Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Marketing-Konzept für eine stationäre Pflegeeinrichtung

Title: Marketing-Konzept für eine 	stationäre Pflegeeinrichtung

Diploma Thesis , 2009 , 90 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Philipp Sauer (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland steigt die Zahl pflegebedürftiger Menschen konstant.
In Verbindung zu dieser Pflegebedürftigkeit steht häufig die Entscheidung zur Übersiedlung in eine stationäre Pflegeeinrichtung.
Das Marketing sogar in einem solchen Bereich wie dem Pflegemarkt von enormer Bedeutung ist, soll die vorliegende Arbeit darlegen. Pflege ist schließlich zu einer Dienstleistung geworden, welche genauso vermarktet werden kann, wie andere Dienstleistungen auch. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen, welche beispielsweise materielle Güter vermarkten, tragen die Mitarbeiter auf diesem Markt der immateriellen Güter eine besondere Verantwortung. Das Beziehungsmarketing ist in kaum einer anderen Branche von so großer Bedeutung wie in der Pflegebranche. Pflege als Sozialleistung und die Möglichkeit eines sog. Ethno-Marketing wird in vorliegender Arbeit ebenfalls dargestellt.
Unternehmen dieser Branche müssen regelmäßig den Markt analysieren, um mögliche Änderungen frühzeitig erkennen zu können. Die Umweltsituation, also demografische, kulturelle und rechtliche Faktoren, sind für diesen Bereich von ähnlich großer Bedeutung wie die Wettbewerbssituation und werden dementsprechend ausführlich betrachtet. Anhand zuverlässiger Fakten können Unternehmen somit wichtige Informationen zur zukünftigen Kundensituation erkennen.
Die Eigenschaften der Wettbewerbsseite sollen schließlich anhand einer beispielhaft durchgeführten Wettbewerbsanalyse ermittelt werden. Diese Analyse orientiert sich an den verschiedenen möglichen Trägerschaften einer Pflegeeinrichtung. Die Betrachtung der Kundenseite soll dann die letzte Voraussetzung vor Erstellung eines Marketingkonzeptes sein. Hier werden vor allem der eigentliche Entscheidungsprozess sowie die Auswahlkriterien der Kunden betrachtet. Eine vorgestellte Umfrage stellt eine gute Möglichkeit zur Informationsgewinnung dar.
Um schließlich ein Marketing-Konzept zu erstellen, wurde ein Beispiel aus dem vorangegangenen Kapitel ausgewählt, um anschaulich darzulegen, welche Möglichkeiten der Unternehmensausrichtung für ein Pflegeunternehmen existieren. Da insbesondere private Träger den Markt beleben und dominieren, wurde hier ebenfalls ein privates Unternehmen gewählt. Mithilfe des Service-Marketing-Mix werden mögliche Entscheidungen zusammengefasst, ehe noch Hinweise zur Implementierung und Kontrolle eines solchen Konzeptes gegeben werden.
Diese Arbeit stellt den umkämpften und komplexen Pflegemarkt mit seinen verschiedenen Ausrichtungen und Möglichkeiten dar. Die wichtigsten Eigenschaften und Kennzahlen werden genannt, ehe eine Wettbewerbs- und Kundenanalyse endgültige Informationen über mögliche Unternehmensausrichtungen geben. All diese Faktoren zugrunde gelegt, gibt diese Arbeit Aufschluss über mögliche Marketingmaßnahmen bzw. Unternehmensausrichtungen auf dem stationären Pflegemarkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Marktanalyse
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundenanalyse
  • Marketingkonzept

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den deutschen Markt für stationäre Pflegeeinrichtungen und entwickelt ein Marketingkonzept für ein solches Unternehmen. Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung von Marketing in diesem Bereich aufzuzeigen und anhand einer Fallstudie mögliche Strategien und Maßnahmen zu präsentieren.

  • Bedeutung von Marketing im Pflegemarkt
  • Analyse der Marktsituation (demografische, rechtliche und wirtschaftliche Faktoren)
  • Wettbewerbsanalyse verschiedener Trägermodelle
  • Kundenverhalten und Entscheidungsprozesse
  • Entwicklung eines Marketingkonzeptes anhand einer Fallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

Management Summary: Diese Zusammenfassung fasst die Hauptaussagen der Arbeit zusammen: den steigenden Bedarf an stationären Pflegeplätzen in Deutschland, die Bedeutung von Marketing im Pflegebereich, die Besonderheiten des Beziehungsmarketings und die Notwendigkeit regelmäßiger Marktanalysen. Es wird auf die Wettbewerbs- und Kundenanalyse sowie die Entwicklung eines beispielhaften Marketingkonzeptes hingewiesen.

Marktanalyse: Dieses Kapitel analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Bedarf an stationären Pflegeplätzen. Es beleuchtet kulturelle und rechtliche Rahmenbedingungen, die den Pflegemarkt beeinflussen. Die Analyse liefert wichtige Grundlagen für die folgenden Kapitel, indem sie die Rahmenbedingungen für das Marketing im Pflegebereich beschreibt und die zukünftige Marktentwicklung prognostiziert.

Wettbewerbsanalyse: In diesem Kapitel wird der Wettbewerb unter verschiedenen Trägern von Pflegeeinrichtungen (z.B. private, gemeinnützige Träger) untersucht. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Strategien und Positionierungen der Wettbewerber und identifiziert Stärken und Schwächen. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen für die Entwicklung eines differenzierenden Marketingkonzeptes.

Kundenanalyse: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedürfnisse und Entscheidungsprozesse potenzieller Kunden von stationären Pflegeeinrichtungen. Es werden wichtige Auswahlkriterien, der Entscheidungsprozess selbst und die Informationsquellen der Kunden untersucht. Eine exemplarische Umfrage dient der Datenerhebung und -analyse. Die Ergebnisse dieses Kapitels sind essentiell für die Ausrichtung des Marketingkonzeptes.

Marketingkonzept: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Marketingkonzept für eine private stationäre Pflegeeinrichtung. Basierend auf den vorhergehenden Analysen werden Marketingziele definiert, Zielgruppen konkretisiert und Marketingmaßnahmen (z.B. im Rahmen des Service-Marketing-Mix) entwickelt. Es werden zudem Implementierungs- und Kontrollmechanismen für das Konzept beschrieben.

Schlüsselwörter

Stationäre Pflegeeinrichtungen, Marketing, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Kundenanalyse, Beziehungsmarketing, Ethno-Marketing, Service-Marketing-Mix, demografischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, privater Träger.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Marketingkonzept für stationäre Pflegeeinrichtungen

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument präsentiert ein umfassendes Marketingkonzept für stationäre Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Es beinhaltet eine Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Kundenanalyse und die Entwicklung konkreter Marketingmaßnahmen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Bedeutung von Marketing im Pflegemarkt, die Analyse demografischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Faktoren, die Wettbewerbsanalyse verschiedener Trägermodelle, das Kundenverhalten und -entscheidungsprozesse sowie die Entwicklung eines Marketingkonzepts anhand einer Fallstudie. Es werden auch Beziehungsmarketing und der Service-Marketing-Mix thematisiert.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst die Kapitel Management Summary, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Kundenanalyse und Marketingkonzept. Jedes Kapitel bietet detaillierte Einblicke in die jeweilige Thematik.

Was wird im Management Summary zusammengefasst?

Das Management Summary fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen: den steigenden Bedarf an Pflegeplätzen, die Wichtigkeit von Marketing im Pflegebereich, die Besonderheiten des Beziehungsmarketings und die Notwendigkeit regelmäßiger Marktanalysen. Es wird auf die Wettbewerbs- und Kundenanalyse sowie das entwickelte Marketingkonzept verwiesen.

Wie wird die Marktanalyse durchgeführt?

Die Marktanalyse untersucht die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Bedarf an Pflegeplätzen. Sie beleuchtet kulturelle und rechtliche Rahmenbedingungen und prognostiziert die zukünftige Marktentwicklung.

Was beinhaltet die Wettbewerbsanalyse?

Die Wettbewerbsanalyse untersucht den Wettbewerb zwischen verschiedenen Trägern von Pflegeeinrichtungen (private, gemeinnützige etc.). Sie beleuchtet die Strategien und Positionierungen der Wettbewerber und identifiziert deren Stärken und Schwächen.

Wie wird die Kundenanalyse durchgeführt?

Die Kundenanalyse fokussiert auf die Bedürfnisse und Entscheidungsprozesse potenzieller Kunden. Wichtige Auswahlkriterien, der Entscheidungsprozess und die Informationsquellen der Kunden werden untersucht. Eine exemplarische Umfrage dient der Datenerhebung.

Was beinhaltet das Marketingkonzept?

Das Marketingkonzept präsentiert konkrete Marketingziele, Zielgruppen und Maßnahmen (z.B. im Rahmen des Service-Marketing-Mix) für eine private stationäre Pflegeeinrichtung. Implementierungs- und Kontrollmechanismen werden ebenfalls beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Stationäre Pflegeeinrichtungen, Marketing, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Kundenanalyse, Beziehungsmarketing, Ethno-Marketing, Service-Marketing-Mix, demografischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, privater Träger.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Marketing im Bereich stationärer Pflegeeinrichtungen befassen, einschließlich Management, Marketingverantwortlicher und Studenten im Bereich Gesundheitswesen und Wirtschaftswissenschaften.

Excerpt out of 90 pages  - scroll top

Details

Title
Marketing-Konzept für eine stationäre Pflegeeinrichtung
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
1.7
Author
Philipp Sauer (Author)
Publication Year
2009
Pages
90
Catalog Number
V186640
ISBN (eBook)
9783869435763
ISBN (Book)
9783869433295
Language
German
Tags
marketing-konzept pflegeeinrichtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Sauer (Author), 2009, Marketing-Konzept für eine stationäre Pflegeeinrichtung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186640
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint