Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Die Medienpolitik der Russischen Föderation und der Tschetschenienkrieg

Das Beispiel Anna Politkovskaja

Título: Die Medienpolitik der Russischen Föderation und der Tschetschenienkrieg

Tesis (Bachelor) , 2009 , 28 Páginas

Autor:in: Alexander Grass (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit ist vielmehr als eine scharfsinnige Essenz der Werke Anna Politkovskajas, in einer nie dagewesenen Offenheit werden die Hintergründe des Tschetschenienkrieges offengelegt und die Schuldigen entlarvt. Die Arbeitet gestattet einen einmaligen Einblick hinter die Kulissen der russischen Politik für alle jene, die sich nicht mit den Informationen aus den Massenmedien zufriedengeben, sondern offen sind für eine unbequeme Wahrheit. Die Arbeit soll darüberhinaus als Leitfaden die Politik Russland betreffend verstanden werden. Bei alledem soll nicht vergessen werden, dass Anna Politkovskaja Ihr Leben lassen musste aufgrund ihres journalistischen Engagements. Daher ist diese Arbeit Ihr allein gewidmet. Sie ermöglicht das Unmögliche, das Sehen mit den Augen Anna Politkovskajas.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Herangehensweise
  • 2. Tschetschenien
  • 2.1 Entwicklung der Kaukasusrepublik vor dem Krieg
  • 2.2 Gründe für den Krieg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Informationspolitik der russischen Föderation unter Putin und deren Rolle in der Kaukasuskrise, insbesondere in Tschetschenien. Sie beleuchtet die Entwicklung Tschetscheniens vor und während der Kriege, analysiert die Ursachen des Konflikts und die Folgen für die tschetschenische Bevölkerung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ereignisse anhand der Aufzeichnungen von Anna Politkovskaja.

  • Die Entwicklung Tschetscheniens unter sowjetischer Herrschaft und die historischen Prägungen des tschetschenischen Volkes.
  • Die Ursachen und Hintergründe der tschetschenischen Kriege.
  • Die Rolle der russischen Armee und die Menschenrechtsverletzungen während der Konflikte.
  • Die politische Instrumentalisierung des Konflikts durch das Putin-Regime.
  • Die Medienpolitik und die Einschränkungen der Pressefreiheit in Russland.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Dieses Kapitel führt in die Biografie Anna Politkovskajas ein und beschreibt ihre Rolle als Journalistin und Regimekritikerin. Es stellt die Problemstellung dar: die Verklärung der Kaukasuskrise und die Dämonisierung der Kaukasier in der russischen Informationspolitik. Die Herangehensweise wird erläutert: Analyse der Bücher Anna Politkovskajas, Betrachtung der historischen Entwicklung Tschetscheniens und der Ereignisse nach dem Zerfall der Sowjetunion bis zum Amtsantritt Putins.

Kapitel 2 (Tschetschenien): Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung Tschetscheniens vor den Kriegen, inklusive der sowjetischen Okkupation, der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung sowie der ambivalenten Beziehungen zwischen Russen und Tschetschenen. Es werden auch die Gründe für den Ausbruch des ersten Tschetschenienkriegs detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Anna Politkovskaja, Tschetschenien, Kaukasuskrise, Russland, Putin, Informationspolitik, Menschenrechtsverletzungen, Tschetschenienkriege, Medienfreiheit, FSB, Identitätskrise.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Medienpolitik der Russischen Föderation und der Tschetschenienkrieg
Subtítulo
Das Beispiel Anna Politkovskaja
Universidad
University of Bremen
Autor
Alexander Grass (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
28
No. de catálogo
V186610
ISBN (Ebook)
9783869435992
ISBN (Libro)
9783656993858
Idioma
Alemán
Etiqueta
medienpolitik russischen föderation tschetschenienkrieg beispiel anna politkovskaja
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Grass (Autor), 2009, Die Medienpolitik der Russischen Föderation und der Tschetschenienkrieg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186610
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint