Die deutsche Automobilindustrie ist – fast traditionell – die Branche in Deutschland, die im Prozess der Internationalisierung am stärksten fortgeschritten ist. Sie nimmt sozusagen eine Vorreiterfunktion in der Globalisierung ein. Der Grund für die starke Auslandsorientierung der Automobilindustrie ist der Wettbewerbsdruck, der gerade in dieser Branche so groß ist, dass alle Maßnahmen, die die eigene Wettbewerbsposition stärken oder steigern könnte, ergriffen werden müssen. Für die Unternehmen kann die Errichtung von Produktionsstätten im Ausland mit ganz unterschiedlichen Zielen verbunden sein. Die grundsätzlichen und allgemeinen Rahmenbedingungen für diese Investitionen, Chancen und Risiken sollen insbesondere in einem ersten Teil dieser Arbeit beleuchtet werden. In einem zweiten Teil der Arbeit soll am Beispiel des Automobilkonzerns Volkswagen AG die Internationalisierung dieses Unternehmens dargestellt werden. Bedeutung für die vorliegende Arbeit hat insbesondere der Jahresbericht 2007 des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) sowie Studien der international organisierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Veröffentlichungen von Ernst & Young: - Automobilstandort Deutschland in Gefahr. Automobilbranche auf dem Weg nach Osteuropa und China aus dem Jahr 2004. Im Rahmen der Erhebung wurden über 200 deutsche Automobilzulieferbetriebe befragt. - Deutschlands Zukunft als Automobilstandort. Der Automobilstandort Deutschland im Urteil deutscher Automobilzulieferer aus dem Jahr 2006. Im Rahmen dieser Studie wurden 180 deutsche Automobilzulieferer befragt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung und Internationalisierung
- Unternehmensziele
- Markt- und absatzorientierte Ziele
- Kosten- und ertragsorientierte Ziele
- Beschaffungsorientierte Ziele
- Rahmenbedingungen und Arten grenzüberschreitender Tätigkeit
- Rahmenbedingungen
- Ausprägungen grenzüberschreitender Tätigkeit
- Vorteile/Chancen, Nachteile/Risiken einer Internationalisierungsstrategie
- Unternehmensziele
- Die Automobilindustrie - Vorreiter der Globalisierung
- Globalisierung am Beispiel der VW AG
- Gründe für die Verlagerung von Produktion ins Ausland
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Globalisierung und Internationalisierung am Beispiel der Volkswagen AG. Sie analysiert die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Internationalisierung, die für Unternehmen in der Automobilindustrie relevant sind. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ziele und Strategien multinationaler Unternehmen in diesem Kontext beleuchtet.
- Analyse der Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Internationalisierung in der Automobilindustrie
- Bedeutung von Unternehmensstrategien im Kontext der Globalisierung
- Untersuchung der Ziele und Strategien multinationaler Unternehmen, insbesondere am Beispiel der Volkswagen AG
- Beurteilung der Auswirkungen der Internationalisierung auf die Automobilindustrie
- Darstellung der wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich der Globalisierung und Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Globalisierung und Internationalisierung im Kontext der Automobilindustrie ein. Sie stellt die deutsche Automobilindustrie als Vorreiter in diesem Prozess dar und beleuchtet die Bedeutung der Internationalisierung für Unternehmen in dieser Branche. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Rahmenbedingungen und die Darstellung der Internationalisierung am Beispiel der Volkswagen AG. Die Arbeit basiert auf Quellen wie dem Jahresbericht des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und Studien der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young.
Globalisierung und Internationalisierung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe „Globalisierung“ und „Internationalisierung“. Es beleuchtet die wichtigsten Unternehmensziele, die mit der Internationalisierung verfolgt werden, wie z.B. Markt- und absatzorientierte, kosten- und ertragsorientierte sowie beschaffungsorientierte Ziele. Die Kapitel diskutiert auch die Rahmenbedingungen und Arten grenzüberschreitender Tätigkeiten, wobei es auf die Vorteile und Risiken der Internationalisierung für Unternehmen eingeht.
Die Automobilindustrie - Vorreiter der Globalisierung
Das Kapitel analysiert die Automobilindustrie als Vorreiter der Globalisierung und beleuchtet die Gründe für die Verlagerung von Produktion ins Ausland. Es stellt die Strategien der Volkswagen AG im Kontext der Internationalisierung dar. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Internationalisierung auf die Wettbewerbsposition der deutschen Automobilindustrie und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen in dieser Branche stellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Globalisierung, Internationalisierung, Multinationalisierung, Automobilindustrie, Volkswagen AG, Unternehmensziele, Strategien, Wettbewerbsdruck, Produktionsverlagerung, Standortfaktoren, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Thomas Martin Bippes (Author), 2007, Globalisierung und multinationale Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186463