Aufgabe 1
Eine wichtige Aufgabe von Betriebssystemen ist es, dem Anwender die quasi gleichzeitige
Benutzung mehrerer Anwendungsprogramme zu ermöglichen.
Nennen Sie Verfahren in Betriebssystemen, die diese (quasi) gleichzeitige
Benutzung von Anwendungsprogrammen ermöglicht.
Schildern Sie kurz, wie diese Verfahren grundsätzlich funktionieren!
Was sind Vor- und Nachteile dieser Verfahren?
Benennen Sie für jedes der von Ihnen genannten Verfahren ein Beispiel-
Betriebssystem!
Aufgabe 2
Betriebssysteme, die den Umgang mit digitalen Medien besonders gut unterstützen,
werden oft als ?Multimediabetriebssysteme? bezeichnet.
Nennen Sie sechs Betriebssysteme, die als Multimediabetriebssysteme
bezeichnet werden können
Wie unterstützen diese Betriebssysteme den Umgang mit digitalen
Medien, welche Merkmale dieser Betriebssysteme sind dafür verantwortlich?
Welche Werkzeuge zur Bearbeitung digitaler Medien werden von den
Betriebssystemen bereits mitgeliefert ? nennen Sie für die unter 2.1 benannten Betriebssysteme
jeweils mindestens zwei Beispiele?
Aufgabe 3
Wichtige Kriterien für moderne Betriebssysteme für Heimanwender sind u. a.
Mehrbenutzerfähigkeit, Gute Benutzerführung, Übersichtlichkeit bei der Verwaltung der vom
Benutzer erzeugten Daten, Breite Unterstützung von Anwendungsfeldern für
Anwendungsprogramme, Multimedia-Unterstützung, Unterstützung von möglichst vielen
Peripheriegeräten und Unterstützung vieler Netzwerkplattformen.
Wählen Sie zwei Beispiele von Betriebssystemen aus, die im letzten
Jahr erschienen sind oder in naher Zukunft erscheinen werden!
Definieren Sie typische Anwendungsfelder für Anwendungsprogramme
für Heimanwender!
Untersuchen Sie die ausgewählten Betriebssysteme bezüglich der oben
genannten Kriterien! Benennen Sie dabei, welche Teile, Elemente, Dienstprogramme oder
mitgelieferte Anwendungsprogramme für das Erfüllen dieser
Kriterien verantwortlich sind und werten Sie, in welchem Maße sie das tun!
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Nennen Sie Verfahren in Betriebssystemen, die diese (quasi) gleichzeitige Benutzung von Anwendungsprogrammen ermöglicht.
- Schildern Sie kurz, wie diese Verfahren grundsätzlich funktionieren! Was sind Vor- und Nachteile dieser Verfahren?
- Benennen Sie für jedes der von Ihnen genannten Verfahren ein Beispiel-Betriebssystem!
- Aufgabe 2
- Nennen Sie sechs Betriebssysteme, die als Multimediabetriebssysteme bezeichnet werden können.
- Wie unterstützen diese Betriebssysteme den Umgang mit digitalen Medien, welche Merkmale dieser Betriebssysteme sind dafür verantwortlich?
- Welche Werkzeuge zur Bearbeitung digitaler Medien werden von den Betriebssystemen bereits mitgeliefert – nennen Sie für die unter 2.1 benannten Betriebssysteme jeweils mindestens zwei Beispiele?
- Aufgabe 3
- Wählen Sie zwei Beispiele von Betriebssystemen aus, die im letzten Jahr erschienen sind oder in naher Zukunft erscheinen werden!
- Definieren Sie typische Anwendungsfelder für Anwendungsprogramme für Heimanwender!
- Untersuchen Sie die ausgewählten Betriebssysteme bezüglich der oben genannten Kriterien! Benennen Sie dabei, welche Teile, Elemente, Dienstprogramme oder mitgelieferte Anwendungsprogramme für das Erfüllen dieser Kriterien verantwortlich sind und werten Sie, in welchem Maße sie das tun!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Betriebssystemen, insbesondere im Hinblick auf die gleichzeitige Ausführung von Anwendungsprogrammen und die Unterstützung digitaler Medien. Die Arbeit analysiert verschiedene Verfahren des Multitaskings und Multithreadings und untersucht deren Vor- und Nachteile.
- Verfahren zur gleichzeitigen Benutzung von Anwendungsprogrammen (Multiprogramming, Multitasking, Multithreading)
- Charakteristika von Multimediabetriebssystemen
- Anwendungsfelder von Betriebssystemen für Heimanwender
- Analyse ausgewählter aktueller Betriebssysteme
- Bewertung der Funktionalität verschiedener Betriebssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1 befasst sich mit Verfahren, die die gleichzeitige Nutzung mehrerer Anwendungsprogramme ermöglichen. Es werden Multiprogramming, kooperatives und präemptives Multitasking sowie Multithreading erklärt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Beschreibung beinhaltet die Funktionsweise der verschiedenen Verfahren und Beispiele aus der Praxis.
Aufgabe 2 untersucht Multimediabetriebssysteme. Hier werden sechs Beispiele genannt und deren Unterstützung digitaler Medien sowie die dafür verantwortlichen Merkmale erläutert. Es werden auch mitgelieferte Werkzeuge zur Bearbeitung digitaler Medien benannt.
Schlüsselwörter
Betriebssysteme, Multiprogramming, Multitasking, Multithreading, Multimediabetriebssysteme, Anwendungsprogramme, Heimanwender, Speicherschutz, Kontextwechsel, Scheduling, Zeitscheiben.
- Citar trabajo
- B.Sc. Tamara Rachbauer (Autor), 2007, Einsendaufgabe im Modul Betriebssysteme I, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186586