Darstellung und Begründung des Schareholder Value Anssatzes nach Rappaport, mit Praxisbeispielen.
[...]
Maximierung der Eigentümerrendite durch Kurssteigerung und Dividendenausschüttung ist in vielen Unternehmensleitlinien die höchste Priorität.1 Führungskräfte haben als vordergründiges Ziel die Steigerung des Unternehmenswertes, Stichwort Value Based Management.2 Über die Frage was der Unternehmenswert ist, wie er sich bemisst und wie er gesteuert werden kann herrscht jedoch Uneinigkeit.3
Der Vorstand der Siemens AG hat das Hauptziel: Steigerung des Unternehmenswertes.
4 Die Berechnung erfolgt nach dem Geschäftswertbeitrag (GWB), der sich aus dem operativen Ergebnis vermindert um die Kapitalkosten ermittelt.5 Auch E.ON ermittelt auf diese Weise die Wertsteigerung, zieht aber zusätzlich den Return on Capital employed (ROCE) als Zielgröße heran.6 Die Wienerberger Ziegelindustrie GmbH stützt sich bei der Wertschaffung und Steuerung auf die Kennzahlen Cash Flow Return on Investment (CFROI) und Cash Value Added (CVA).7 Sie richtet sich also nicht nach den klassischen Gewinnkennzahlen, sondern nach Cash Flow Größen.
Diese Arbeit soll den Shareholder Value Ansatz nach Alfred Rappaport darstellen, die Vorteile verdeutlichen und kritische Aspekte aufzeigen.
[...]
1 Vgl. Rappaport, A./ Übersetzung Klien, W., Shareholder Value, 1995, S. 1.
2 Vgl. Drukarczyk, J./Schüler, A., Unternehmensbewertung 2007, S.1.
3 Vgl. Rappaport, A./ Übersetzung Klien, W., Shareholder Value, 1995, S. 1.
4 Vgl. Siemens AG, Geschäftsbericht 2007, S. 38.
5 Vgl. Siemens AG, Geschäftsbericht 2007, S. 42.
6 Vgl. E.ON AG, Geschäftsbericht, 2007, S.37.
7 Vgl. Wienerberger Ziegelindustrie GmbH, Geschäftsbericht, 2007, S.68.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmen und Ziel der Arbeit
- Unzulänglichkeiten buchhalterischer Instrumente
- Der Shareholder Value Ansatz
- Grundgedanke
- Ermittlung
- Betrieblicher Cash Flow
- Kapitalkosten
- Residualwert
- Zusätzlicher Shareholder Value
- Entscheidungsinstrument für Manager
- Fallstudie der GEA Group AG
- Kapitalmarktausrichtung
- Steuerungssystem
- Schlussbetrachtung
- Kritische Würdigung des Shareholder Value Ansatzes
- Resümee
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Shareholder Value Ansatz und dessen Bedeutung als Entscheidungsinstrument für Manager. Ziel ist es, den Ansatz zu erläutern, seine Anwendung in der Praxis zu beleuchten und seine Stärken und Schwächen zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Ermittlung des Shareholder Values, die relevanten Einflussfaktoren und die Anwendung des Ansatzes in einer Fallstudie.
- Der Shareholder Value Ansatz als Konzept zur Steigerung des Unternehmenswerts
- Die Ermittlung des Shareholder Values und die relevanten Einflussfaktoren
- Die Anwendung des Shareholder Value Ansatzes in der Praxis
- Die Stärken und Schwächen des Shareholder Value Ansatzes
- Die Bedeutung des Shareholder Value Ansatzes für die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Shareholder Value ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Unzulänglichkeiten traditioneller buchhalterischer Instrumente und die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes zur Unternehmensbewertung. Das zweite Kapitel widmet sich dem Shareholder Value Ansatz selbst. Es werden der Grundgedanke, die Ermittlung des Shareholder Values und dessen Bedeutung als Entscheidungsinstrument für Manager erläutert. Das dritte Kapitel präsentiert eine Fallstudie der GEA Group AG, um die Anwendung des Shareholder Value Ansatzes in der Praxis zu veranschaulichen. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Würdigung des Shareholder Value Ansatzes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Shareholder Value, die Unternehmensbewertung, die Kapitalkosten, den Cash Flow, die Residualwertmethode, die Entscheidungsfindung, die Fallstudie der GEA Group AG und die kritische Würdigung des Shareholder Value Ansatzes. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Shareholder Value Ansatzes für die Unternehmensführung und die Herausforderungen seiner Anwendung in der Praxis.
- Citar trabajo
- Benjamin Schwinge (Autor), 2008, Shareholder Value - Konzept und Fallstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186498