Selbstwertdienlichkeit der Attributionsmuster.
      • Generalisierbarkeit der Erkenntnisse über Feedback in FAIJU auf Feedback im Förder-AC allgemein
      • Wissenschaftlicher Erkenntniswert der Untersuchung
      • Praktischer Nutzen der Arbeit
      • Kritische Würdigung der Untersuchung.
      • Implikationen für zukünftige Forschung
  • ZUSAMMENFASSUNG...........
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG
  • DANKSAGUNG
  • Ende der Leseprobe aus 227 Seiten  - nach oben

    Details

    Titel
    Feedback im Rahmen eines Förder-Assessment-Centers für Mitarbeiter der internationalen Jugendarbeit
    Hochschule
    Universität Regensburg
    Note
    1
    Autor
    Raphaela Schmidt (Autor:in)
    Erscheinungsjahr
    2007
    Seiten
    227
    Katalognummer
    V186392
    ISBN (eBook)
    9783869437323
    ISBN (Buch)
    9783869431543
    Sprache
    Deutsch
    Schlagworte
    feedback rahmen förder-assessment-centers mitarbeiter jugendarbeit
    Produktsicherheit
    GRIN Publishing GmbH
    Arbeit zitieren
    Raphaela Schmidt (Autor:in), 2007, Feedback im Rahmen eines Förder-Assessment-Centers für Mitarbeiter der internationalen Jugendarbeit , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186392
    Grin logo
    • Grin.com
    • Zahlung & Versand
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum