In dieser Arbeit werden die Gedanken des Target Costing diskutiert und dessen Grundlagen erläutert. Dabei wird der Prozessablauf des Target Costing einprägsam an einem durchgängigen praktischen Beispiel dargestellt und die tragenden Methoden werden genau erklärt. Abschließend wird noch auf Vor- und Nachteile beim Target Costing eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnisverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlagen des Target Costing
- 1.1 Der Begriff Target Costing
- 1.2 Der Begriff Target Costs
- 1.3 Geschichtlicher Hindergrund
- 1.3.1 Entwicklung des Kostenrechnungsansatzes in Japan
- 1.3.2 Entwicklung des Kostenrechnungsansatzes in Deutschland
- 1.4 Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungsinstrumenten
- 1.4.1 Vollkostenkalkulation
- 1.4.2 Grenzplankostenrechnung
- 1.4.3 Technologiegesteuertes Kostenmanagement
- 1.5 Anforderungen an ein modernes Kostenmanagement
- 1.6 Zielsetzungen des Target Costings
- 1.7 Anwendungsgebiete des Target Costings
- 2. Der Prozess des Target Costing
- 2.1 Positionierung der neuen Produkte im Markt
- 2.2 Marktforschung
- 2.2.1 Funktionenfestlegung
- 2.2.1.1 Expertenbefragung
- 2.2.1.2 Preisexperiment
- 2.2.1.2 Beobachtungen von Marktdaten
- 2.2.1.3 direkte Kundenbefragungen
- 2.2.2 Funktionenwertigkeit mit Hilfe der Conjoint Analyse
- 2.2.2.1 Vorgehen der Conjoint Analyse
- 2.2.2.1.1 Teilnutzenwerte und Nutzenanteile
- 2.2.2.1.2 Ermittlung der Variante mit dem größten Nutzenswert für den Kunden
- 2.2.2.2 Kritik zur Conjoint Analyse
- 2.2.3 Ermittlung des Target Price
- 2.2.3.1 Komponenten-Funktions-Matrix
- 2.2.3.2 Target Price
- 2.3 Target Profit
- 2.4 Zielkostenfindung
- 2.4.1 Methoden der Zielkostenfindung
- 2.4.1.1 Subtraktionsmethode
- 2.4.1.2 Additionsmethode
- 2.4.4.3 Gegenstromverfahren
- 2.4.2 Zielkostenspaltung
- 2.4.2.1 Zielkostenindex
- 2.4.2.2 Zielkostendiagramm
- 2.5 Methoden zur Zielkostenerreichung
- 2.5.1 Value Engineering
- 2.5.2 Quality Function Deployment
- 2.5.3 Cost Maintenance
- 2.5.4 Kaizen Costing
- 3. Vor- und Nachteile des Target Costings
- 3.1 Vorteile
- 3.2 Nachteile
- 4. Abschließende Betrachtung
- Literaturverzeichnis
- Grundlagen des Target Costing
- Prozess des Target Costing
- Anwendung der Conjoint Measurement
- Vor- und Nachteile des Target Costing
- Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungsinstrumenten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Target Costing und der Conjoint Measurement. Ziel ist es, die beiden Methoden im Detail zu analysieren und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Kostenmanagement aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere auf die Verbindung der beiden Methoden im Rahmen der Zielkostenfindung eingegangen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Target Costing, die einzelnen Schritte des Target Costing-Prozesses und die Anwendung der Conjoint Measurement zur Ermittlung der Kundenpräferenzen. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile des Target Costing im Vergleich zu traditionellen Kostenrechnungsinstrumenten diskutiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Target Costing und der Conjoint Measurement ein und erläutert die Relevanz der beiden Methoden im modernen Kostenmanagement. Kapitel 1 befasst sich mit den Grundlagen des Target Costing. Es werden der Begriff, die Geschichte, die Zielsetzungen und die Anwendungsgebiete des Target Costing erläutert. Zudem wird ein Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungsinstrumenten wie der Vollkostenkalkulation und der Grenzplankostenrechnung gezogen. Kapitel 2 beschreibt den Prozess des Target Costing im Detail. Es werden die einzelnen Schritte von der Positionierung des Produkts im Markt bis hin zur Zielkostenerreichung dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Anwendung der Conjoint Measurement zur Ermittlung der Kundenpräferenzen und der Funktionenwertigkeit. Kapitel 3 beleuchtet die Vor- und Nachteile des Target Costing. Es werden die Vorteile des Target Costing in Bezug auf die Kostenreduktion, die Produktentwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit hervorgehoben. Gleichzeitig werden die Nachteile des Target Costing, wie z.B. der hohe Aufwand und die Komplexität der Methode, diskutiert. Die Abschließende Betrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Target Costing.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Target Costing, Conjoint Measurement, Kostenmanagement, Zielkostenfindung, Kundenpräferenzen, Funktionenwertigkeit, Produktentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Vollkostenkalkulation, Grenzplankostenrechnung, Vor- und Nachteile.
- Citar trabajo
- Dominik Seeburger (Autor), 2006, Target Costing und Conjoint Measurement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186484