Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Konzeption eines Risikomanagementsystems für eine klinisch-geriatrische Einrichtung

Title: Konzeption eines Risikomanagementsystems für eine klinisch-geriatrische Einrichtung

Diploma Thesis , 2007 , 76 Pages , Grade: 1.5

Autor:in: Dipl. Pflegewirt (FH) Patrick Frey (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Erstellung eines Konzepts zur Einführung eines Risikomanagementsystems in einer klinisch - geriatrischen Einrichtung in Ulm. Der Autor hat dabei dem Aspekt des Praxisbezugs eine hohe Bedeutung zugemessen. Die Inhalte dieses Konzepts wurden der Unternehmensführung im letzten Quartal 2006 zur Diskussion vorgelegt. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema haben sich für den Autor folgende Fragestellungen als entscheidend für die Effektivität eines Risikomanagementsystems herausgestellt.

Welche Strukturen setzt ein Risikomanagement im Krankenhaus voraus? - Wie kann ein Krankenhaus Risiken systematisch begegnen und wie können Fehler verhindert werden? - Wie kann dabei die bestehende Qualitätsmanagementstruktur des Krankenhauses genutzt werden? - Wie können der Unternehmensführung alle relevanten Risiken der Einrichtung aus den Bereichen Ökonomie und Patientenversorgung (Gesamtrisiko) übersichtlich dargestellt werden?

Folgende Fragestellungen werden in der Arbeit geklärt:
- Welche Strukturen setzt Risikomanagement im Krankenhaus voraus?
- Wie kann dabei die bestehende Qualitäsmanagementstruktur genutzt werden?
- Wie können der Klinikleitung die relevanten Risiken der Einrichtung aus den Bereichen Ökonomie und Patientenversorgung übersichtlich dargestellt werden?
- Welche Risiken besitzen die höchste Wahrscheinlichkeit und die höchste Bedeutung für die Einrichtung
- Wie kann diesen Risiken systematisch vorgebeugt, bzw. begegnet werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Gegenstand und Fragestellungen dieser Arbeit
    • Aufbau dieser Arbeit
  • Grundlagen des Risikomanagements
    • Zentrale Begriffe
    • Gründe für die Einführung eines Risikomanagementsystems
    • Voraussetzung für Risikomanagement
  • Darstellung von klinischem und ökonomischem Risikomanagement
    • Klinische Risikomanagement - Risiken aus dem Patientenversorgungsprozess
    • Ökonomisches Risikomanagement - Risiken aus dem wirtschaftlichen und technischen Bereich
      • Basel 2
  • Der Risikomanagementprozess am Beispiel des Umgangs mit klinischen Risiken
    • Risikoidentifizierung
    • Risikoidentifizierung durch eine Zwischenfallerfassung (Incident Reporting/CIRS)
    • Risikobewertung
    • Verfahren der Risikoidentifizierung und Risikobewertung
    • Risikobewältigung
      • Risikobewältigung durch geeignete Präventionsmaßnahmen
    • Risikoüberwachung
    • Beschwerdemanagement
  • Die Verbindung von Risiko- und Qualitätsmanagement
    • Risikomanagement und DIN EN ISO 9001
    • Risikomanagement und EFQM
    • Risikomanagement im KTQ und proCum Cert Katalog
  • Konzeption eines Risikomanagementsystems in der Bethesda Geriatrischen Klinik Ulm
    • Die Bethesda Geriatrische Klinik Ulm
    • Qualitätsmanagement in der Bethesda Geriatrischen Klinik Ulm
    • Risikoverständnis, Risikopolitik, Risikostrategie und Fehlerkultur der Einrichtung
    • Risikoidentifikation und Risikobewertung
      • Versicherungsrelevante Ereignisse (Schadens- und Haftungsfälle)
      • Meldesystem für kritische Zwischenfälle (CIRS)
      • Risikoidentifikation und Risikobewertung strukturierter Berichte aus den Bereichen
      • Risikobewertung im Rahmen von Interviews
      • Risikomatrix für klinische Risiken
      • Risikomatrix für ökonomische Risiken
      • Fazit zum Einsatz leitfadenorientierter Experteninterviews
      • Fazit zur Darstellung der Risikoidentifizierung und Risikobewertung in einer Risikomatrix
    • Risikobewältigung
    • Risikoüberwachung in der Bethesda Geriatrischen Klinik
    • Information und Schulung der Mitarbeiter
    • Integration von Fehler- und Risikomanagement in das Qualitätshandbuch
  • Beantwortung der Fragestellungen dieser Arbeit
  • Chancen und Nutzen des Risikomanagements
    • Kosten-Nutzen Analyse von Risikomanagement
    • Veränderung durch Risikomanagement
    • Verbindung von klinischem und ökonomischen Risikomanagement
    • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Risikomanagementsystem für eine klinisch-geriatrische Einrichtung zu konzipieren. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung in der Bethesda Geriatrischen Klinik Ulm. Die Arbeit analysiert die relevanten Risiken aus dem Bereich der Patientenversorgung (klinische Risiken) und dem wirtschaftlichen und technischen Bereich (ökonomische Risiken) und entwickelt ein System zur Identifizierung, Bewertung und Bewältigung dieser Risiken.

  • Entwicklung eines systematischen Ansatzes zur Risikoidentifizierung und -bewertung
  • Integration von Risikomanagement in die bestehende Qualitätsmanagementstruktur
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Risikobewältigung und -überwachung
  • Analyse der Chancen und des Nutzens eines Risikomanagementsystems
  • Praktische Anwendung des Konzepts in der Bethesda Geriatrischen Klinik Ulm

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Risikomanagement und erläutert die zentralen Begriffe, die Gründe für die Einführung eines Risikomanagementsystems und die Voraussetzungen für dessen erfolgreiche Implementierung. Anschließend werden klinische und ökonomische Risiken im Detail dargestellt, wobei der Fokus auf den Besonderheiten des Krankenhausbetriebs liegt.

Im weiteren Verlauf wird der Risikomanagementprozess anhand des Umgangs mit klinischen Risiken erläutert. Die einzelnen Schritte der Risikoidentifizierung, -bewertung und -bewältigung werden detailliert beschrieben, wobei auch die Bedeutung von Zwischenfallerfassung (Incident Reporting/CIRS) und die Integration von Risikomanagement in die Qualitätsmanagementstruktur hervorgehoben werden.

Die Arbeit widmet sich anschließend der Konzeption eines Risikomanagementsystems für die Bethesda Geriatrische Klinik Ulm. Dabei werden die spezifischen Risiken der Einrichtung analysiert und ein System zur Identifizierung, Bewertung und Bewältigung dieser Risiken entwickelt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Risikoverständnis, Risikopolitik und Fehlerkultur sowie die Integration von Risikomanagement in das Qualitätshandbuch der Klinik.

Abschließend werden die Chancen und der Nutzen des Risikomanagements für die Bethesda Geriatrische Klinik Ulm diskutiert. Die Arbeit analysiert die Kosten-Nutzen-Analyse von Risikomanagement, die Veränderungen, die durch die Einführung eines Risikomanagementsystems entstehen, und die Verbindung von klinischem und ökonomischen Risikomanagement.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Risikomanagement, klinisches Risikomanagement, ökonomisches Risikomanagement, Patientenversorgung, Qualitätsmanagement, Bethesda Geriatrische Klinik Ulm, Risikoidentifizierung, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikoüberwachung, Fehlerkultur, Incident Reporting/CIRS, DIN EN ISO 9001, EFQM, KTQ, proCum Cert Katalog.

Excerpt out of 76 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption eines Risikomanagementsystems für eine klinisch-geriatrische Einrichtung
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1.5
Author
Dipl. Pflegewirt (FH) Patrick Frey (Author)
Publication Year
2007
Pages
76
Catalog Number
V186421
ISBN (eBook)
9783656997627
ISBN (Book)
9783869431789
Language
German
Tags
konzeption risikomanagementsystems einrichtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Pflegewirt (FH) Patrick Frey (Author), 2007, Konzeption eines Risikomanagementsystems für eine klinisch-geriatrische Einrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186421
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint