Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía intercultural

Vermittlung interkultureller Kompetenzen durch Trainings sowie Bewertung von Trainingsformen

Título: Vermittlung interkultureller Kompetenzen durch Trainings sowie Bewertung von Trainingsformen

Tesis de Maestría , 2007 , 166 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Jeannette Hintz (Autor)

Pedagogía - Pedagogía intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die gegenwärtige und zukünftig steigende Aktualität von interkulturellen Kompetenzen und interkulturellen Trainings war der ausschlaggebende Grund für die Wahl des Themas der Magisterarbeit. Da diese Arbeit sich im Kern mit interkultureller Kompetenz beschäftigt, soll zunächst erläutert werden, welche Bedeutung diese Kompetenz für die Wirtschaftswelt und Personalentwicklung gegenwärtig hat.
Die führenden Wirtschaftsfachzeitschriften veröffentlichen regelmäßig Artikel über interkulturelle Thematiken. Die heutige zunehmende Globalisierung, zahlreiche Firmen, die weltweit Tochterunternehmen oder Jointventures haben, all diese Phänomene erzeugen internationale Kontakte. Durch ausländische Mitarbeiter in Deutschland sowie Deutsche, die im Ausland arbeiten, sind interkulturelle Teams z.B. in der Projektarbeit und Auslandsaufenthalte an der Tagesordnung. Diese Entwicklungen erfordern von den deutschen Führungskräften nicht mehr nur Fachkompetenzen, sondern auch soziale Kompetenzen und im speziellen interkulturelle Kompetenz.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Notwendigkeit und Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen
    • Aufbau der Arbeit
  • Interkulturelle Kompetenz
    • Der Kultur- Begriff
      • Kultur- Modelle
      • Stereotype und Vorurteile
      • Kulturschock und kulturelle Anpassungsphasen
    • Interkulturelle Kommunikation und Verhandlungsführung
    • Interkulturelle Kompetenz
      • Interkulturelles Wissen- kognitive Dimension
      • Interkulturelle Sensibilität- affektive Dimension
      • Interkulturelle Handlungskompetenz- verhaltensorientierte Dimension
  • Internationaler Einsatz von Mitarbeitern
    • Prozess der Auslandsentsendung
      • Personalauswahl für Auslandsentsendungen
      • Vorbereitung für den Auslandseinsatz
      • Entsendungsphase im Ausland
      • Reintegration der Repatriates nach dem Auslandseinsatz
      • Probleme im Zusammenhang mit der Entsendung
  • Grundlagen der Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen
    • Vermittlung aus lernpsychologischer sowie pädagogischer Sicht
      • Bedingungen des Lernens
      • Das Lernen
      • Didaktik und Lerntheorien
    • Vermittlung aus Sicht der Personalentwicklung
  • Vorstellung der interkulturellen Trainings
    • Was sind interkulturelle Trainings?
    • Interkulturelles Lernen
    • Lernziele von interkulturellen Trainings
    • Die Rolle der Repatriates in interkulturellen Trainings
    • Zielgruppe der interkulturellen Trainings
    • Hinweise zum Aufbau von Interkulturellen Trainings
    • Möglichkeiten der Evaluierung von Trainings
  • Kriterien für die Bewertung interkultureller Trainings
    • Erarbeitung der Kriterien und Begründung der Auswahl
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Bewertung von interkulturellen Trainings aus der Praxis
    • Klassifikation interkultureller Trainingsformen
    • Bewertung von zwei interkulturellen Trainings
      • Bewertung eines kulturallgemeinen Trainings
      • Bewertung eines kulturspezifischen Trainings
  • Konzeption eines interkulturellen Trainings
  • Schlussbetrachtung
    • Zusammenfassung und Fazit
    • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit befasst sich mit der Vermittlung interkultureller Kompetenzen durch Trainings und der Bewertung verschiedener Trainingsformen. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung interkultureller Kompetenzen im internationalen Kontext aufzuzeigen, verschiedene Trainingsformen zu analysieren und Kriterien für eine effektive Bewertung zu entwickeln.

  • Bedeutung interkultureller Kompetenzen im internationalen Kontext
  • Analyse verschiedener Trainingsformen zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen
  • Entwicklung von Kriterien für die Bewertung interkultureller Trainings
  • Bewertung von Trainingsformen aus der Praxis
  • Konzeption eines interkulturellen Trainings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Kompetenz ein und erläutert die Notwendigkeit und Bedeutung dieser Kompetenz im internationalen Kontext. Sie stellt den Aufbau der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der interkulturellen Kompetenz. Es werden verschiedene Kulturmodelle vorgestellt und die Bedeutung von Stereotypen und Vorurteilen sowie der Kulturschock und kulturelle Anpassungsphasen erläutert. Weiterhin werden die Aspekte der interkulturellen Kommunikation und Verhandlungsführung beleuchtet.

Das dritte Kapitel behandelt den internationalen Einsatz von Mitarbeitern. Es werden die verschiedenen Phasen des Auslandsentsendungsprozesses, von der Personalauswahl bis zur Reintegration, detailliert beschrieben. Außerdem werden die Probleme im Zusammenhang mit der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland beleuchtet.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen. Es werden die lernpsychologischen und pädagogischen Aspekte der Vermittlung sowie die Sicht der Personalentwicklung betrachtet.

Das fünfte Kapitel stellt verschiedene interkulturelle Trainingsformen vor. Es werden die Lernziele, die Rolle der Repatriates, die Zielgruppe und der Aufbau von Trainingsformen sowie die Möglichkeiten der Evaluierung von Trainings betrachtet.

Das sechste Kapitel widmet sich der Entwicklung von Kriterien für die Bewertung interkultureller Trainings. Es werden die Kriterien erläutert und die Auswahl begründet.

Das siebte Kapitel bewertet zwei interkulturelle Trainings aus der Praxis. Es werden ein kulturallgemeines und ein kulturspezifisches Training anhand der entwickelten Kriterien analysiert.

Das achte Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption eines interkulturellen Trainings. Es wird ein kulturspezifisches Training für den Einsatz in Südpazifischen Inselstaaten konzipiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interkulturelle Kompetenz, Trainings, Bewertung, internationale Zusammenarbeit, Personalentwicklung, Kulturschock, Kommunikation, Verhandlungsführung, Auslandsentsendung, Repatriates, Lernpsychologie, Pädagogik, Didaktik, Lerntheorien, Kulturmodelle, Stereotype, Vorurteile, kulturspezifische Trainings, kulturallgemeine Trainings, Konzeption, Evaluation.

Final del extracto de 166 páginas  - subir

Detalles

Título
Vermittlung interkultureller Kompetenzen durch Trainings sowie Bewertung von Trainingsformen
Universidad
RWTH Aachen University
Calificación
1.3
Autor
Jeannette Hintz (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
166
No. de catálogo
V186537
ISBN (Ebook)
9783869436388
ISBN (Libro)
9783869432656
Idioma
Alemán
Etiqueta
vermittlung kompetenzen trainings bewertung trainingsformen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jeannette Hintz (Autor), 2007, Vermittlung interkultureller Kompetenzen durch Trainings sowie Bewertung von Trainingsformen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186537
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  166  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint