Inhalt der Arbeit ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Bilanzierungs- und Bewertungskonzepten latenter Steuern nach HGB und IFRS. Der Autor diskutiert zunächst die rechtlichen Grundlagen zur Bilanzierung von Steuerlatenzen im Einzel- und Konzernabschluss nach beiden Normgefügen. Dabei als strittig identifizierte Abgrenzungssachverhalte werden nachfolgend an Beispielen erörtert und Lösungswege herausgearbeitet, wobei steuerliche Verlustvorträge sowie der anzuwendende Steuersatz den Schwerpunkt der Untersuchung darstellen. Zu der Frage, inwieweit eine Angleichung der HGB-Bilanzierung zu latenten Steuern an die internationalen Standards als vertretbar erscheint bzw. eine höhere Aussagequalität der Steuerabgrenzung nach IFRS anzuzweifeln ist, wird ferner kritisch Stellung bezogen. Im letzten Teil der Arbeit werden die wissenschaftlich gewonnenen Ergebnisse um einen Blick in die Bilanzierungspraxis zu latenten Steuern erweitert. Als Datengrundlage dienen hierbei die DAX-30 Konzernabschlüsse des Geschäftsjahres 2005. Einer Analyse der verschiedenen Entstehungsursachen latenter Steuern folgend werden abschließend die Konsequenzen einer Steuersatzänderung für deren notwendige Neubewertung simuliert. Seinen Berechnungen legt der Verfasser dabei den im Zuge der Unternehmensteuerreform von der deutschen Gesetzgebung gekürzten Ertragsteuersatz für Kapitalgesellschaften zu Grunde. Welch praktisch relevanter Bedeutungsgehalt im Zuge dieser Neuberechnung latenten Steuern innewohnt, legen die gefundenen Auswirkungen auf die Finanz- und Ertragslage einiger Unternehmen nahe.
In ihrer Rechnungslegung zum Geschäftsjahresende 2007 haben zahlreiche deutsche Konzerne erst in jüngster Vergangenheit die hohe Brisanz der Thematik latenter Steuern nach IFRS in entsprechender Weise erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionen und Adressaten des Jahresabschlusses
- Der handels- und steuerrechtliche Jahresabschluss nach nationalen Normen
- Umfang und Ziele des Jahresabschlusses nach deutschem Handelsrecht
- Bemessung der Steuerschuld am Steuerbilanzgewinn
- Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz über das Maßgeblichkeitsprinzip
- Zwecke und Grundsätze der Rechnungslegung nach internationalen Standards (IAS/IFRS)
- Der handels- und steuerrechtliche Jahresabschluss nach nationalen Normen
- Systematik latenter Steuern
- Begriff, Entstehung und Zweck latenter Steuern
- Abgrenzungskonzepte latenter Steuern
- Das Timing-Concept
- Das Temporary-Concept
- Bewertungsmethoden latenter Steuern – Deferred-Method versus Liability-Method
- Latente Steuern aus Ergebnisdifferenzen im HGB-Einzelabschluss
- Grundlagen und Bilanzansatz latenter Steuern nach HGB
- Berechnung latenter Steuern nach HGB
- Ausweis latenter Steuern im HGB-Jahresabschluss
- Folgen aus Verlustsituationen für die Steuerabgrenzung nach HGB
- Latente Steuern im Jahresabschluss nach IAS/IFRS
- Gesetzliche Grundlage und Vorbemerkungen
- Bilanzansatz latenter Steuern nach IAS 12
- Konzeption und Methodik der Steuerabgrenzung
- Voraussetzungen und Ausnahmen bei der Abgrenzung latenter Steuern
- Steuerabgrenzungen auf erfolgsneutrale temporäre Differenzen
- Aktivierung latenter Steueransprüche aus steuerlichen Verlustvorträgen
- Bewertungsfragen bei der Steuerabgrenzung im IFRS-Jahresabschluss
- Ausweis latenter Steuern und Angaben im Anhang nach IAS 12
- Latente Steuern im Konzernabschluss nach IAS/IFRS und HGB
- Überblick und Ursachen latenter Steuern im Konzernabschluss
- Latente Steuern aus Maßnahmen zur Konsolidierungsvorbereitung
- Übernahme und Anpassung latenter Steuern für den IFRS-Konzernabschluss
- Latente Steuern in HGB-HB I und II aufgrund konzerneinheitlicher Bilanzierung und Bewertung sowie Währungsumrechnung
- Konzept der Steuerabgrenzung nach DRS 10 in HB I und HB II
- Latente Steuern aus Unternehmenszusammenschlüssen
- Behandlung temporärer Differenzen aus der Kapitalkonsolidierung nach IAS 12
- Latente Steuern im Rahmen der Kapitalkonsolidierung nach HGB und DRS 10
- Latente Steuern infolge erfolgswirksamer Konsolidierungsmaßnahmen
- Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen aus der Schuldenkonsolidierung
- Zwischenergebniseliminierung und Problematik des anzuwendenden Steuersatzes im internationalen Konzern
- Latente Steuern in der Rechnungslegungspraxis deutscher Konzernunternehmen
- Problemstellung und empirische Datengrundlage
- Bedeutung latenter Steuern in den DAX-30-Konzernabschlüssen
- Entstehungsursachen von Steuerlatenzen in der Bilanzierungspraxis
- Empirischer Befund zur Bedeutung einzelner Steuerabgrenzungstatbestände
- Entwicklung der Steuerabgrenzungen auf steuerliche Verlustvorträge im Zeitablauf
- Folgen einer Steuersatzsenkung für die Bilanzierungspraxis latenter Steuern
- Steuerreform und anzuwendender Steuersatz in der Steuerabgrenzungspraxis
- Anpassung der latenten Steuerpositionen und mögliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage der Unternehmen
- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
- Anhang A: Internetquellen
- Anhang B: Empirisch ermittelte Werte zur Steuerabgrenzung in den DAX-30-Unternehmen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik latenter Steuern im Jahresabschluss nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) und den deutschen Handelsgesetzbuch (HGB). Ziel ist es, die Entstehung, Bewertung und Ausweisung latenter Steuern in beiden Rechnungslegungsmodellen zu analysieren und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Dabei werden die relevanten Vorschriften und Interpretationsrichtlinien sowie die praktische Anwendung in der Rechnungslegungspraxis deutscher Konzernunternehmen beleuchtet.
- Die Entstehung latenter Steuern aus Ergebnisdifferenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz
- Die Abgrenzungskonzepte und Bewertungsmethoden latenter Steuern nach IAS/IFRS und HGB
- Die Ausweisung latenter Steuern im Jahresabschluss und die Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis
- Die Behandlung latenter Steuern im Konzernabschluss unter Berücksichtigung der Konsolidierungsmaßnahmen
- Die empirische Analyse der Bedeutung latenter Steuern in den DAX-30-Konzernabschlüssen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik latenter Steuern ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Rechnungslegungspraxis. Kapitel 2 beleuchtet die Funktionen und Adressaten des Jahresabschlusses, sowohl nach nationalen als auch nach internationalen Standards. Dabei werden die Unterschiede in den Zielen und Grundsätzen der Rechnungslegung hervorgehoben.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Systematik latenter Steuern. Es werden die Entstehung, der Zweck und die Abgrenzungskonzepte latenter Steuern erläutert. Zudem werden die verschiedenen Bewertungsmethoden, die Deferred-Method und die Liability-Method, vorgestellt und verglichen.
Kapitel 4 analysiert die Entstehung und Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss. Es werden die Grundlagen und die Berechnung der latenten Steuern sowie die Ausweisung im Jahresabschluss behandelt. Darüber hinaus werden die Folgen aus Verlustsituationen für die Steuerabgrenzung nach HGB beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich der Behandlung latenter Steuern im Jahresabschluss nach IAS/IFRS. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die Bilanzansatzbedingungen und die Bewertungsfragen im Rahmen der Steuerabgrenzung nach IAS 12 erläutert. Zudem werden die Ausweispflichten und die Angaben im Anhang nach IAS 12 behandelt.
Kapitel 6 befasst sich mit der Behandlung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IAS/IFRS und HGB. Es werden die Ursachen latenter Steuern im Konzernabschluss, die Behandlung bei Konsolidierungsmaßnahmen und die Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis analysiert.
Kapitel 7 untersucht die Bedeutung latenter Steuern in der Rechnungslegungspraxis deutscher Konzernunternehmen. Es werden empirische Daten aus den DAX-30-Konzernabschlüssen ausgewertet, um die Entstehung, die Bedeutung und die Auswirkungen latenter Steuern in der Praxis zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen latente Steuern, IAS/IFRS, HGB, Jahresabschluss, Steuerabgrenzung, Ergebnisdifferenzen, Timing-Concept, Temporary-Concept, Deferred-Method, Liability-Method, Konzernabschluss, Konsolidierung, Rechnungslegungspraxis, DAX-30-Konzernabschlüsse, empirische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Götz A. Grossmann (Autor:in), 2007, Latente Steuern nach IAS/IFRS und HGB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186475
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.