Armut und ihre Auswirkungen auf Frauen und Kinder. Möglichkeiten der Hilfe für die Soziale Arbeit


Diploma Thesis, 2007

96 Pages, Grade: 2


Excerpt

Inhaltsverzeichnis

I. Allgemeiner Teil

1.1. Armut

1.2. absolute Armut

1.3. relative Armut

3. Armutsrisikoquoten

II. Gründe für Armut bei Frauen

4. Gründe für Armut bei Frauen

4.1. Erwerbs- und Einkommenssituation von Frauen

4.3. Erwerbseinkommen und - situation von Müttern

4.4. Scheidung und Trennung

4.5. Alleinerziehende Mütter

4.5.1. Bewältigungsstrategien

III. Armut und ihre Auswirkungen auf Frauen

5. Armut und ihre Auswirkungen auf Frauen

5.1. Wie lebt „frau“ in Armut?

5.1.1. Bewältigungsstrategien

5.2. Gesundheitliche Auswirkungen

5.4. Altersarmut

IV. Armut bei Kindern

6. Armut bei Kindern

6.1. Kindheit und Kinderarmut

6.2. Gründe für Armut bei Kindern

6.2.3. Von der Altersarmut zur Kinderarmut

6.2.4. Kinder erhöhen das Armutsrisiko

6.3. Aktuelle Zahlen


Page 4


I. Allgemeiner Teil

Im allgemeinen Teil werde ich auf die verschiedenen Definitionen von Armut, auf die durchschnittliche Dauer von Armut und auf die Armutsrisikoquoten, also welche Personen (-gruppen) am häufigsten von Armut betroffen sind, eingehen.

1. Begriffsbestimmungen:

1.1. Armut

Ein zentrales Problem der Armutsforschung besteht darin, das Phänomen der Armut theoretisch zu erfassen. Eine absolut verbindliche Definition von Armut im Sinne einer allgemeinen Gültigkeit kann es nicht geben, da letztendlich jede Armutsdefinition von den jeweiligen Wertüberzeugungen einer Gesellschaft gegenüber Armut und Reichtum abhängig ist. Um aber Arme von Nicht-Armen unterscheiden zu können, benötigt man eine Festlegung von Armutsgrenzen 1 , also einer Definition des Existenzminimums.

1.2. Absolute Armut

Personen gelten als „absolut arm“, wenn sie nicht einmal über das zum physischen Überleben Notwendige in Form von Nahrungsmittel, „Kleidung, Obdach und gesundheitlicher Betreuung verfügen können, sodass sie auf längere Sicht vom Tod durch Hunger, durch Erfrieren oder durch unheilbare Krankheiten bedroht sind.“ 2 . In der Bundesrepublik

1 Vgl. Hauser: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Frankfurt am Main 2002, S. 69.

2 Hauser: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Frankfurt am Main 2002, S. 69.

Page 5


Deutschland kann die Gruppe der Obdachlosen und die der Straßenkinder im Großen und Ganzen als in absoluter Armut lebend verstanden werden, da die als lebensnotwendig angesehenen Grundlagen des Lebens nicht auf Dauer und im ausreichenden Maße gesichert sind 3 .

1.3. Relative Armut

Eine relative Armut liegt oberhalb des physischen Existenzminimums und ist nicht mit Armut in den so genannten „Dritte-Welt-Ländern“ zu vergleichen. Zur Bestimmung dieses Armutstyps wird eine relative Armutsgrenze festgelegt. Die relative Armut betrifft Personen oder Familien, „die über nur so geringe materielle, kulturelle und soziale Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die in der BRD als unterste Grenze des Akzeptablen annehmbar ist.“ 4 Um die Grenze der relativen Armut zu bestimmen, wurden verschiedene Kriterien vorgeschlagen:

1. Bezug von Sozialhilfe

Als ein Kriterium der Armutsbestimmung gilt der Bezug von Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt). Die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt bezieht sich auf den Mindestbedarf von Personen. Die Regelsätze werden über den Warenkorb bzw. über die Verbraucherstichprobe ermittelt. Die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt ist ein staatliches Instrument zur Bekämpfung der Armut 5 .

3 Vgl. Klocke/Hurrelmann: Kinder und Jugendliche in Armut. Opladen/Wiesbaden 1998, S. 10.

4 Klocke/Hurrelmann: Kinder und Jugendliche in Armut. Opladen/Wiesbaden 1998, S. 10.

5 Vgl. ebenda.

Page 8


Abb.1

Dauer der Armut

image 7e0ef6f4eee34f354836567fe5f747ca

(Quelle: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung 2005, S. 24)

3. Armutsrisikoquoten

In der folgenden Tabelle möchte ich die gruppenspezifischen Armutsrisikoquoten in Prozent in Deutschland nach Geschlecht, Alter, Erwerbsstatus und Haushalttypen darstellen. Jedoch sei das Augenmerk besonders auf die Zahlen der Frauen, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 24 Jahre und auf die Zahl der Alleinerziehenden gerichtet, da diese Gruppen doch im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.

Page 11


image 8aaf93c76f4376ba2115019f85d254c2

Abb. 3

Da sieht man’s (Quelle: SKM Heidelberg)

II. Gründe für Armut bei Frauen

Bereits in der oben angeführten Tabelle (Abb. 2.) lässt sich (betreffend der Armutsrisikogrenze von 60 % des Medians der laufend verfügbaren Äquivalenzeinkommen) eine erhöhte Zahl von 13,3 % im Jahr 1998 und 14,4 % im Jahr 2003 (nach der neuen OECD- Skala) bei Frauen gegenüber Männern feststellen.

Doch was sind die Gründe dieser erhöhten Prozentzahl an Frauen in Armut und wie wirkt sich diese Armut bei ihnen aus? Diese Fragen werde ich nun im folgenden Teil meiner Arbeit beantworten.

Page 12


4. Gründe für Armut bei Frauen

Frauen haben seit den 70er Jahren ihre

Qualifikationsdefizite gegenüber Männern deutlich abgebaut. Heute sehen Frauen mehr denn je in einer Berufsausbildung eine Grundlage für eine langfristige Arbeits- und Lebensperspektive. Die Zeiten, in welchen „frau“ heiratete und dann keine berufliche Ausbildung, geschweige denn einen guten Schulabschluss brauchte, da sie sowieso zu Hause blieb, verblassen mehr und mehr. Im Gegenteil, Frauen sehen in ihrer Ausbildung und Qualifikation eher einen Schutz gegen das mögliche Scheitern einer Ehe oder Partnerschaft. Dennoch sind die meisten Berufe, die „frau“ sich aussucht eher traditionelle Frauenberufe wie Arzthelferin, Friseurin, Krankenschwester, Erzieherin, etc. Oft werden Frauenberufe als Teilzeitarbeit oder ungeschützte Arbeitsverhältnisse angeboten (s. nächster Abschnitt), die geringe Verdienstmöglichkeiten und oft auch geringe Aufstiegschancen mit sich bringen. Aber nicht nur die Berufswahl kann ein Grund für Armut bei Frauen sein, sondern auch die geschlechtsspezifische Verteilung von Arbeit und Einkommen, sowie die wirtschaftliche Abhängigkeit vom Partner stellen für Frauen ein erhöhtes Armutsrisiko dar.

Dennoch existieren heute Beziehungen, in denen Frauen sozial und finanziell abhängig sind. Das Auseinanderbrechen solche einer Beziehung führt immer noch unweigerlich zur existenziellen Bedrohung der Frau. Geringe Einkommen, niedere Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie der Mangel an Kindertagesstätten bestimmten die wirtschaftliche Situation von Frauen.

Page 13


4.1. Erwerbs- und Einkommenssituation von Frauen

Dem Bericht der Bundesregierung zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern vom 25. April 2002 nach erreichen Frauen im Durchschnitt 75,8 % des durchschnittlichen Jahresbruttoeinkommens der Männer. Auch die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern sind im früheren Bundesgebiet erheblich größer als in den neuen Ländern. Eine Frau in Westdeutschland erzielt knapp 75 % des durchschnittlichen Einkommens eines Mannes, eine Frau im Osten dagegen knapp 94 %. Junge Frauen (im Alter zwischen 20 bis 24 Jahre) verdienen mit ca. 95 % in Westdeutschland bzw. 99 % in Ostdeutschland fast annähernd so viel wie die gleichaltrigen Männer. Auch wenn der Unterschied minimal klingt, es ist ein Unterschied. Ausgeprägter sehen diese Unterschiede bei älteren Frauen (60 Jahre und älter) aus, die noch nicht einmal 66 % in Westdeutschland bzw. 77 % in Ostdeutschland des Einkommens ihrer männlichen Altersgenossen erreichen. 13

4.2. Teilzeitbeschäftigung - eine Frauendomäne?!

7,3 Millionen Beschäftigte arbeiten auf Teilzeitbasis. 85 % davon sind Frauen. „Die Teilzeitquote der Frauen ist von 30,2 % (1991) auf 41,4 % (2003) gestiegen, die der Männer nur von 2,1 % auf 6 %“ 14 .Die Teilzeitquote von Müttern im Jahre 2003 betrug ca. 39 % im Westen und 21 % im Osten. Auch bei den geringfügigen Beschäftigungen, die keine soziale Absicherung beinhalten, sind mit 70,2 % mehr Frauen

image e672accadf5b38e9d4ac68ec285747eb

Excerpt out of 96 pages

Details

Title
Armut und ihre Auswirkungen auf Frauen und Kinder. Möglichkeiten der Hilfe für die Soziale Arbeit
College
SRH University of Heidelberg
Grade
2
Author
Year
2007
Pages
96
Catalog Number
V186477
ISBN (eBook)
9783869436753
ISBN (Book)
9783869432199
File size
1801 KB
Language
German
Keywords
armut, auswirkungen, frauen, kinder, möglichkeiten, hilfe, soziale, arbeit
Quote paper
Regine Bermann (Author), 2007, Armut und ihre Auswirkungen auf Frauen und Kinder. Möglichkeiten der Hilfe für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186477

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Armut und ihre Auswirkungen auf Frauen und Kinder. Möglichkeiten der Hilfe für die Soziale Arbeit



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free