Mit der kontinuierlichen Zunahme von Breitbandanschlüssen hat sich der Umgang mit dem Kommunikationsmedium Internet drastisch verändert. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das Internet vom "technischen Spielzeug" zu einem unentbehrlichen Arbeitsinstrument entwickelt. Websites mit hoch auflösenden Grafiken, aber auch mit audio-/visuellen Inhalten gehören inzwischen schon fast zum einheitlichen Standard. Diese technische Entwicklung dürfte wesentlich zur Verbreitung von nutzergenerierten Inhalten beigetragen haben. Um das Phänomen "User Generated Content" und die Auswirkungen auf die Medienlandschaft besser verstehen zu können, werden in dieser Seminararbeit zunächst grundlegende Informationen, technologische Voraussetzungen und der richtige Umgang mit der Blogger-Gemeinschaft sowie eine Auswahl von bereits erfolgreichen Online-Angeboten beschrieben. Im zentralen Kapitel folgt eine Erläuterung über die neuen Anforderungen und über positive aber auch negative Aspekte für Medienunternehmen, die bereits User Generated Content einsetzen. Eine kurze Zusammenfassung und ein vorläufiger Ausblick für die Medienbranche bilden den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung und Einführung zur Thematik User Generated Content
- User Generated Content Definition
- Technologische Voraussetzungen und Dienste
- Die Do-It-Yourself Community: Blogger & Co
- Breitgefächerte Angebote mit User Generated Content
- User Generated Content – Gewinnerzielung oder finanzielles Desaster für die Medienbranche
- Neue Anforderungen für Medienunternehmen
- Web Monitoring
- Unternehmens-Blog
- Erfolgreiche Geschäftsmodelle mit User Generated Content
- Negative Auswirkungen durch User Generated Content
- Schwarze Schafe gibt es überall
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen "User Generated Content" (UGC) und dessen Auswirkungen auf die Medienbranche. Ziel ist es, grundlegende Informationen, technologische Voraussetzungen und erfolgreiche Online-Angebote zu beschreiben und die neuen Anforderungen sowie positive und negative Aspekte für Medienunternehmen, die UGC einsetzen, zu erläutern.
- Definition und Bedeutung von User Generated Content
- Technologische Voraussetzungen für die Entstehung und Verbreitung von UGC
- Erfolgsmodelle und Geschäftsstrategien im Umgang mit UGC
- Herausforderungen und Risiken für Medienunternehmen durch UGC
- Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven für die Medienbranche im Kontext von UGC
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die rasante Entwicklung des Internets und dessen Einfluss auf die Verbreitung von nutzergenerierten Inhalten. Das zweite Kapitel definiert User Generated Content und beleuchtet die technologischen Voraussetzungen sowie die Rolle von Bloggern und Online-Communities. Das dritte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken von UGC für Medienunternehmen, unter anderem die neuen Anforderungen an Web-Monitoring und Unternehmens-Blogs, sowie erfolgreiche und weniger erfolgreiche Geschäftsmodelle.
Schlüsselwörter
User Generated Content (UGC), Medienwirtschaft, Online-Kommunikation, Blogger, Web 2.0, Geschäftsmodelle, Web Monitoring, digitale Medien, Internet, Breitbandanschlüsse.
- Citation du texte
- B.Sc. Tamara Rachbauer (Auteur), 2007, User Generated Content: Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186580