Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Kollektivverträge für Musiker und daraus ausgewählte arbeitsrechtliche Besonderheiten

Title: Kollektivverträge für Musiker und daraus ausgewählte arbeitsrechtliche Besonderheiten

Diploma Thesis , 2008 , 105 Pages , Grade: 1

Autor:in: Magister Georg Dittrich (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Diplomarbeit beinhaltet eine Auseinandersetzung mit dem Aufbau von Kollektivverträgen für Musiker, insbesondere für Orchestermusiker. Neben einer Darstellung der Musiklandschaft in Österreich und den arbeitsrechtlichen Grundlagen für die Beschäftigung von Musikern, werden die in den Kollektivverträgen ausgeführten Regelungen, deren Ursprung und Sinn analysiert und näher dargestellt. Überdies findet eine rechtliche Einschätzung der Kollektivverträge sowie eine kurze Auseinandersetzung mit der Vereinbarkeit der Kollektivverträge und -vertraglichen Regelungen mit zwingendem Arbeitsrecht und anderen Beurteilungsmaßstäben statt. Auch ein Erfahrungsbericht mit den Kollektivverträgen aus der Praxis ist angeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Musiklandschaft in Österreich
    • Bundesorchester
    • Orchester der Gebietskörperschaften
    • Festspiele
    • Orchester als eigene Rechtsträger
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen für die Beschäftigung von Musikern
    • Gesetze
    • Der Kollektivvertrag
      • Das Verhältnis Kollektivvertrag - Gesetz
    • Betriebsvereinbarungen
    • Die Orchesterordnung
    • Einzeldienstvertrag
  • Aufbau und Themen der Kollektivverträge für Musiker
    • Präambel
      • Kollektivvertragsfähigkeit
        • Kollektivvertragsfähigkeit kraft Gesetzes
        • Kollektivvertragsfähigkeit kraft Zuerkennung
        • Verhältnis der gesetzlichen und freiwilligen Kollektivvertragsfähigen Körperschaften
      • Kollektivvertragsparteien
        • Der österreichische Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft Kunst, Medien und Freie Berufe
        • Der Theatererhalterverband
        • Der Veranstalterverband Österreich
        • Weitere Arbeitgebervertretungen
        • Besonderheit mehrerer Vertragsparteien
    • Gliederung der Musiker-Kollektivverträge
      • Allgemeine Bestimmungen
        • Geltungsbereich
          • Räumlicher Geltungsbereich
          • Persönlicher Geltungsbereich
          • Geltungsdauer
          • Fachlicher Geltungsbereich
          • Kollektivvertragsunterworfenheit
            • Kollektivvertragsangehörigkeit
            • Außenseiterwirkung
        • Aushändigung des Kollektivvertrages
        • Wirkung des Kollektivvertrages auf die Dienstverhältnisse
        • Aufgabe des Orchesters
        • Paritätischer Schlichtungsausschuss
      • Stand des Orchesters - Aufnahme und Einreihung
        • Dienstverhältnis, Stellenplan
        • Stellenausschreibung und Aufnahme
        • Die Probespielkommission
        • Anrechnung von Vordienstzeiten für die Einordnung in die Bezugsordnung
        • Dienstvertrag
        • Die Besonderheiten des Dienstverhältnisses
        • Das Weisungsrecht
        • Bestellung von Dirigenten
      • Die Dienstpflicht
        • Mitwirkungspflichten
        • Künstlerische Leistungsverpflichtungen
          • Allgemeine Bestimmungen
          • Bühnendienste
        • Verwertung dienstlich erbrachter Leistungen im Sinne des URHG
        • Nebenbeschäftigung
      • Die Arbeitszeit
        • Das Dienstlimit
        • Die Dienstdauer
          • Zeitausmaß eines Dienstes für den Konzertbetrieb
          • Zeitausmaß eines Dienstes für den Theaterbetrieb
        • Die tägliche Arbeitszeit
        • Die wöchentliche Arbeitszeit
        • Die Ruhezeiten
        • Nachtarbeit
        • Die Mehrarbeit
        • Dienstleistungen an Sonn- und Feiertagen
      • Dienstfreie Zeiten
        • Urlaub
        • Dienstverhinderung
        • Dienst- und Pflegefreistellung
      • Arbeitsort
      • Bezüge
      • Sonstiges
        • Beistellung, Instandhaltung, Reparatur und Neuanschaffung von Musikinstrumenten
        • Haftung für abgelegte Gegenstände
        • Bekleidung
      • Änderung und Beendigung des Dienstverhältnisses
        • Umreihung von Funktionen
        • Ende des Dienstverhältnisses
        • Die Abfertigung
        • Sterbekostenbeitrag
        • Zeugnis
    • Rechtliche Einschätzung
      • Regelungsbefugnis
      • Normierung der Regelungsbefugnis für Kollektivverträge im ArbVG
        • Obligatorischer Teil des Kollektivverträge
        • Normativer Teil des Kollektivvertrages
        • Betriebsverfassungsrechtliche Angelegenheiten
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit den Kollektivverträgen für Musiker in Österreich und analysiert ausgewählte arbeitsrechtliche Besonderheiten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Beschäftigung von Musikern in Orchestern und anderen musikalischen Einrichtungen zu geben. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Arten von Orchestern in Österreich, die relevanten Gesetze und Verordnungen sowie die Struktur und Inhalte der Kollektivverträge.

    • Die Besonderheiten der Arbeitsbedingungen von Musikern
    • Die Rolle der Kollektivverträge in der Arbeitswelt der Musiker
    • Die rechtlichen Grundlagen der Beschäftigung von Musikern
    • Die Organisation und Struktur von Orchestern in Österreich
    • Die Bedeutung der Kollektivvertragsfähigkeit für die Musiker

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Kollektivverträge für Musiker in Österreich ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Forschungsfragen.

    Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Musiklandschaft in Österreich. Es werden die verschiedenen Arten von Orchestern vorgestellt, darunter Bundesorchester, Orchester der Gebietskörperschaften, Festspielorchester und Orchester als eigene Rechtsträger.

    Kapitel drei behandelt die arbeitsrechtlichen Grundlagen für die Beschäftigung von Musikern. Es werden die relevanten Gesetze, wie das Arbeitsvermittlungsgesetz (AVG) und das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVAG), sowie die Bedeutung des Kollektivvertrages, der Betriebsvereinbarungen, der Orchesterordnung und des Einzeldienstvertrages erläutert.

    Das vierte Kapitel widmet sich dem Aufbau und den Themen der Kollektivverträge für Musiker. Es werden die Präambel, die Kollektivvertragsparteien, die Gliederung der Kollektivverträge und die wichtigsten Inhalte, wie Geltungsbereich, Dienstverhältnis, Arbeitszeit, Bezüge und Beendigung des Dienstverhältnisses, detailliert analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kollektivverträge, Musiker, Arbeitsrecht, Orchester, Österreich, Musiklandschaft, Arbeitsbedingungen, Dienstverhältnis, Arbeitszeit, Bezüge, Beendigung des Dienstverhältnisses, Kollektivvertragsfähigkeit, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Rechtliche Einschätzung, Regelungsbefugnis, ArbVG.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Kollektivverträge für Musiker und daraus ausgewählte arbeitsrechtliche Besonderheiten
College
University of Salzburg
Grade
1
Author
Magister Georg Dittrich (Author)
Publication Year
2008
Pages
105
Catalog Number
V186548
ISBN (eBook)
9783656997177
ISBN (Book)
9783656997313
Language
German
Tags
kollektivverträge musiker besonderheiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Georg Dittrich (Author), 2008, Kollektivverträge für Musiker und daraus ausgewählte arbeitsrechtliche Besonderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186548
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint